Sie sind hier
E-Book

Entwicklung kompetenzorientierten Unterrichts in Zusammenarbeit von Forschung und Schulpraxis

komdif und der Hamburger Schulversuch alles»könner

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl254 Seiten
ISBN9783830985198
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Die Verabschiedung von Bildungsstandards für zentrale Unterrichtsfächer durch die Kultusministerkonferenz in den Jahren 2003 und 2004 und die Forderung nach Individualisierung von Unterricht verlangen von den Lehrkräften ein Umdenken in der Planung und Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen. Unterricht ändert sich jedoch nicht, indem die normativ-politischen Vorgaben neu festgeschrieben werden. Notwendig ist es gleichermaßen, Lehrkräfte zu unterstützen, den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesland Hamburg vor einigen Jahren einen Schulversuch begonnen, dessen übergeordnetes Ziel es war, die Lehrkräfte an den 48 teilnehmenden allgemeinbildenden Schulen zu unterstützen, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung voranzutreiben und darüber hinaus adäquate Formen der Kompetenzmessung und -beschreibung zu entwickeln und zu implementieren. Dem Schulversuch wurde ein Forschungsprogramm unter der Leitung des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an die Seite gestellt. So entstand die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schulpraxis über fünf Jahre in zwei parallel durchgeführten Vorhaben: einerseits dem Hamburger Schulversuch alles»könner, und andererseits dem Forschungsprogramm 'Kompetenzentwicklungsmodelle als Basis für eine diagnosegestützte individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Primarstufe und Sekundarstufe I', kurz komdif.
Ziel des hier vorliegenden Bandes ist es, den Schulversuch alles»könner und das begleitende Forschungsprogramm komdif als Best-practice-Beispiel vorzustellen, um zu zeigen, wie die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schulpraxis mit Gewinn für beide Seiten gelingen kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Kompetenzorientierter Unterricht. Eine Aufgabe für Forschung und Schulpraxis (Ute Harms, Burkhard Schroeter und Barbara Klüh)
  3. Zusammenarbeit von Schulpraxis und Wissenschaft. Der Schulversuch „alles»könner“ und das Forschungsprogramm „komdif“ (Ute Harms, Burkhard Schroeter und Barbara Klüh)
  4. Qualitative Professionsforschung zu den Lernbereichen „Lesen“ und „Schreiben“im Fach Deutsch (Thomas Zabka, Stephanie Schmill & Kirsten Witte)
  5. Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht. Grundlagen, Aufgabenentwicklung und Forschungen im Projekt komdif / alles»könner (Daniela Caspari)
  6. Befähigung zur Teilhabe. Theoretische Überlegungen und praxiserprobte Unterrichtsbausteine für das Fach „Gesellschaft“ (Thomas Weiß und Martin Rothgangel)
  7. Kompetenzorientierung im Kunstunterricht (Maria Peters und Christina Inthoff)
  8. Die Weiterentwicklung von Mathematikunterricht durch Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis im Hamburger Schulversuch alles»könner (Stefanie Rach, Aiso Heinze & Stefan Ufer)
  9. Unterricht in den Naturwissenschaften (Veronika Maiseyenka, Horst Schecker, Dennis Nawrath, Mareike Wollenschläger und Ute Harms)
  10. Kompetenzorientierung im Sachunterricht (Martin Kelpe, Andrea Damaschun, Simone Gutsche, Ute Harms, Sebastian Opitz, Johanna Pareigis, Steffi Schmidt, Cornelia Sommer, Gaby Wakilzadeh und Iris Weigt)
