Sie sind hier
E-Book

Die Selbstwertmanufaktur

blu:boks BERLIN: ein sozial-kulturelles Projekt zur Förderung von Kindern und Jugendlichen - das Konzept für eigene Projekte

AutorCarsten Stier
Verlagbuch+musik
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783866871717
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
'Die Sprache des Glaubens ist in der [´blu:boks] BERLIN neben dem diakonischen Handeln immer die bedingungslose Annahme des Einzelnen, die einzige Sprache, die unsere Kinder verstehen.' Torsten Hebel [´blu:boks] BERLIN - Die Selbstwertmanufaktur ist ein tragfähiges Konzept einer sozial-kulturellen Organisation, die durch eine 'Kultur der Wertschätzung' das Selbstwertgefühl von jungen Menschen zwischen 5 und 17 Jahren stärken möchte. Indem ihre kreativen Begabungen in kostenlosen Workshops ans Licht gebracht und gefördert werden, erfahren sie vor allem Anerkennung, Respekt und Wertschätzung. Das Buch - Die Selbstwertmanufaktur von [´blu:boks] Leiter Carsten Stier gibt einen tiefen Einblick in die Entstehung, das Konzept und die Arbeit der [´blu:boks] BERLIN. Damit vermittelt es ein Modell, wie soziale Not gelindert und eine neue Art der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aufgebaut werden kann, die auf den Werten des christlichen Glaubens basiert. Es zeigt mutmachende Schritte auf, wie Menschen an ihrem Ort Veränderung bewirken und authentische Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen aus sozial-benachteiligten und religionslosen Kontexten aufbauen können.

Carsten Stier ist Theologe und Schauspieler. Er spielt nebenberuflich an professionellen Theaterbühnen in Deutschland und unterrichtet Auftrittskompetenz für Kulturschaffende und Manager. In den ersten Jahren der Arbeit der [´blu:boks] BERLIN leitete er den Schauspielworkshop. Er ist Autor und Regisseur der [´blu:boks] BERLIN-Bühnenproduktionen 'Zeig, was du kannst!' (2011) und 'Das Blaue Wunder' (2013). Sein Artikel über die Kinder- und Jugendeinrichtung ist 2013 im 'Handbuch Kulturpädagogik für benachteiligte Jugendliche' im Beltz Verlag erschienen. Seit 2016 ist er als Leiter der [´blu:boks] BERLIN für die inhaltliche und strategische Ausrichtung der Arbeit zuständig. WERTESTARTER* ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im Auftrag der Stiftung für Christliche Wertebildung tätig ist. Sie hilft mit, dass in Deutschland und darüber hinaus der christliche Bildungsauftrag erfüllt wird. Dafür haben sich engagierte Christen zusammengeschlossen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Wie entstand die ['blu:boks]
BERLIN?


Im Jahr 2009 wurde die ['blu:boks] BERLIN gegründet. Über die Berliner Grenze hinaus gilt diese Kinder- und Jugendeinrichtung inzwischen als Vorzeigeprojekt. Die Organisatoren erhalten regelmäßig Schulungsanfragen aus dem In- und Ausland zum Thema Selbstwirksamkeit und zur künstlerisch-ästhetischen Bildung im Sozialbereich. Doch bis die sozial-kulturelle Arbeit an dem Punkt stand, an dem sie heute steht, mussten viele Rückschläge in Kauf genommen werden. Die Arbeit konnte erst nach einer jahrelangen und schwierigen Vorbereitungsphase starten.

Die Vision für diese Arbeit wurde aus der tief empfundenen, persönlichen Not ihres Gründers, Torsten Hebel, geboren. Die Themen und Werte sind tief in seiner Biografie verankert. Um die Erfolgsgeschichte der ['blu:boks] BERLIN zu verstehen, muss man sowohl in den Werdegang des Gründers schauen als auch einen Einblick in den schwierigen Entstehungsprozess der Vision und Konzeption der Arbeit bekommen.

Für Projektgründer/Projektgründerinnen und Projektreformer/Projektreformerinnen von sozial-kulturellen Einrichtungen, aber auch für alle, die erste, kleine Schritte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gehen wollen, lohnt es sich daher, von der Entstehungsgeschichte dieser Einrichtung zu wissen und von ihren Erfahrungen zu lernen. Deshalb stellt sich Torsten Hebel im folgenden Interview den Fragen zu den Anfängen der Kinder- und Jugendeinrichtung.

