Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 7 |
Inhalt | 9 |
1 Professionelle Verhandlungsführung als Wettbewerbsvorteil | 14 |
1.1 Einkauf und Verhandlungsführung mit zentraler Bedeutung im Unternehmen | 14 |
1.2 Kosteneinsparung durch Zentralisierung des Einkaufsvolumens | 15 |
1.3 Interkulturelles Management und Business Etikette als Türöffner | 17 |
1.4 Einkauf und Verhandlungsführung im In- und Ausland | 18 |
1.5 Systemlieferanten als Schlüsselgröße | 21 |
1.6 Kostensenkung durch E-Sourcing und Desktop Purchasing | 23 |
2 Ziele setzen – Selbstmotivation steigern – Einkaufsergebnisse verbessern | 26 |
2.1 Im Einkauf liegt der Gewinn! | 26 |
2.2 Die Arten der Motivation | 26 |
2.3 Setzen Sie sich Ziele! | 28 |
2.4 Die fünf Schritte der Zielerreichung | 28 |
3 Praxismethoden zur Kostenreduzierung | 34 |
3.1 Target Costing – die Zielkosten im Visier | 34 |
3.2 Total-Cost-of-Ownership-Ansatz – Kosten werden zu Ihrem Anliegen | 40 |
3.3 Wertanalyse – welchen Wert haben ihre Produkte eigentlich? | 46 |
3.4 Erfahrungskurven-Analyse – durch Erfahrung Kosten senken | 49 |
3.5 Produktlebenszyklus-Analyse – Kostensenkungsmaßnahmen | 51 |
3.6 Simultaneous Engineering – die hohe Kunst der Zusammenarbeit | 53 |
4 Einsparpotentiale durch Electronic Procurement | 56 |
4.1 Grundlagen des E-Procurement | 56 |
4.2 E-Beschaffungsmarketing – wie die Lieferanten Ihnen ins Netz gehen | 58 |
4.3 Unterscheiden Sie A-Teile von C-Teilen | 59 |
4.4 Beschaffung von C-Teilen und MRO-Produkten – Desktop Purchasing | 61 |
4.5 Are you content? – Stiefkind Catalog-Management | 63 |
4.6 Reverse Auktionen – Segen oder Fluch? | 65 |
4.7 Spotbuying/Spotkäufe – spontan und billig? | 67 |
4.8 Im Takt produzieren: Just-in-Time und Just-in-Sequence | 68 |
4.9 Zur Kasse bitte! – Zahlungssysteme im E-Procurement | 70 |
4.10 Sind Sie sicher? – Sicherheit im Netz | 72 |
5 Sourcing-Strategien – wo und von wem wird eingekauft? | 76 |
5.1 Global Sourcing – eine Welt voller Lieferanten | 76 |
5.2 Modular Sourcing – größere Teile, weniger Lieferanten | 77 |
5.3 Single Sourcing – mit dem Lieferanten durch dick und dünn | 78 |
5.4 Dual oder Double Sourcing – die Verlustabsicherung | 79 |
5.5 Vermeidung von Maverick Buying | 79 |
6 Kosteneinsparung durch professionelle Bedarfsermittlung | 80 |
6.1 Schaffung des tragfähigen Einkauf-Fundamentes | 80 |
6.2 Erfolgsbausteine – optimale Menge und Wert | 81 |
6.3 Entscheidend: Ermittlung des Bedarfs und der Bezugszeitpunkte | 84 |
6.4 Einkaufspreisanalyse | 85 |
6.5 Lieferkonditionen und Incoterms | 89 |
6.6 Advanced Purchasing | 91 |
7 Kostensenkung durch Erkennen des Lieferantenpotenzials | 94 |
7.1 Lieferantenanalyseinstrumente – die Lieferanten „Top Ten“ | 95 |
7.2 Lieferantenmanagement – die ganzheitliche Sicht | 100 |
7.3 Lieferantenbewertung – ein Praxisbeispiel | 101 |
7.4 Lieferantenoptimierung – wie verbessert sich mein Lieferant? | 105 |
7.5 Lieferantenauswahl – den richtigen Lieferanten finden | 107 |
7.6 Einkaufs- und Supply Chain Controlling – die Einkaufsscorecard | 107 |
7.7 Einführung eines effizienten Beschaffungs-Controlling | 109 |
8 Business-Etikette für Einkaufsmanagerinnen und -manager | 116 |
8.1 Souverän auf jedem Parkett | 116 |
8.2 Wie du kommst gegangen ... | 120 |
8.3 Herrengarderobe | 121 |
8.4 Damengarderobe | 122 |
9 Souveränes Verhalten bei Geschäftsessen | 124 |
9.1 Sinn und Zweck von Geschäftsessen | 124 |
9.2 Organisatorisches bei der Einladung zum Essen | 124 |
9.3 Restaurantbesuch und Tischkultur | 125 |
10 Die Einkaufsmanagerin in Verhandlungen | 130 |
10.1 Kommunizieren Einkäuferinnen anders? | 130 |
10.2 Erfolgsfaktoren einer Gesprächs-und Verhandlungsstrategie Strategiekreis | 131 |
10.3 Erfolgsgeheimnisse erfolgreicher Einkäuferinnen | 141 |
