Sie sind hier
E-Book

Die keltische Religion in Irland und ihre Beeinflussung durch die Christianisierung

AutorRobert Fischer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl65 Seiten
ISBN9783640196616
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: gut, Universität Wien (Institut für Indogermanistik), Veranstaltung: Diplomarbeit, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit um Christi Geburt war für Irland, in seiner Entlegenheit die neue Nachbarschaft der Römer auf der britischen Insel, die bis dahin keinen angeseheneren Feind in Europa gehabt hatten als die Kelten, eine kritische Situation. Trotzdem war auch unter diesen Verhältnissen Güter- und Informationsaustausch möglich. Dadurch wurden die irischen Kelten mit den neuen geistigen Bewegungen jenseits ihrer Insel konfrontiert. Was von den Esse-nern, einer jüdischen Gemeinschaft mit ordensähnlichem Charakter und den Gnostikern aus dem Osten nach Westen drang, war ein Weltenmythos aus Apokalypse und einer vorderasiatischen Erlösungslehre, die zur Befreiung des Menschen aus seinem materiellen Gefängnis, mehr von der Erkenntnis, als vom Glauben ausging. Alles, was die Spätantike an religiöser Philosophie entließ, deutete über die Zeitenwende hinaus auf einen revolutionären Umbruch hin, der sich auf den britischen Inseln der Römer als seinem Medium bediente. Für die Iren muss sich damals schon ein entscheidender Anstoß zur Hinwendung zum Christen-tum vollzogen haben (Meyer-Sickendieck 1996, 40-43). Irland hatte sich während der römischen Okkupationszeit in Europa und Britannien, gemäß seiner nordwestlichen Randlage außerhalb des römischen Reiches unauffällig verhalten. Irland hat an der mit intellektueller Hemmungslosigkeit geführten Auseinandersetzung um die neue Religionslehre in den nachchristlichen Jahrhunderten nicht teilgenommen, sondern ihr von der Britannica Romania her ohne großes Aufhebens auf eigene Weise Zugang verschafft. Anders als auf dem Festland, wo sich wie in einer riesigen Arena ein anspruchsvolles Publikum zur Gala lateinischer Rhetorik traf, vernahm man hier in Irland kaum etwas von den Dissonanzen des dogmatischen Dialogs, sondern eher etwas vom anschwellenden Akkord christlichen Bekennertums. Bis die Informationen nach Irland kamen, waren alle pseudo-wissenschaftlichen Spitzfindigkeiten ausgeschieden. Übrig blieben die Grundzüge des Glaubens und seine ethische Substanz. Wenn auch erst die von Eusebius von Cäsarea (260 bis 339), Vater der Kirchengeschichte, geschriebene Chronik der Christenverfolgung der Nachwelt hinreichend über diese unruhige Epoche unterrichtete, haben sich mit Sicherheit auch schon zu seiner Zeit besonders drastische Einzelheiten selbständig gemacht und das Ohr der ungetauften Welt erreicht. Hiefür waren die raumgreifenden Bewegungen der ersten germanischen Völkerwanderung nicht ohne Bedeutung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4. Die Christianisierung in Irland

 

4.1 ein Überblick

 

