Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrtsuhl für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: PS: Mediensysteme in der BRD, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit den Organisationsstrukturen von öffentlichrechtlichen und privaten Rundfunkanstalten. Aufgrund der großen Fülle dieses Themas war es nicht möglich auf alles einzugehen. Ich habe jedoch versucht die wesentlichen Züge des Rundfunksystems aufzuzeigen. Der Hörfunk wurde dabei in den Hintergrund gestellt. Bei den öffentlichrechtlichen Organisationsstrukturen habe ich meistens als Beispiel das ZDF genommen. Bei den Privaten kann man das nicht so genau beschreiben, da die Sender immer an die Landesmedienanstalten gebunden sind. Die Arbeit geht aber auch auf allgemeine Rundfunkarten ein, womit ich beginnen werde. 1.1 Der Staatsrundfunk Der Staatsrundfunk wird aus öffentlichen Mitteln oder Hoheitsgebühren finanziert. In Struktur und Programm ist er gelenkt und dient zur systematischen Beeinflussung des Publikums. Er ist typisch für totalitäre politische Systeme. In allen diktatorischen politischen Systemen ist der Staatsrundfunk unbedingt notwendig für das bestehen des Systems. Beispiel: DDR: Seit 1946 strahlt der MDR mit denen ihm angeschlossenen Sendern ganztägiges Programm aus. Erst wurde der 'neue Rundfunk' als vollkommen neu empfunden. Die früheren Strukturen des Rundfunkwesens der Weimarer Republik formierten sich jedoch wieder und bildeten später die Grundlage für den Staatsrundfunk der DDR. Vorerst kontrollierte und zensierte die SMAD (sowjetische Militäradministration) die Programme. Die SMAD unterstellte dann den Rundfunk absolut der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung (DVfV). Die Nachrichtenversorgung verlief vollkommen monopolisiert. 1952 wurde das Deutsche Rundfunkkomitee geschaffen und damit die erneute Entstehung eines Staatsrundfunks geebnet.1 1 http://www.medien-law.de/ref_ws0203/rundfunk-ddr_13-01.htm#_Toc31627186 20.07.03
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien
Jeong-Soo Kang stellt vier Analysemodelle für den Wertschöpfungsprozess in der Online-Welt dar und analysiert auf der Basis des Konzepts 'two-sided markets' die Preisstruktur des Konsummarktes von…
Kommunikative Anschlussnahme in Online-Diskursen Format: PDF
Maren Lübcke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der TuTech Innovation GmbH, Abteilung Interaktive Kommunikation, und arbeitet im Bereich E-Participation, E-Government und Open Innovation.
Dieses Buch soll Ihnen einen umfangreichen Einblick in die Welt des Digital Signage geben.Ausgehend von der Begriffsbestimmung, der technischen Umsetzung und einer Vielzahl beispielhafter…
Die Medien befinden sich an einem strategischen Wendepunkt: Während Tageszeitungen mit sinkenden Auflagenzahlen und rückläufigen Werbeeinnahmen zu kämpfen haben, gewinnt das Internet weiter an…
Vor dem Hintergrund aktueller Ansätze der Reputationsforschung analysiert Sabrina Helm Entstehung, Veränderung und Auswirkungen des Rufes von Unternehmen. Anhand einer empirischen Untersuchung stellt…
Der Autor entwickelt ein Regionenmodell, das jenseits physischer und struktureller Grenzen und Rahmungen auf der Ebene der kommunikativen Vernetzungen aufbaut. Bei dem neuen Regionenbegriff geht es…
Theoretische Basisentwürfe und organisationale Erfolgsfaktoren Format: PDF
Auf der Basis des Kommunikationsverständnisses von Niklas Luhmann entwickelt Stephan Sonnenburg ein neues Interpretationskonstrukt zur Beobachtung, Beschreibung, Analyse und Gestaltung von…
Ein Leitfaden für Film-, Fernseh- und Medienschaffende Format: PDF
Der Leitfaden zum Filmrecht erläutert in klarer Sprache und anhand zahlreicher Beispiele Rechtsfragen, die im Rahmen der Entwicklung, Herstellung und Auswertung von Film- und Fernsehproduktionen…
Eine strukturationstheoretische Analyse Internationaler PR Format: PDF
Alle reden von China, und kaum ein deutsches Unternehmen kann sich dem Sog der neuen Wirtschaftsmacht entziehen. Die vorliegende Publikation widmet sich der Frage, wie deutsche Unternehmen in China…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten e.V. (DVE). Die Zeitschrift findet als fachwissenschaftliche Informationsquelle weithin Beachtung. Führende Praktiker und anerkannte ...