11 Schlüsselfaktoren: Mimik, Gestik, Sprache, Auftreten, Kommunikation | 142 |
11.1 Psychologie von Verhandlungen | 142 |
11.2 Sachebene – Beziehungsebene | 146 |
11.3 Kongruentes Verhalten – der Schlüssel zu erfolgreichem Auftreten | 148 |
11.4 Wirkungsfaktoren in der Praxis | 151 |
11.5 Mit dem Körper überzeugen | 152 |
11.6 Setzen Sie Ihre Stimme wirkungsvoll ein | 155 |
11.7 Engagement – mentale Vorbereitung einer Verhandlung | 156 |
11.8 Crashkurs Kommunikation | 157 |
12 Organisatorische Vorbereitung | 164 |
12.1 Ausgangssituation | 164 |
12.2 Die Vorbereitung als Grundstein zum Erfolg | 166 |
12.3 Ablauf, Ort und Verhandlungsteam | 169 |
12.4 Organisieren: Bewirtung, Sitzordnung und Zeitrahmen | 171 |
12.5 Mentale Vorbereitung | 173 |
12.6 Zu guter Letzt: Abschlusscheckliste | 175 |
13 Verhandlungsbeginn: Ring frei für die erste Runde | 176 |
13.1. Professioneller Aufbau einer Sach-Beziehungsebene | 176 |
13.2 Begrüßung und Vorstellung | 179 |
13.3 Bewährte Fragearten | 182 |
13.4 Die Kunst des Zuhörens | 184 |
14 Verhandlungsphase – die richtige Strategie zur Zielerreichung | 186 |
14.1 Verhandlungsstrategien | 186 |
14.2 Das Harvard-Konzept – die neue Erfolgsstrategie? | 189 |
14.3 Der Moment der Entscheidung – die Preisverhandlung | 191 |
14.4 Wenn-dann-Verhandlungstechnik | 195 |
14.5 Erfolgreiche Verhandlungswerkzeuge der Einkäufer-Profis | 196 |
14.6 Ganzheitliches Verhandeln – die neue Erfolgs-Philosophie | 198 |
14.7 Die zehn erfolgreichsten Verhandlungsregeln | 200 |
15 Verkäufer als Verhandlungspartner | 202 |
15.1 Ziele und Vorgehensweisen der Verkäufer | 202 |
15.2 Ausbildung und Training der Verkäufer | 204 |
15.3 Die Tricks der Verkäufer | 208 |
15.4 Abwehr unfairer Verkaufs- und Verhandlungsstrategien | 210 |
16 Erfolgreicher Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern | 214 |
16.1 Mängel, Mafia und Monopolisten | 214 |
16.2 Vom Umgang mit Monopolisten | 216 |
16.3 Methoden, die nicht jedermanns Geschmack sind – aber erfolgreich! | 221 |
16.4 Psychologie in der Verhandlung ... | 223 |
16.5 Für jede Situation die richtige Strategie! | 225 |
17 Bestechungsversuche und Korruption | 230 |
17.1 Gründe für Korruption | 230 |
17.2 Korruptionsindex | 232 |
17.3 Präsente, Werbegeschenke und Vorteilsnahmen | 235 |
17.4 Diebstahl im Handel | 236 |
17.5 Abwehr von Bestechung und Korruption | 237 |
18 Rechtssicherheit durch professionelles Vertragsmanagement | 242 |
18.1 Einleitung | 242 |
18.2 Wesentliche rechtliche Einigungspunkte | 242 |
18.3 Form des Vertrages | 248 |
18.4 Rechtliche Bedeutung des Verhandelns | 250 |
18.5 Ausländische Vertragsparteien | 253 |
19 Der Abschluss der Einkaufsverhandlung | 256 |
19.1 Abhaken der Vereinbarungen | 256 |
19.2 Das Protokoll | 257 |
19.3 To-Do-Liste | 258 |
19.4 Die Bewertung der Ergebnisse | 258 |
19.5 Checkliste Verhandlungsnachbereitung | 259 |
20 Umgang mit ausländischen Verhandlungspartnern | 262 |
20.1 USA: Verhandlungsführung im Land der unbegrenzten Möglichkeiten | 262 |
20.2 Frankreich: erfolgreiche Verhandlungsführung in der Grande Nation | 269 |
20.3 Lateinamerika: Verhandlungsführung von Mexiko bis Feuerland | 277 |
20.4 China: erfolgreiche Verhandlungsführung im Reich der Mitte | 285 |
20.5 Indien: Verhandlungsführung auf dem indischen Subkontinent | 296 |
20.6 Mittel- und Osteuropa: neue Märkte – neue Chancen | 305 |
20.7 Naher und Mittlerer Osten: Verhandeln im Land des schwarzen Goldes | 317 |
21 Verhandlungsführung in kleinen, mittleren und großen Unternehmen | 328 |
21.1 Mittelständische Industrieunternehmen der Anlagentechnik | 328 |
21.2 Vergabeverhandlungen von Neuteilen mit Lieferanten | 334 |
21.3 Systemlieferant in der Automobilindustrie – BorgWarner Inc. | 337 |
Literatur | 352 |
Autorenverzeichnis | 356 |