Bevor ich in die irisch-keltische Religion einsteige möchte ich einen kurzen Überblick über die Christianisierung Irlands geben, um ein möglichst genaues Bild der damaligen Situation darzustellen. Die Christianisierung Irlands wird von Padberg (1998, 65) auch als irischer Sonderweg bezeichnet. Durch Chlodwigs Bekehrung zum Christentum konnte das römische Christentum im Kerngebiet Westeuropas Fuß fassen, allmählich wurden die Franken christianisiert und der Polytheismus geriet immer mehr ins Abseits. Nordwestlich des alten Limes wurde noch immer Odin verehrt. Die Franken versuchten die Alemannen und die Baiern zu bekehren. Um die heidnischen Nachbarn in England, Friesland und Sachsen kümmerte sich aber niemand. So mussten andere aktiv werden, nämlich die Iren und die Angelsachsen. Vom westlichen Rand Europas kommend trieben sie vor allem im 7. Jahrhundert die Christianisierung des Kontinents voran. Bevor sie diese zukunftsträchtigen Aufgaben in Angriff nahmen, mussten sie aber selbst das Evangelium kennen lernen. (Meyer-Sickendieck, 1996, 37). Irland lag damals am Rande der Welt. Von den Römern nicht erobert, war Irland von der antiken Welt ziemlich unberührt geblieben. Die Iren wurde zu einer Zeit Christen, als ihre britischen Nachbarn von heidnischen Invasoren bedrängt wurden. Die genauen Abläufe des religiösen Wandels auf Irland, lassen sich nur unvollständig nachvollziehen. Das scheinbar einzige richtige Datum der irischen Missions-geschichte ist eine Nachricht des Chronisten Prosper Tiro von Aquitanien (390-463). Nachdem im Jahre 431 ein gewisser Palladius von Papst Coelestin (422-432) als Bischof zu den an Christus glaubenden Iren geschickt worden ist. Wie das Christentum vor Palladius, im  4. Jahrhundert, nach Irland kam ist nicht klar. Meyer-Sickendiek (1996, 38) schreibt in ihrem Buch, dass die Ausbreitung des Christentums vor Palladius durch die Emigration großer Volksgruppen eine wichtige Rolle spielte. Nach dem Sieg Caesars über Gallien im Jahre 58 BC hatten keltische Auswanderer in großer Zahl die römisch besetzten Gebiete in Richtung Britannien und Irland auf dem Seeweg verlassen. Nachdem die neue Glaubenslehre sich nicht nur in Rom, sondern auch in anderen Städten Italiens etabliert hatte, setzten schon zu Ende des 2. Jahrhunderts die Flüchtlingsströme wieder ein, weil der römische Kaiser Decius eine drastische Christenverfolgung durchführte (Meyer-Sickendieck 1996, 38-39). Abgelöst wurde Palladius dann von Patrick, der sehr erfolgreich die Christianisierung weiterführte und zum Landesheiligen wurde.

 

Patrick kam etwa 385 AD in Taburniae (Grafschaft Cumberland, Nordwestengland) als Sohn eines Legionärs und späteren Diakons namens Calpornius zur Welt. Schon sein Großvater Potius war Priester gewesen und die Familie scheint einen hohen Stellenwert innerhalb der römischen Gemeinde gehabt zu haben.

 

Während eines groß angelegten Überfalls der Iren (Scoten) an Britanniens Westküste geriet der sechzehnjährige Patrick in Gefangenschaft und wurde als Sklave verkauft. Er diente sechs Jahre als Hirte bei einem keltischen Häuptling in der späteren Grafschaft Antrim. Letztendlich gelang ihm die Flucht und er fand eine Schiffsüberfahrt zurück nach England.

 

In seinen Träumen manifestierte sich seine Bestimmung zur Christianisierung Irlands. Er studierte im Kloster St. Honorat auf den Lerins-Inseln (bei Cannes, Südfrankreich), danach bei Germanus in Auxerre in Burgund. Obwohl seine Bildung und sein Schriftstil als nicht ausreichend empfunden wurden – die prägenden Jahre hatte er ja auf der Weide verbracht – ernannte man ihn 432 AD zum Nachfolger des ersten irischen Bischofes Palladius.

 

Er begann im Westen und Norden der Insel zu predigen. Er rief die Menschen mit Paukenschlägen herbei. Interessanterweise genoss er sehr schnell die Unterstützung der örtlichen  Kleinkönige, die sich vom Christentum eine straffe Organisation und damit leichtere Regierbarkeit der wilden Iren versprachen. Da Patrick während seiner Gefangenschaft die gälische Sprache gut gelernt hatte, konnte er seine Predigten in der Landessprache halten. Überdies scheint er begabt und realitätsnah gelehrt zu haben. Als Beispiel sei hier die Erklärung der Dreifaltigkeit an Hand eines dreiblättrigen Kleeblatts erwähnt. Das dreiblättrige Kleeblatt wurde später zum Symbol Irlands. All das dürfte es den Iren erleichtert haben den neuen Glauben anzunehmen. Die größte Herausforderung bei der Christianisierung Irlands waren für Patrick die Druiden, welche ihn zu vernichten versuchten. Er trat aber immer wieder im direkten Wettstreit gegen sie an. Ab 444 AD teilte Patrick die Insel in Diözesen ein. Als deren Oberhäupter setzte er alte Freunde und Gefährten, die er schon aus Gallien kannte, ein. Er selbst baute seine Bischofskirche in Armagh, am Sitz des Hochkönigs, übrigens auch heute noch das religiöse Zentrum Irlands. Dort starb Patrick 461 AD.

 

Seine Attribute sind:

 

Mitra, Kreuzstab; Schlangen – weil er der Legende nach alles giftige Getier von der Insel Irland vertrieb. Deshalb ist dies auch das Symbol für die Ausrottung des Heidentums.

