Sie sind hier
E-Book

Familienwissenschaft

Grundlagen und Überblick

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl602 Seiten
ISBN9783658170035
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
In diesem Grundlagenband zur Familienwissenschaft beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Thema Familie aus der Sicht ihrer jeweiligen Disziplin und führen in die zentralen Konzepte und Begriffe der Familienwissenschaft ein. Damit bietet das Buch einen einmaligen interdisziplinären deutschsprachigen Überblick über Erkenntnis- und Forschungsstände, Definitionen und Ansätze zum Themenfeld Familie.

PD Dr. Astrid Wonneberger und Dr. Sabina Stelzig-Willutzki sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im BMBF-Projekt Fit Weiter sowie Lehrende im Masterstudiengang Angewandte Familienwissenschaften am Department Soziale Arbeit der HAW Hamburg.
Prof. Dr. Katja Weidtmann ist Professorin für Familienpsychologie am Department Soziale Arbeit der HAW Hamburg und Leiterin des Masterstudiengangs Angewandte Familienwissenschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort9
1 Einleitung: Zur Notwendigkeit eines Einführungs- und Überblickbandes „Familienwissenschaft“11
1 Familienwissenschaft als eigenständige wissenschaftliche Disziplin im deutschsprachigen Raum11
2 Zum Aufbau dieses Buches14
Verwendete Literatur23
Teil IFamilienwissenschaftals wissenschaftliche Disziplin25
2 Zur Geschichte der Familienwissenschaft. Family Science in den USA26
1 Einleitung: Wozu Fachgeschichte?26
2 Die Vorgeschichte (Ende des 19. Jahrhunderts bis 1922)28
3 Die Entdeckungsphase (1922 bis 1946)30
4 Die Pionierphase (1946 bis 1983)32
5 Die Reifephase (1983 bis heute)33
6 Charakteristika der Familienwissenschaft in den USA36
6.1 Einmaliges Forschungsfeld mit thematischen Schwerpunkten38
6.2 Forschungsorientierung mit umfassender Methodik40
6.3 Praxisbezug41
6.4 Theoriebezug43
6.5 Interdisziplinarität45
7 Fazit und Ausblick46
Literatur48
Einführende und vertiefende Literatur48
Verwendete Literatur48
3 Zur Geschichte der Familienwissenschaft in Deutschland. Eine Skizze51
1 Einleitung51
2 Gründe für die fehlende Etablierung einer eigenständigen Disziplin Familienwissenschaft in Deutschland56
3 Entwicklung der Familienforschung und der Familienwissenschaft in Deutschland59
3.1 Historische Vorläufer60
3.2 Die Pionierphase der deutschsprachigen Familienforschung62
4 Ansätze interdisziplinärer Familienforschung in Deutschland67
5 Akademische Ausbildung74
6 Fazit76
Literatur77
Einführende und vertiefende Literatur77
Verwendete Literatur77
4 Familienwissenschaften in der Schweiz81
1 Vorbemerkungen81
2 Kooperationen familienwissenschaftlicher Prägung83
2.1 In der Praxis83
2.2 In der Forschung87
2.3 In der Ausbildung89
3 Schwierigkeiten eines Paradigmenwechsels91
3.1 Allgemeines91
3.2 Inkompatible akademisch-institutionelle Rahmenbedingungen92
3.3 Alte Berufsbilder für eine neue Wissenschaft93
3.4 Erodierende Datengrundlage94
3.5 Bedeutungsverlust des Familienrechts?94
4 Fazit95
Literatur95
Einführende und vertiefende Literatur95
Verwendete Literatur96
5 Von Australien bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten: Familienwissenschaften weltweit. Ein kursorischer Überblick98
1 Einleitung98
2 Family Studies in Großbritannien und Irland101
3 Skandinavien, das Baltikum und Polen105
4 Benelux und Frankreich107
5 Türkei, Portugal, Spanien und der Vatikan108
6 Lateinamerika110
7 Australien111
8 Asien112
9 Afrika114
10 Fazit115
Literatur122
Einführende und vertiefende Literatur122
Verwendete Literatur122
Teil IIDisziplinäre Sichtweisen auf Familie124
6 Familiensoziologie. Historische Entwicklung, theoretische Ansätze, aktuelle Themen125
1 Entstehung und Entwicklung der Familiensoziologie in Deutschland: ein kurzer historischer Rückblick125
2 Zum Begriff „Familie“ in der Soziologie129
3 Das Verhältnis der Familiensoziologie zu anderen Wissenschaftsdisziplinen133
4 Theoretische Ansätze in der Familiensoziologie134
5 Aktuelle Themen in der Familiensoziologie137
5.1 Familialer Wandel137
5.2 Transfers zwischen den Generationen (und Care)140
5.3 Geburtenrückgang141
