Sie sind hier
E-Book

Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung

AutorKarin Dollhausen, Timm C. Feld, Wolfgang Seitter
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl360 Seiten
ISBN9783531925004
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Mit einem Geleitwort von Harm Kuper

Dr. Karin Dollhausen ist Senior Researcher und Leiterin des Programms 'Kooperative Bildungsarrangements' im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Dr. Timm C. Feld ist wissenschaftlicher Mitarbeiter auf einer Kooperationsstelle des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. und der Philipps-Universität Marburg.
Dr. Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Philipps-Universität Marburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Inhaltsverzeichnis9
Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung. Zur Einleitung in den Band12
Literatur16
Durchblick: Theorien und Methoden18
(Organisations-)theoretische Bezüge in erwachsenenpädagogischen Arbeiten. Eine Bestandsaufnahme19
1 Die Organisationsthematik in der Erwachsenenbildung – ein entdecktes Thema19
2 Organisationstheorie in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung25
2.1 Systemtheorie25
2.2 Handlungstheoretische Arbeiten28
2.3 Neo-Institutionalismus29
2.4 Lose Koppelung31
2.5 Bürokratiemodell32
2.6 Organisationskultur33
3 Rückblick und Ausblick35
Literatur36
Organisationaler Wandel als Thema der Erwachsenenbildung42
1 Einleitung42
2 Organisationaler Wandel44
2.1 Begriffliche Konkretisierung von „Organisation“ und „Wandel“44
2.2 Ansätze und Konzepte des geplanten Wandels von Organisationen46
Organisationsentwicklung Lernende Organisation51
3 Zum Verhältnis von organisationalem Wandel und Erwachsenenbildung51
4 Forschungsaktivitäten zum organisationalen Wandel aus dem Bereich der Erwachsenenbildung54
5 Fazit und Ausblick56
Literatur57
Erwachsenenbildungswissenschaftliche Netzwerkforschung61
1 Etappen des Netzwerkdiskurses61
1.1 ,Netzwerk’ als empirisch-analytischer Begriff61
1.2 ,Netzwerk’ als innovative Organisationsform62
1.3 ,Netzwerk’ als politisches Steuerungsinstrument64
2 Forschungslandschaft65
2.1 Bestandsaufnahmen interorganisationaler Netzwerke66
2.2 Analyse interorganisationaler Netzwerke68
3 Gestaltung und Support interorganisationaler Netzwerke69
3.1 Interorganisationale Netzwerke als Steuerungsinstrument70
3.2 Interorganisationale Netzwerke als Regierungsform71
4 Theoretische Anschlüsse73
4.1 Strukturationstheoretische Perspektiven73
4.2 Systemtheoretische Perspektiven75
4.3 Neo-institutionalistische Perspektiven76
5 Ausblick77
Literaturverzeichnis80
Methoden der Organisationsforschung87
1 Einführung87
2 Qualitative Methoden in der erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung89
2.1 Einzelinterviews90
2.2 Gruppenorientierte Verfahren93
2.3 Beobachtung95
2.4 Qualitative Analysemethoden98
3 Quantitative Methoden in der erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung101
3.1 Befragungen101
3.2 Organisational Surveys103
3.3 Sekundäranalysen105
4 Methodenkombinierende Verfahren107
4.1 Triangulation108
4.2 Netzwerkanalysen110
5 Resümee111
Literatur112
Einblick: Empirische Befunde119
Organisationstypen der Weiterbildung. Eine empirische Analyse aus der Perspektive des Neo-Institutionalismus120
1 Einleitung120
2 Theoretische Rahmung123
3 Methodisches Vorgehen125
4 Organisationstypen der Weiterbildung126
Organisationstyp 1: Themenvielfältige, öffentliche Anbieter mit langjähriger Bestandsdauer128