  11. Fächerübergreifende Kompetenzen im Unterricht. Argumentieren in den Fächern Biologie und Religion – ein Beispiel (Thomas Weiss, Nicolai Basel, Ute Harms, Helmut Prechtl und Martin Rothgangel)
  12. Überfachliche Kompetenzen in der Schule: Beurteilen und Fördern (Friederike Helm & Jens Möller)
  13. Veröffentlichungen mit Bezug zu komdif
  14. Projektleitung und Leitung der Fachbereiche
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Kompetenzorientierter Unterricht. Eine Aufgabe für Forschung und Schulpraxis (Ute Harms, Burkhard Schroeter und Barbara Klüh)7
Zusammenarbeit von Schulpraxis und Wissenschaft. Der Schulversuch „alles»könner“ und das Forschungsprogramm „komdif“ (Ute Harms, Burkhard Schroeter und Barbara Klüh)11
1 | Der Schulversuch „alles»könner“12
1.1 alles»könner im Überblick12
1.2 Die Arbeitsweise im Schulversuch „alles»könner“14
1.3 Arbeitsschwerpunkte im Schulversuch „alles»könner“16
2 | Das Forschungsprogramm „komdif“17
2.1 „komdif“ im Überblick17
2.2 Arbeitsweise in „komdif“18
2.3 Arbeitsschwerpunkte in „komdif“19
3 | Die Evaluation des Schulversuchs alles»könner20
4 | Die Zusammenarbeit von Forschung und Schulpraxis22
4.1 Die Zusammenarbeit aus Sicht der Leitung des Schulversuchs „alles»könner“22
4.2 Die Zusammenarbeit aus Sicht der Koordination der wissenschaftlichen Begleitung24
4.3 Die Zusammenarbeit aus Sicht der wissenschaftlichen Gesamtleitung26
4.3.1 Zusammenarbeit in „komdif“26
4.3.2 Kooperation von Wissenschaft und Schulpraxis27
Literatur28
Qualitative Professionsforschung zu den Lernbereichen „Lesen“ und „Schreiben“im Fach Deutsch (Thomas Zabka, Stephanie Schmill & Kirsten Witte)31
1 | Einführung31
2 | Stand der Kompetenzorientierung im Fach Deutsch31
2.1 Kompetenzbereiche und Kompetenzdimensionen31
2.2 Zur Verankerung der Kompetenzorientierung in der Fachkultur33
3 | Ziele und Projekte der Set-Arbeit35
3.1 Lernbereich Lesen35
3.1.1 Angebotene Lesekompetenzmodelle35
3.1.2 Fachset-Projekte zum Lesen38
3.2 Lernbereich Schreiben40
3.2.1 Angebotene Schreibkompetenzmodelle40
3.2.2 Fachset-Projekte zum Schreiben43
4 | Forschung im Kontext der Set-Arbeit44
4.1 Lesen: qualitative Explorationen zu Mustern der Verknüpfung von Diagnose und Förderung44
4.1.1 Problemaufriss und Forschungsinteresse44
4.1.2 Methodische Anlage der Untersuchung46
4.1.3 Exemplarische Datenauswertung46
4.1.4 Zusammenfassung und Diskussion48
4.2 Schreiben: kooperative Aneignung und Operationalisierung eines Kompetenzmodells im Bereich der Text-Zusammenfassung49
4.2.1 Wie kommt Neues in bestehende Systeme? – Forschungskontext und Forschungsfrage49
4.2.2 Forschungsdesign51
4.2.3 Erste Ergebnisse52
Literatur53
Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht. Grundlagen, Aufgabenentwicklung und Forschungen im Projekt komdif / alles»könner (Daniela Caspari)59
1 | Stand der Kompetenzorientierung in den modernen Fremdsprachen59
1.1 Einführung und Verbreitung der Kompetenzorientierung59
1.2 Modellierung und Prinzipien der Kompetenzorientierung61
1.3 Kompetenzförderung durch Lernaufgaben63
1.4 Kritik am kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht64
2 | Ziele, Projekte und Ergebnisse der Setarbeit66
2.1 Rahmenbedingungen66
2.2 Arbeitsprozess und Arbeitsergebnisse67
2.3 Beobachtungen aus fremdsprachendidaktischer Sicht67
2.4 Gelingensfaktoren für die Implementierung kompetenzorientierten Englischunterrichts69
3 | Forschung im Kontext des Projektes70
