Sie sind hier
E-Book

Erfolgschancen neu gegründeter Betriebe

AutorMarkus Heckmann
Verlagwbv Media
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783763946075
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,90 EUR

Das Thema Existenzgründung ist in der Öffentlichkeit seit einigen Jahren sehr populär geworden. Spezielle Fördermaßnahmen wie die frühere Ich-AG, das Überbrückungsgeld bzw. der Gründungszuschuss oder Gründungskredite sollen die Entscheidung erleichtern. Doch welche Faktoren beeinflussen die Entwicklungschancen neu gegründeter Betriebe wirklich? Markus Heckmann hat in seiner Dissertation die Angaben von Existenzgründern ausgewertet, die im Zuge eines Betriebspanels des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung erhoben wurden. Dabei konnte er sowohl auf soziodemografische Angaben als auch auf betriebsspezifische Details wie das Startkapital zurückgreifen. Als Erfolgsmaßstab legt er in seiner Arbeit das Beschäftigungswachstum der Betriebe sowie das Überleben am Markt zugrunde. Um seine Ergebnisse zu fundieren, greift er auf Theorien aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft zurück. Außerdem vergleicht er die Daten der Neugründungen mit den Daten etablierter Betriebe. Bei seiner empirischen Betrachtung hat sich die zentrale Bedeutung des Startkapitals herauskristallisiert. Finanzielle Fördermaßnahmen der Politik für Existenzgründer sollten darum sowohl quantitativ als auch qualitativ überprüft werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Theoretische Überlegungen zu Neugründungen (S. 8-9)

Eine erste Betrachtung der Gründungsforschung zeigt, dass diese im deutschsprachigen Raum tief verwurzelt ist. Insbesondere ist hier auf Karl Marx, Max Weber und Werner Sombart mit ihren Auffassungen über das Unternehmertum und den Kapitalismus zu ver weisen (Bögenhold 2002). Jedoch geht die Verwendung des Begriffs „Entrepreneur" bis ins 18. Jahrhundert auf Richard Cantillon zurück. Dieser sah in einem Entrepreneur einen Marktakteur, der Arbitragemöglichkeiten am Markt entdeckt und ausnutzt und dabei vor ausschauend agiert und bewusst Risiken in Kauf nimmt (Blaug 2000: 77 f.).

Mit diesem unbestimmten Begriff des Entrepreneurs, der sehr viele unterschiedliche Abgrenzungen in der Literatur aufweist, sind unter anderem Namen wie Knight, Schumpeter, von Mises oder Kirzner verbunden. Letzterer, der ebenso wie von Mises und Schumpeter der Ös terreichischen bzw. Neuen Österreichischen Schule zuzuordnen ist, versteht beispielsweise unter diesem Begriff einen Entdeckungsprozess, der eher intuitiv erklärt wird. Akteure am Markt, die im Gegensatz zur neoklassischen Auffassung nicht allwissend sind, reagieren auf bestimmte Marktprozesse. Verteuert sich zum Beispiel ein Rohstoff, so wird eine Ent wicklung angestoßen, die eine ressourcenschonendere Nutzung des Rohstoffs zur Folge hat.

Diejenigen Akteure, welche eine solche Innovation hervorbringen und in dem Produktions prozess implementieren, werden davon durch geringere Kosten der Produktion profitieren, hingegen welche auf die alten Strukturen setzen, werden Verluste oder Gewinneinbußen erleiden und auf lange Sicht vom Markt verschwinden. Zum anderen versteht Kirzner aber unter Entrepreneurship auch das Gewahrwerden von Chancen oder sich bietenden Gele genheiten, mit dem Ziel, daraus einen, wie auch immer definierten, Profit zu schlagen. Doch auch die oben beschriebene Innovation kann nicht ohne das Erkennen einer Chance möglich werden.