Organisationstyp 2: Themenspezifische, private Anbieter mit kurzer Bestandsdauer129
Organisationstyp 3: Einrichtungen einer Initiative oder eines Vereins mit mittlerer thematischer Orientierung und Bestandsdauer130
Organisationstyp 4: Einrichtungen der Wirtschaft mit mittlerer thematischer Orientierung und langjähriger Bestandsdauer131
5 Diskussion der Organisationstypen aus neo-institutionalistischer Perspektive132
6 Schlussbemerkungen134
Literatur135
Realisierung und Konkretisierung von Dienstleistungsorganisationen für die Weiterbildungsberatung in Regionen137
1 Bildungspolitische Kontexte137
2 Theoretische Einordnung des Forschungsansatzes138
3 Forschungsmethodisches Vorgehen141
Was verstehen wir vor diesem Hintergrund unter diskursiver Felderschließung?141
4 Ergebnisse143
5 Ein Geschäftsmodell für Bildungsberatung: theoretische Annäherung145
6 Konkretisierung für Bildungsberatung147
7 Ausgestaltungen in der Praxis149
8 Referenzmodell152
Literatur154
Netzwerkmanagement in der Weiterbildung. Organisationsund professionsbezogene Rekonstruktionen156
1 Einleitung156
2 Netzwerkmanagement im Fokus erwachsenenpädagogischer Literatur158
3 Netzwerkmanagement zwischen organisationsbezogener Flüchtigkeit und professionsbezogener Kontinuierung: Erste empirische Befun160
4 Netzwerkmanagement als interorganisationale Koordinationsund Vermittlungsarbeit164
Literatur:165
Auswirkungen von bildungspolitischen Förderprogrammen auf Organisationen der Weiterbildung am Beispiel eines Modellprojekts169
1 Einleitung169
2 Beschreibung der Datengrundlage und des methodischen Vorgehens173
3 Empirische Ergebnisse175
3.1 Intendierte Veränderungen und Projektziele176
3.2 Intendierte Veränderungen der Organisationen181
3.3 Nicht intendierte Veränderungen182
4 Schlussfolgerungen184
Literatur187
Steuerungsprobleme im Zweiten Bildungsweg. Eine empirische und organisationstheoretische Analyse des Phänomens der bildungssystematischen Funktionsüberlappung189
1 Schüler als Intakes189
2 Profile und Dimensionen der Schülerintakes194
3 Steuerung und Diskurs206
Litera208
Interkulturelle Bildungsangebote. Formen ,Beigeordneter Bildung‘ im Unternehmenskontext211
1 Einleitung211
2 Organisationale Aspekte und Rahmenbedingungen der Institutionalisierung interkultureller Angebote in Unternehmen213
2.1 Organisatorische Einbindung213
2.2 Organisationsformen interkultureller Bildungsangebote218
3 Anschlussüberlegungen für die Systematisierung von Weiterbildungsorganisationen224
Literatur225
„Planning in the making“. Konturen einer möglichkeitsorientierten Planungskultur228
1 Einführung228
2 Programmplanungshandeln im Kontext von Weiterbildungsorganisationen229
3 Die Fallauswahl und methodisches Vorgehen231
4 Der Planungsprozess als Teil einer möglichkeitsorientierten Planungskultur: Kombination methodischer Strukturierung, offener D232
5 Die Art der inhaltlichen Angebotsgestaltung akzentuiert das Einrichtungsprofil: Arbeit an Inhalten und Zuspitzung der Thematik235
5.1 Themenfindung und Themenauswahl entlang des „Kärtchenstatus“235
6 Kooperationsgestaltung als Bearbeitung der organisatorischen Grenzlinie: Differenzierungen in der Wahl der Kooperationen und Vernetzungen239
6.1 Die Wahl der Kooperationsform als Ausdruck des Selbstverständnisses239
6.2 Die Relativierung einer generell als bedeutsam eingeschätzten Kooperationsund Vernetzungstätigkeit239
7 Einrichtungsspezifische Lösungspraktiken zentraler Spannungsfelder241
7.1 Integrative Bearbeitung der Konfliktlinie Pädagogik242
7.2 Einklammerung des pädagogischen Anspruchs und Schwerpunktverlagerung auf „Öffentliche Wissenschaft“242