3.1 Forschungsprojekt: Perspektivenwechsel im Fremdsprachenunterricht. Revision und Fokussierung eines Modells in der Perspektive empirischer Erforschung (Sabrina Noack-Ziegler)70
3.1.1 Stand der Forschung71
3.1.2 Forschungsfragen72
3.1.3 Methodisches Vorgehen72
3.1.4 Ziele / erwartete Ergebnisse73
3.2 Mehrsprachigkeit als Ressource? Sprachübergreifendes Lernen und Lehren im Englischunterricht der Jahrgangsstufen 7/8 (Anke Plum)73
3.2.1 Ziele und Forschungsfragen73
3.2.2 Forschungsstand74
3.2.3 Methodisches Vorgehen75
3.2.4 Intervention77
3.2.5 Ergebnisse und weiteres Vorgehen77
4 | Zur Weiterentwicklung der Kompetenzorientierung78
Literatur79
Befähigung zur Teilhabe. Theoretische Überlegungen und praxiserprobte Unterrichtsbausteine für das Fach „Gesellschaft“ (Thomas Weiß und Martin Rothgangel)85
1 | Einleitung85
2 | Fachdidaktische Diskurse zur Kompetenzorientierung in den Bereichen des Faches „Gesellschaft“86
2.1 Politik86
2.2 Ethik87
2.3 Geschichte87
2.4 Geografie88
2.5 Religion89
2.6 Resümierende Überlegungen90
3 | Die Setarbeit im Fach „Gesellschaft“91
3.1 Theoretische Vorüberlegungen91
3.1.1 Allgemeinpädagogische Überlegungen91
3.1.2 Kompetenzdefinition92
3.1.3 Rahmenplan PGW und GW92
3.2 Von der Idee zur konkreten Unterrichtsreihe94
4 | Forschung im Kontext der Setarbeit97
5 | Zusammenfassung98
Bildungs- und Rahmenpläne98
Literatur99
Kompetenzorientierung im Kunstunterricht (Maria Peters und Christina Inthoff)101
1 | Zur Situation der Kompetenzorientierung in der Kunstpädagogik102
2 | Ziele und Projekte der Fachsetarbeit105
2.1 Eine kompetenzorientierte Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln106
2.1.1 Weite Aufgabenstellungen entwickeln, erproben und untersuchen107
2.1.2 Strukturierungshilfe für Aufgaben zu Phasen des kreativen Prozesses109
2.1.3 Transformation von künstlerischen Strategien in Aufgaben ästhetisch-forschenden Lernens111
2.2 Kompetenzorientierte Rückmeldeformen reflektieren und weiterentwickeln111
3 | Forschung im Kontext der Fachsetarbeit Kunst113
3.1 Das Reflexionspotential des KEPP zur Ausbildung von Problemsensitivität114
3.2 Forschungsdesign und Forschungsfragen117
3.3 Erste Ergebnisse aus den Tests und Erarbeitung von qualitativen Untersuchungskategorien119
3.4 Forschung zur Entwicklung kunstpädagogischer Perspektiven einer kompetenzorientierten Lernkultur121
Literatur122
Die Weiterentwicklung von Mathematikunterricht durch Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis im Hamburger Schulversuch alles»könner (Stefanie Rach, Aiso Heinze & Stefan Ufer)127
1 | Einführung127
2 | Stand der Kompetenzorientierung im Fach Mathematik127
2.1 Kompetenzmodellierung und Bildungsstandards im Fach Mathematik127
2.2 Kompetenzorientierte Rückmeldeformen129
3 | Ziele und Projekte der Setarbeit im Fach Mathematik131
3.1 Ziele der Setarbeit im Fach Mathematik131
3.2 Illustrierende Projekte der Setarbeit im Fach Mathematik133
4 | Forschung im Kontext der Setarbeit136
4.1 Die Kompetenz ‚mathematisch kommunizieren‘136
4.2 Lernen aus Fehlern im Mathematikunterricht140
5 | Zusammenfassung145
Literatur146
Unterricht in den Naturwissenschaften (Veronika Maiseyenka, Horst Schecker, Dennis Nawrath, Mareike Wollenschläger und Ute Harms)149
1 | Einführung149
2 | Stand der Kompetenzorientierung in den Naturwissenschaften150
2.1 Kompetenzbereiche der Bildungsstandards150
2.2 Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz151
3 | Ziele und Projekte der Setarbeit152
4 | Forschung im Kontext der Setarbeit155