Dies bedeutet letztlich, dass diese beiden Sichtweisen direkt miteinander verbunden sind. Insofern unterscheiden sich die Ansichten von Cantillon und Kirzner nur unwesentlich voneinander. Generell wird der Begriff Entrepreneurship sehr weit ausgelegt. Letztlich ist jeder Markt akteur auch ein Entrepreneur, da er durch Entscheidungen am Markt Gelegenheiten er kennt und wahrnimmt. Die Intensität, mit der Individuen im Sinne eines Entrepreneurs tätig werden, variiert jedoch (Koppl und Minniti 2003: 82 ff.). In diesem Zusammen hang ist speziell auch Schumpeters Auffassung der „schöpferischen Zerstörung" zu nen nen, durch welche die einem marktlichen System innewohnenden Prozesse des Entstehens und Verschwindens von Unternehmen beschrieben werden.

Aus Sicht der Kunden und der Verbraucher hat die oben beschriebene Marktdynamik von ein- und austretenden Un ternehmen den Vorteil, dass dadurch eine Produktvielfalt geboten wird, die sonst nicht denk bar ist. Betrachtet man alternativ eine Situation, die von Statik geprägt ist, so ist es wahrscheinlich, dass bei den etablierten Unternehmen durch fehlenden Wettbewerbs druck Innovationen und Weiterentwicklungen in deutlich geringerem Maße stattfinden als es in einem dynamischen System der Fall wäre. Folglich würden in solch einem Markt Nischen existieren, die von Neugründungen besetzt werden können, um im Markt neue Produkte und Dienstleistungen anzubieten (Brüderl et al. 1996: 12).

Man kann damit die geläufige Auffassung eines Entrepreneurs als risikoliebendes oder zumindest risikoneutra les Individuum von der Schumpeter’schen Sicht eines Entrepreneurs als Innovator trennen (Audretsch 1995b: 103).8 Im Folgenden werden, beginnend mit den industrieökonomischen Ansätzen, unterschied liche Theorien erläutert, welche die Basis für die in Kapitel 3 hergeleiteten Hypothesen bilden. Diese Hypothesen beziehen sich auf die wesentlichen Determinanten, mit denen der Erfolg oder Misserfolg einer Neugründung erklärt werden kann. Dabei stellen im Rahmen der ökonometrischen Untersuchung das Überleben der Neugründung und das Wachstum der Beschäftigung im Beobachtungszeitraum von 1997 bis 2006 die Erfolgsindikatoren dar.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt4
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis8
Vorwort10
1 Einleitung12
2 Theoretische Überlegungen zu Neugründungen19
2.1 Industrieökonomische Ansätze20
2.2 Ansatz der Organisationsökologie39
2.3 Netzwerktheorie57
2.4 Transaktionskostenansatz71
2.5 Humankapitaltheorie79
3 Erklärungsansätze für Erfolg und Misserfolg von Neugründungen86
3.1 Personenspezifische Ansätze86
3.2 Betriebsspezifische Ansätze107
3.3 Umfeldspezifische Ansätze125
4 Datenbasis und deskriptive Analyse132
4.1 Abgrenzung der Daten133
4.2 Deskriptive Betrachtung134
5 Analyse der Überlebenswahrscheinlichkeit von Neugründungen145
5.1 Probit-Analyse147
5.2 Ereignisanalyse152
5.3 Zusammenfassung162
6 Analyse des Beschäftigungswachstums von Neugründungen164
6.1 Multivariates Modell168
6.2 Diskussion der Ergebnisse169
6.3 Zusammenfassung172
7 Vergleich von Neugründungen und etablierten Betrieben174
7.1 Deskription175
7.2 Überleben von Neugründungen und etablierten Betrieben179
7.3 Beschäftigungswachstum von Neugründungen und etablierten Betrieben182
7.4 Zusammenfassung187
8 Resümee190
Literatur196
Kurzfassung208

Weitere E-Books zum Thema: Existenzgründung - Startup

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...