 

Das Kleeblatt – weil er die Wesensgleichheit der drei göttlichen Personen Vater, Sohn und heiliger Geist mit Hilfe eines Kleeblattes erklärte;

 

Flammen – er soll mit seinem Stab ein Loch in die Erde gestoßen haben, aus dem das Höllenfeuer emporschlug mit welchem er seine Zuhörer zur Buße und Reue bewegte;

 

Schafe und Kühe – Symbole für Irland und sein Amt als Oberhirte der irischen Gläubigen (Quelle: Lexikon der Heiligen 2006, 333-335).

 

Insgesamt kann man die Christianisierung Irlands als einen lange andauernden Prozess annehmen. Außerdem nahm in Irland die christliche Kirche einen wesentlich anderen Entwicklungsweg als auf dem Kontinent. An dieser Stelle möchte ich

 

Kriterien anführen welche die christliche Kirche in Irland zu etwas Besonderem machte:

 

eine Herausbildung einer beachtlichen Kultur, deren Buchkunst bis heute Bewunderung hervorruft

 

eine besondere Organisationsstruktur

 

die Gemeinden waren nach dem Ordnungsgefüge der irischen Stämme in einzelne Klosterverbände und deren Gründungsheiligen zugeordnet

 

die Äbte und nicht die Bischöfe waren die Glaubenshelden, denn auf Grund ihres asketischen Lebens galten sie als bessere Wundermänner oder Heilsmittler

 

die irische Kirche stellt sich somit als Konföderation von Mönchsgemein-schaften dar

 

die in den Klöstern praktizierte Buße

 

das Konzept der Peregrinatio

 

Alle Sünden mussten gebeichtet werden und in Bußbüchern, einer neuen Gattung, wurde aufgelistet, welche Kompensationsleistung der Christ dafür zu leisten hatte. Entscheidend war dabei, dass die Buße als Strafe und nicht als bessernde oder heilende Aufgabe verstanden wurde. Es wurde nicht nach der Intention gefragt, nein, nach der Tat und damit traten die äußeren Werke und Leistungen in den Vordergrund. Es kam nicht auf die ethische Besserung an, sondern auf den Tarifausgleich. Man konnte sich sogar von der Bußleistung freikaufen indem man einen Stellvertreter für die eigenen Sünden büßen ließ. Folglich folgte auf die Tat die Buße, nach der Reue wurde nicht gefragt. Etwa tausend Jahre später bildete dann die Ablasshandlung den Schlusspunkt dieser Entwicklung. Damit zusammenhängend enstand die Peregrinatio (Angenendt, 1982, 55ff.). Zu den Bußstrafen konnte die Verbannung aus dem Stamm oder noch extremer von der Insel gehören. Irische Mönche begannen nun als asketische Draufgabe solchen Verlust der Heimat freiwillig auf sich zu nehmen. Vorbild dabei war Abraham, der auf Gottes Ruf hin Verwandtschaft und Vaterland verlassen hatte (Gen. 12,1). Die irischen Mönche taten dies zum eigenen Seelenheil. Nebenbei verkündeten sie in der Fremde das Evangelium und so wurde der "irisch- christliche Sonderweg" ein entscheidender Anstoß für die weitere Christianisier-ung Kontinentaleuropas (Angenendt, 1982, 58). Ich möchte an dieser Stelle aber erwähnen, dass es auch andere Meinungen zur irischen Kirche und ihrer Stellung im Christentum gibt und dort nicht von einem irischen Sonderweg gesprochen wird.

 

Ab 590 AD führten also irische Mönche die Christianisierung außerhalb ihrer Heimat weiter. Erwähnenswert ist Columcille (Columban von Hy, 520-597), der im Jahre 563 nach Schottland ging. Wesentlich berühmter war allerdings Columban der Jüngere (543-615), der 590 mit 12 Gefährten die Peregrinatio auf dem Kontinent begann. Durch die beispielhaft vorgelebte Kombination von Gebet und Arbeit schaffte Columban am Kontinent ein neues christliches Arbeitsethos. Die Zeit war reif für ein vertiefendes Christentum, denn allein in Gallien erhöhte sich die Zahl der Klöster von 220 auf 550 vom Ende des 6. Jahrhunderts bis zum Ende des 7. Jahrhunderts. Anfang des 8. Jahrhunderts ging der Einfluss der Iren in Europa zurück. Er prägte aber nachhaltig die christliche Entwicklung in...

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...