4.1 Implementation kompetenzorientierten Unterrichtens156
4.1.1 Fragestellungen und Methode156
4.1.2 Ergebnisse157
4.2 Lernwirkungen kompetenzorientierten Unterrichts162
4.2.1 Forschungsfragen162
4.2.2 Theoretische Grundlagen163
4.2.3 Forschungsdesign und Methode165
4.2.4 Ergebnisse166
4.2.5. Diskussion169
4.3 Experimentierkompetenz fördern durch kompetenzielles Rückmelden170
4.3.1 Untersuchungsziele170
4.3.2 Theoretische Grundlagen171
4.3.3 Forschungsdesign und Methode174
4.3.4 Ergebnisse177
4.3.5 Diskussion178
Literatur179
Kompetenzorientierung im Sachunterricht (Martin Kelpe, Andrea Damaschun, Simone Gutsche, Ute Harms, Sebastian Opitz, Johanna Pareigis, Steffi Schmidt, Cornelia Sommer, Gaby Wakilzadeh und Iris Weigt)185
1 | Einführung185
2 | Kompetenzorientierung im Sachunterricht187
2.1 Modelle der Erkenntnisgewinnung im kompetenzorientierten Unterricht187
2.2 Ein Beispiel aus der Praxis: Lernarrangement „Feuer und Brandschutz“191
2.3 Basiskonzepte im kompetenzorientierten Sachunterricht193
2.4 Anwendung der Basiskonzepte im Unterricht195
2.5 Ein Beispiel aus der Praxis: Lernarrangement „Türme“199
3 | Forschung zum Basiskonzept Energie: biologische Inhalte als Lerngelegenheiten zur Entwicklung eines naturwissenschaftlichen Energieverständnisses im Sachunterricht202
Literatur203
Fächerübergreifende Kompetenzen im Unterricht. Argumentieren in den Fächern Biologie und Religion – ein Beispiel (Thomas Weiss, Nicolai Basel, Ute Harms, Helmut Prechtl und Martin Rothgangel)205
1 | Fächerübergreifende Kompetenzen im Unterricht205
2 | Argumentieren als fächerübergreifende Kompetenz206
2.1 Argumentieren und Unterricht206
2.2 Die Struktur eines Arguments und der fächerübergreifende Charakter des Argumentierens207
3 | Argumentationsfähigkeit von Schülern im Kontext von Religion und Biologie – eine Untersuchung über den Zusammenhang von Inhalt und Plausibilität208
3.1 Theoretischer Hintergrund209
3.1.1 Die pragmatische Präsuppositionstheorie209
3.1.2 Konsequenzen aus der pragmatischen Präsuppositionstheorie für den Zusammenhang von Inhalt und Plausibilität beim Argumentieren über Schöpfung bzw. Evolution210
3.2 Forschungsfrage210
3.3 Methode und Untersuchungsdesign211
3.3.1 Theoriegeleitete Kategorienbildung211
3.3.2 Untersuchungsablauf und Material211
3.3.3 Datenanalyse212
3.4 Fallstudien zum Argumentieren im Kontext von Schöpfung und Evolution212
3.5 Diskussion218
3.5.1 Plausibilität und Inhalt218
3.5.2 Relevanz und Ausblick220
Literatur221
Überfachliche Kompetenzen in der Schule: Beurteilen und Fördern (Friederike Helm & Jens Möller)225
1 | Einführung225
2 | Modelle überfachlicher Kompetenzen225
3 | Entwicklung eines Fragebogens zur Beurteilung überfachlicher Schülerkompetenzen (Helm, Pohlmann, Heckt, Gienke, May & Möller, 2012)227
3.1 Entwicklung der Skalen228
3.2 Aufbau und Inhalt des Fragebogens228
3.3 Ziele der vorliegenden Untersuchung232
3.4 Stichprobe233
3.5 Ergebnisse233
3.6 Diskussion237
4 | Ergebnisse der Setgruppe „Schulisches Selbstkonzept“238
5 | Zusammenfassende Diskussion239
Literatur240
Veröffentlichungen mit Bezug zu komdif245
Veröffentlichungen mit wissenschaftlichem Schwerpunkt245
Veröffentlichungen mit unterrichtlichem Schwerpunkt247
Materialien für Hamburger Schulen sowie für Aus- und Weiterbildung am Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung249
Projektleitung und Leitung der Fachbereiche251

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...