2.1 Interview mit Torsten Hebel, dem
ründer der ['blu:boks] BERLIN

Zur Person

Torsten Hebel, geboren 1965, lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Berlin. Nach einer Tischlerlehre absolvierte er eine Schauspielschule in den USA und studierte anschließend am Theologischen Seminar Rheinland. 2009 gründete er die ['blu:boks] BERLIN und leitete sie bis 2016. Zusammen mit Martin Schaefer ist er seit 2016 Geschäftsführer des ['blu:boks] Familien- und Bildungszentrums, welches die Kinder- und Jugendeinrichtung um eine Kita, ein Café als Begegnungsort für Familien und Senioren im Umfeld sowie eine Eventfläche und ein Beratungszentrum ergänzt. Torsten Hebel ist zudem mehrmals im Jahr mit Vorträgen und seinem eigenen Comedy-Programm im deutschsprachigen Raum unterwegs.

Sie sagen, die Vision der ['blu:boks] BERLIN ist aus Ihrer eigenen Not geboren worden. Was genau meinen Sie damit?

Torsten Hebel: Ich bin überzeugt davon, dass das, was uns am meisten umtreibt, die Brüche und Verletzungen im Leben sind, die uns später motivieren und antreiben. So war und ist es bei mir.

Meine Kindheit und Jugend war geprägt durch Systeme, die mir immer wieder gespiegelt haben: So wie du bist, bist du nicht gut! Mein Kernsatz war: „Das, was ich bin und tue, ist nicht richtig!“

Ich bin als Kind mit dem permanenten Bewusstsein aufgewachsen, nicht okay zu sein. Mein Vater hat unsere Familie sehr früh verlassen. Ich habe das damals als unglaubliche Ablehnung empfunden. Warum geht er? Warum liebt er mich nicht genug, um zu bleiben? Auch im Kontext meiner Kirchengemeinde hörte ich, dass man einen gewissen Standard erreichen muss, um Gott zu gefallen. Dies prägte mich als Kind und setzte sich in meiner Seele ab. Seither begleitet mich das als „innerer Kritiker“. Ich habe am eigenen Leib erlebt, wie schwierig es ist, auf dieser Grundlage einen gesunden Selbstwert aufzubauen. Ich bin irgendwann ins Jugendamt gegangen und habe gesagt, ich möchte etwas für Menschen mit Selbstwertdefiziten tun. Und ich schien genau den richtigen Zeitpunkt abgepasst zu haben, denn von der zuständigen Stadtteilkoordinatorin wurde ich auf die konkreten Nöte im Bezirk Berlin-Lichtenberg hingewiesen.

Wo sehen Sie Parallelen zwischen Ihrem Werdegang und dem der Kinder und Jugendlichen in Lichtenberg?

Torsten Hebel: Die Kinder, mit denen ich heute zu tun habe, haben eine sehr ähnliche Prägung und Erlebniswelt. Manche wachsen in einem Umfeld auf, in dem Elternteile die Familie verlassen haben. Sie empfinden sich von ihrem Umfeld abgelehnt. Sie fühlen sich nicht geliebt und geschätzt. Sie werden von der Breite der Gesellschaft nicht ermutigt und bedingungslos anerkannt und gefördert. Sicher haben diese Kinder und Jugendlichen ganz andere Erfahrungen als ich gesammelt, aber sie denken und fühlen permanent: „Ich schaffe das sowieso nicht. Ich bin nicht okay. Ich werde sowieso nichts aus mir machen können. Keiner interessiert sich für mich. Ich bin wertlos.“ Ich erkenne mich in diesen Kindern wieder. Das macht mich traurig und wütend zugleich.

Sie haben unterschiedliche Berufe erlernt und sind verschiedensten Tätigkeiten nachgegangen. Wie kam es schließlich zu der Entscheidung, eine sozial-kulturelle Jugendarbeit ins Leben zu rufen?

