Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die dritte Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion steht mit ihrem inzwischen nahezu unwiderruflichen Start spätestens am 01. Januar 1999 unmittelbar bevor. Je näher dieser Termin rückt, desto zahlreicher werden jedoch auch die Stimmen, die diesen Termin für verfrüht oder gar die ganze Wirtschafts- und Währungsunion für überflüssig halten. Nahezu kein Tag vergeht, an dem die Medien nicht über neue Beschlüsse, Termine oder Szenarien der Wirtschafts- und Währungsunion berichten. Trotzdem - oder gerade deswegen - sind viele Bürger und Unternehmen, vor allem wegen der bevorste-henden Einführung einer gemeinsamen Währung, die mit dem Beginn der dritten Stufe verbunden ist, verunsichert und wegen der Stabilität der D-Mark besorgt. Ge-genüber den von den Befürwortern vorgetragenen, sicherlich auch ausreichend vor-handenen ökonomischen und politischen Vorteilen stehen jedoch auch etliche Nachteile, die gegen die Errichtung einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und der damit verbundenen Einführung einer gemeinsamen Währung sprechen. Ziel dieser Diplomarbeit ist es daher, sowohl einen neutralen Überblick über die Er-eignisse, Daten und Fakten als auch über die im Vorfeld diskutierten Spekulationen zur Entwicklung einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zu geben. Im Vordergrund der Betrachtung soll dabei vor allem die historische, gegenwärtige und zukünftige Entwicklung einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion mit dem Ziel der Einführung des Euro als gemeinsame europäische Währungseinheit stehen. Diese Arbeit unterteilt sich daher in fünf Hauptkapitel, die aufgrund der Komplexität dieses Themas jedoch nur angeschnitten werden können: 1. Einen Überblick über das Gebilde der Europäischen Union, der ihre geschichtliche Entstehung, ihre Organe und ihre wichtigsten Ziele umfaßt. 2. Den Weg der EU zu einer gemeinsamen Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion mit den wichtigsten diesbezüglichen Regelungen. 3. Die Bestimmungen und Regelungen zu den mit der Errichtung der Währungsunion befaßten geldpolitischen Entscheidungsträger. 4. Die bisherige Europäische Währungseinheit ECU und deren Übergang zum Euro.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Geldanlage - Kapital - Investment
Welche Informationen benötigt die professionelle Finanzgemeinde? Welche Informationsquellen und -medien nutzen Sell- und Buy-Side-Analysten, Fonds- und Portfoliomanager, Wirtschafts- und…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Ein guter Tropfen kann auch ein gutes Investment sein: Gesuchte Weine aus weltbekannten Häusern erzielten in den vergangenen Jahren auf internationalen Auktionen Höchstpreise. Mancher Rotwein erwies…
simplified - Investieren Sie in die Zukunft Format: PDF
Der Goldpreis ist in aller Munde, doch der 'alte' Markt ist jung und folglich fehlt es an Informationen und Hintergründen. Hier schafft dieses Werk Abhilfe. Mit aktuellen Hintergrundinformationen zum…
Weniger ist mehr - und in dieser Einfachheit liegt das Geheimnis des Erfolgs verborgen. Gerade angehende Trader nähern sich diesem Geschäft mit völlig falschen Vorstellungen, und diese…
Die Rückkehr des Anlegers zum gesunden Menschenverstand Format: PDF
Orientierung nach dem Crash. Nicht mehr, aber auch nicht weniger bietet dieses Buch Privatanlegern und Wirtschaftsinteressierten. Das Finanzmarktkartenhaus ist 2008 als Folge einer zu üppigen…
Der Performance-Kick für Ihr Portfolio Format: PDF
Zertifikate werden trotz ihres hohen Bekanntheitsgrades bisher nur von wenigen Privatanlegern wirklich verstanden. Ziel dieses Buches ist es, Privatanlegern den sicheren Umgang mit Zertifikaten zu…
Was sind Emerging Markets, wie kann man dort anlegen, welche Chancen gibt es und wo lauern Risiken? Format: ePUB
Immer wieder begegnet man dem Schlagwort 'Emerging Markets', doch was verbirgt sich dahinter? Dieser Crashkurs gibt eine Einführung ins Thema. Was sind Emerging Markets? Worin bestehen die Risiken,…
Wie Sie den Markt mit Leichtigkeit schlagen Format: PDF/ePUB
'Die Börsen-Zauberformel' ist der zweite Börsenratgeber aus der Feder von Joel Greenblatt, einem ehemaligen Hedgefondsmanager. Sein Erstlingswerk 'You Can Be a Stock Market Genius' avancierte bereits…
US-Trading-Legende Larry Williams will den Lesern seines Bestsellers 'The Right Stock at the Right Time' das Rüstzeug für eine Karriere als erfolgreicher Anleger mit auf den Weg geben. Dazu hat er…
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Hauptzielgruppe der FREIEN WERKSTATT, der unabhängigen Fachzeitschrift für den Pkw-Reparaturmarkt, sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen und Kfz-Meister bzw. das komplette Kfz-Team Freier ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...