Sie sind hier
E-Book

Einführung in die Morphologie des Spanischen

AutorNikolaus Schpak-Dolt
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783110283808
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,95 EUR

This book, newly revised, provides a synchronic and structuralist discussion of Spanish morphology. It is organized into three sections: part I develops the basic terms and methods of structural morphology; part II presents the most important aspects of Spanish inflection; and part III provides an overview of Spanish word formation.



Nikolaus Schpak-Dolt,Universität Konstanz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen und Symbole11
Einleitung13
1. Gegenstandsbereich der Morphologie13
2. Diachronie und Synchronie14
Teil I. Grundlagen der strukturellen Morphologie15
1. Das Morphem15
1.1. Sprachliche Form15
1.2. Morph16
1.3. Morphem16
1.4. Klassifikation von Morphen zu Morphemen18
1.5. Allomorph19
1.6. Alternationstypen20
1.7. Morph(em) und Bedeutung21
1.8. Nullmorph und Nullmorphem23
2. Das Wort24
2.1. Grammatisches und lexikalisches Wort24
2.1.1. Grammatisches Wort24
2.1.2. Lexikalisches Wort25
2.2. Morphemtypen27
2.2.1. Freies und gebundenes Morphem27
2.2.2. Grammatisches und lexikalisches Morphem28
2.2.3. Wurzel und Affix29
2.3. Affixtypen30
2.3.1. Präfix, Suffix, Interfix30
2.3.2. Flexions-, Derivations- und Stammerweiterungsaffix30
2.4. Der Wortakzent32
3. Wortstruktur34
3.1. Unmittelbare Konstituenten34
3.2. Prinzipien der Konstituentenanalyse35
3.3. Endung, Stamm, Derivationsbasis38
Aufgaben und Fragen zu Teil I41
Teil II. Flexion43
1. Allgemeines zur Flexion43
1.1. Flexionsschema und Paradigma43
1.2. Grammatische Kategorien44
1.3. Flektierbare und nichtflektierbare Wortarten45
2. Substantivflexion46
2.1. Grammatische Kategorien des Substantivs46
2.1.1. Numerus46
2.1.2. Genus47
2.2. Gibt es Genusflexion beim Substantiv?48
2.3. Aufbau einer Substantivform49
2.3.1. Flexionsschema49
2.3.2. Konstituentenstruktur50
3. Adjektivflexion52
3.1. Grammatische Kategorien des Adjektivs52
3.2. Aufbau einer Adjektivform53
3.2.1. Flexionsschema53
3.2.2. Konstituentenstruktur54
4. Zur Nominalflexion bei anderen Wortarten56
4.1. Allgemeines56
4.2. Flexionsmerkmale der Pronomina57
5. Verbflexion59
5.1. Allgemeines59
5.1.1. Grammatische Kategorien des Verbs59
5.1.2. Aufbau einer Verbform61
5.1.2.1. Stamm und Endung61
5.1.2.2. Bestandteile von Stamm und Endung62
5.1.3. Flexionsklassen63
5.1.4. Regelmäßige und unregelmäßige Bildung66
5.2. Die Endung67
5.2.1. Morphembestand67
5.2.2. Bemerkungen zu einzelnen Teilschemata69
5.3. Die Stammerweiterung71
5.4. Der nichterweiterte Stamm72
5.4.1. Variation im Präsens72
5.4.1.1. Vokalische Alternation: Diphthongierung72
5.4.1.2. Konsonantische Alternationen74
5.4.2. Variation im Präsens und Präteritum75
5.4.2.1. Wechsel zwischen Monophthongen75
5.4.2.2. Diphthong und Wechsel zwischen Monophthongen77
5.4.3. Besonderheiten in einzelnen Teilparadigmen78
5.5. Skizze einer Verbklassifikation nach Stammvarianten79
Aufgaben und Fragen zu Teil II81
Teil III. Wortbildung83
1. Allgemeines zur Wortbildung83
1.1. Überblick über die Wortbildungsverfahren83
1.2. Simplex, Derivat, Kompositum84
1.3. Motivation und Produktivität86
1.4. Historische Schichten im Wortschatz87
2. Suffigierung89
2.1. Allgemeines zur Suffigierung89
2.2. Alternation der Derivationsbasis91
2.2.1. Alternation zwischen Diphthong und Monophthong92
2.2.2. Alternation zwischen volkstümlichem und gelehrtem Stamm92
2.2.3. Alternation zwischen gelehrten Stämmen94
2.3. Eine Auswahl von Suffixen95
2.3.1. Substantivderivation96
2.3.1.1. Derivation V . N96
2.3.1.2. Derivation N . N99
2.3.1.3. Derivation A . N101
2.3.2. Adjektivderivation103
2.3.2.1. Derivation V . A103
2.3.2.2. Derivation N . A104
2.3.2.3. Derivation A . A105
2.3.3. Adverbderivation106
2.3.4. Verbderivation106
2.3.4.1. Derivation V . V106
2.3.4.2. Derivation N . V107
2.3.4.3. Derivation A . V108
2.3.5. Appreziative Suffigierung109
2.3.5.1. Allgemeine Charakteristik109
2.3.5.2. Beschreibung einzelner Appreziativbildungen111
3. Präfigierung113
3.1. Allgemeines zur Präfigierung113
3.2. Präfigierung – Derivation oder Komposition?114
3.2.1. Drei Standpunkte: Darstellung115
3.2.2. Drei Standpunkte: Diskussion116
3.3. Eine Auswahl von Präfixen118
3.3.1. Überblick118
3.3.2. Beschreibung einzelner Präfixe120
4. Parasynthese127
4.1. Allgemeines zur Parasynthese127
4.2. Ist die Parasynthese ein eigenständiges Wortbildungsverfahren?128
4.2.1. Verben129
4.2.2. Substantive und Adjektive132
4.3. Eine Auswahl von parasynthetischen Bildungen133
5. Komposition135
5.1. Allgemeines zur Komposition135
5.2. Abgrenzung gegenüber der syntaktischen Fügung137
5.3. Beziehungen innerhalb des Kompositums138
5.3.1. Endozentrische und exozentrische Komposita138
5.3.2. Subordinierende und koordinierende Komposita140
5.4. Eine Auswahl von Komposita141
5.4.1. Substantive141
5.4.1.1. Komposita des Typs N + N141
5.4.1.2. Komposita des Typs V + N142
5.4.1.3. Weitere substantivische Komposita144
5.4.2. Adjektive145
5.4.3. Gelehrte Komposition: Substantive und Adjektive146
6. Komplexe Wörter149
Aufgaben und Fragen zu Teil III152
Literatur153
Sachregister159

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...