Torsten Hebel: Mein erster Beruf war Tischler, dann kam das Schauspielstudium und schließlich meine theologische Ausbildung. Meine Lehre zum Tischler war geprägt durch einen sehr harten Umgangston und viel Erniedrigung. Das erste Mal, dass mir andere Menschen bewusst Selbstwert und Zuspruch für meine Begabungen gegeben haben, war auf der Schauspielschule. Dennoch blieb ich nicht in dem Bereich, sondern studierte Theologie, da ich schon immer Pastor werden wollte. Doch auch am theologischen Seminar stieß ich aufgrund privater Rückschläge schnell auf Ablehnung und Grenzen. In den darauffolgenden Jahren habe ich viele überregionale Jugendevents gestaltet, die sehr erfolgreich waren. Teilweise kamen tausende Jugendliche zu meinen Veranstaltungen. Doch nach einigen Jahren begannen die Zweifel in mir stärker zu werden, inwieweit wirkliche Transformation im Leben der Jugendlichen passieren konnte. Ich wollte mehr begleiten und Beziehung nachhaltig leben. Ich habe mich hingesetzt und aufgeschrieben, was ich alles kann, welche Stärken und Schwächen ich habe und welche Träume. So entstand die erste Idee der ['blu:boks]. Ich habe mir gesagt, ich will einen Ort in der Gesellschaft schaffen, eine Oase, einen Erlebnisraum, wo andere Gesetzmäßigkeiten gelten. Nicht die Gesetzmäßigkeit des Bewertens. Nicht die Gesetzmäßigkeit erst einmal etwas tun zu müssen, um Teil werden zu können. Sondern bedingungslose christliche Nächstenliebe. So verstehe ich Nächstenliebe: Nie wird jemand ausgeschlossen, bedingungslose Annahme wird immer gelebt und jeder darf kommen und jeder darf sein. Ich wusste, ich war kein Sozialarbeiter, aber ich habe noch andere Stärken als das Schauspiel. Ich wollte Menschen um mich sammeln, die diese ergänzende Fachausbildung hatten und im Team mit mir gemeinsam diesen Traum in die Realität umsetzen können.

Gab es noch weitere persönliche Einflüsse oder Umstände, die zur Entstehung der Vision ['blu:boks] BERLIN führten?

Torsten Hebel: Ja, die ungerechte Behandlung der Kinder in unserer Gesellschaft. Ich kann Ungerechtigkeiten nur sehr schwer ertragen. Wenn ich sehe, wie Kinder an vielen Stellen behandelt werden, macht mich das richtig wütend! Wenn ein Schwächerer ausgegrenzt wird oder Schutzbefohlene misshandelt werden, bricht es mir das Herz! Ich kann die Situation nicht grundsätzlich ändern, aber ich kann lindern, Kraft geben oder vielleicht heilen. Ich kann mithelfen, dass diese Kinder mit ihren Wunden lernen, aufrecht im Leben zu stehen und vorwärts zu gehen und wenn sie fallen, immer wieder aufzustehen. Und sie sollen schließlich lernen, irgendwann selber anderen Menschen zu helfen, in ihrer Persönlichkeit heil zu werden.

Wie gehen Sie mit der inneren Wut über Ungerechtigkeit um, wenn Sie gleichzeitig das Gefühl haben, nie genug tun zu können?

Torsten Hebel: Ich glaube, die innere Wut kommt ja immer aus dem Gefühl, nicht genug tun zu können. Diese Wut speist sich aus einer gewissen Hilflosigkeit. Man kann dann entweder verbittern und sich in eine Depression zurückziehen oder man kann aktiv werden und etwas in seinem eigenen Umfeld dagegen tun. „Selbst die größte Dunkelheit kann dich nicht daran hindern, eine Kerze anzuzünden“, heißt es in einem bekannten Spruch. Diese Kerze kann die ['blu:boks] sein oder irgendetwas anderes. Aber wir müssen etwas tun! Müssen aktiv werden!

Dennoch erleben viele Menschen Rückschläge in der sozialen Arbeit. Wie oft kann ein Visionär / eine Visionärin scheitern, bevor die Vision stirbt?

Torsten Hebel: Das ist natürlich individuell sehr unterschiedlich. Ich glaube sogar, man muss scheitern, damit die Vision, die man hat, sich an der Wirklichkeit zurechtstutzt. Ich kenne keinen einzigen Gründer, der nicht vorher gescheitert ist. Das gehört dazu. Die meisten Leute hören aber leider auf, wenn sie einmal gescheitert sind. Ich bin froh, dass ich anfangs gescheitert bin, weil ich sonst heute eine Arbeit hätte, die ich gar nicht wollte. Es ist wie bei einem Steinmetz: Bestimmte Dinge von meiner Vision wurden weggeschlagen, aber dadurch bekam sie erst Konturen. Das ist schmerzhaft. Aber ich wusste, was von der veränderten Vision übrig geblieben war, kann ich nun umsetzen. Meine Vision wurde immer kleiner und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...