8 Relative Autonomie und Eigenprofilierung als Modernisierungschance?244
Literatur245
Ausbalancierung pädagogischen Handelns im organisationalen Kontext am Beispiel der betrieblichen Berufsbildung248
1 Pädagogisches Handeln im Zeichen von Bildungstätigkeit, Profession und Organisation248
2 Rekonstruktion kontextualer Bezüge pädagogischen Handelns250
2.1 Organisieren von Bildung251
2.2 Organisation von Bildung259
2.3 Verhältnis von Bildung organisieren und Organisation von Bildung262
3 Resümee264
Literatur265
Ausblick: Entwicklungen und Perspektiven266
Pädagogische Organisationsforschung in der Erwachsenenund Weiterbildung. Probleme, Trends und Bedarfe267
1 Einleitung267
2 Gegenstände und Methoden pädagogischer Organisationsforschung268
3 Zum Organisationsverständnis in der Erwachsenenund Weiterbildung(sforschung)270
4 Trends der Organisationsforschung in Erwachsenenund Weiterbildung272
5 Bedarfe pädagogischer Organisationsforschung in Erwachsenenund Weiterbildung277
5.1 Bedarfe in methodischer Hinsicht: Sekundäranalysen, Ethnographie278
5.2 Bedarfe in inhaltlicher Hinsicht: Ethik, intersektorale Kooperation, Verbindung von Organisationsund Personalentwicklung279
Literatur280
Institutionalformen für das lebenslange Lernen. Eckpunkte eines erwachsenenpädagogischen Forschungsprogramms282
1 Einleitung: Erkenntnishindernisse282
2 Kulturtheoretische Dekonstruktionen: Organisation und Lernen284
2.1 Die Krise eines substantiell verengten Verständnisses von Organisation: Das Scheitern eines zweckrationalen Organisationskon284
2.2 Die Krise eines verengten Verständnisses von Lernen: Das Scheitern tradierter Lernkonzepte für Lernen im Lebenszusammenhang285
2.3 Gesellschaftlich gefestigte Institutionalisierungen des Lernens: Lernen als soziale Praktik.289
3 Pädagogische Organisation: Lernen im Prozess seiner gesellschaftlichen Institutionalisierung290
3.1 Institution oder Institutionalisierung?291
3.2 Zur Differenz zwischen Organisationsentwicklung und institutionellem Wandel293
3.3 Organisationspädagogik: Eine institutionstheoretische Sicht auf pädagogische Professionalität295
4 Institutionalform als heuristisches Konstrukt296
4.1 Konfigurationsanalyse von Institutionalformen300
4.2 Dimensionale Ebenen des organisationalen Feldes301
5 Forschungstheoretische Perspektiven302
Literatur303
Hybride Lernwelten. Organisation von Weiterbildung jenseits des klassischen Kursgeschäfts306
1 Einleitung306
2 Lernen in organisierten und informellen Kontexten der Weiterbildung308
3 Angebotsstruktur in der Weiterbildung310
4 Lernzentren neuen Typs311
5 Lernen im virtuellen Raum314
6 Hybride Lernwelt – ein Szenario315
Literatur317
Inklusion selbst entwickeln. Der Index für Inklusion als Selbstevaluationsinstrument von Weiterbildungseinrichtungen320
1 Ausgangslage: Bildungspolitische Zielperspektive Inklusion320
2 Begriffliche Kontexte und zentrale Dimensionen von Exklusion und Inklusion321
3 Inklusion und Exklusion in der Weiterbildung322
4 Selbstevaluation von Weiterbildungseinrichtungen als Spielart erwachsenenpädagogischer Organisationsforschung323
4.1 Referenzinstrument: Der Index für Inklusion325
5 Potenzial und Grenzen des Index330
Literatur331
Weiterbildungseinrichtungen im Wandel. Gesellschaftliche Einflussfaktoren und organisationale Entwicklungstendenzen von Weiterbildungseinrichtungen334
Angesprochene Literatur345
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren346

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...