5.4 Die innerfamiliale Arbeitsteilung143
5.5 Die interdependenten Beziehungen zwischen dem Erwerbsarbeits- und dem Familiensystem (einschließlich der Reproduktion sozialer Ungleichheitsstrukturen)144
6 Ausblick146
Literatur149
Einführende und vertiefende Literatur149
Verwendete Literatur150
7 Familie im Fokus der Geschichtswissenschaften154
1 Einleitung154
2 Vorgeschichte der Familiengeschichte155
3 Frühe Diskurse und Definitionen156
4 Familie als „Entdeckung“ der Sozialgeschichte158
5 Befunde und Kontroversen der ersten Stunde161
6 Methodische Erweiterungen – Neue Zugänge jenseits der Sozialgeschichte164
7 Von der Struktur zur Kultur – Paradigmenwechsel in der Familiengeschichte166
8 Weitere Wahlverwandte169
9 Historiographie Thementrends und ihr Einfluss auf die Familiengeschichte170
10 Herausforderungen künftiger historischer Familienforschung172
Literatur174
Einführende und vertiefende Literatur174
Verwendete Literatur174
8 Die Familie als Gegenstand der Ethnologie180
1 Formen des sozialen Zusammenlebens als Gegenstand der Ethnologie180
1.1 Inuit181
1.2 Maring181
1.3 Nandi182
1.4 Mosuo183
1.5 Albanien184
1.6 Nyinba185
2 Verwandtschaft als Gegenstand der Sozialethnologie185
3 Eine interkulturell brauchbare Definition von Familie190
4 Heirat und Ehe197
5 Verwandtschaft und Deszendenz201
6 Familie im Kontext der „New Kinship“-Studien205
7 Fazit207
Literatur208
Einführende und vertiefende Literatur208
Verwendete Literatur209
9 Die Familie in der Psychologie213
1 Einleitung213
2 Familienpsychologie214
2.1 Geschichte und Institutionalisierung214
2.2 Intra- und interdisziplinäre Bezüge220
2.2.1 Wissenschaft220
2.2.2 Familienpsychologie und Familientherapie221
2.3 Definition Familienpsychologie223
2.4 Gegenstand und Kernaufgaben224
2.4.1 Grundlagenforschung225
2.4.2 Anwendungsforschung225
2.4.3 Anwendungspraxis226
3 Psychologische Definition von Familie228
4 Zentrale familienpsychologische Theorien und Modelle230
4.1 Familienentwicklungstheorie (Stufen- und Phasenmodelle)230
4.2 Familienstresstheorie231
4.3 Austauschtheorie232
4.4 Familiensystemtheorie233
4.5 Familiendimensionen und Familientypen234
4.5.1 Circumplex-Modell234
4.5.2 Familienklima-Ansatz235
4.6 Integratives Systemmodell der Familienentwicklung235
5 Familienpsychologische Kernthemen236
5.1 Paarbeziehungen237
5.2 Eltern-Kind-Beziehungen238
5.3 Geschwisterbeziehungen239
5.4 Mehrgenerationenperspektive240
5.4.1 Großeltern-Enkelkind-Beziehungen240
5.4.2 Transgenerationale Weitergabe241
5.5 Klinische Familienpsychologie241
6 Fazit und Ausblick243
Literatur245
Einführende und vertiefende Literatur245
Verwendete Literatur246
10Familie und Familienforschung in der Erziehungswissenschaft253
1 Einleitung253
2 Definitionen von Familie254
3 Grundlegende Werke der Erziehungswissenschaft zu Familie259
4 Zentrale erziehungswissenschaftliche Herangehensweisen und Forschungsergebnisse270
4.1 Familie als Thema historischer Erziehungs- und Bildungsforschung270
4.2 Familienerziehung im Generationszusammenhang272
4.3 Familienerziehung und soziale Milieus273
4.4 Familienerziehung und Familienkultur275
4.5 Erziehung in Migrantenfamilien277
5 Fazit279
Literatur281
Einführende und vertiefende Literatur281
Verwendete Literatur281
11 Familie und Familienforschung in der Sozialen Arbeit. Forschungsperspektiven, Forschungsstand und Konturen einer sozialpädagogischen Familienforschung285
1 Soziale Arbeit und Familie285
1.1 Soziale Arbeit als Disziplin und Profession285
1.2 Bedeutung von Familie für die Profession Sozialer Arbeit287
1.3 Disziplinäre Erschließung des Zusammenhangs von Sozialer Arbeit und Familie289
1.3.1 Historische Entwicklungslinien (Familie bei den „Klassikern“ Sozialer Arbeit)289
1.3.2 Aktuelle Fachdebatte und ihre zentralen Bezugspunkte („moderne Klassiker“)292
1.4 Zwischenresümee: Familienbezogenheit, Familienbegriff und disziplinäre Perspektiven295
2 Sozialpädagogische Forschung zur Familie – ein Überblick297
2.1 Import – Export – Beziehungen297
2.2 Forschungen zu den Angeboten Sozialer Arbeit mit Familien303
3 Fazit und Ausblick: Perspektiven einer sozialpädagogischen Familienforschung309
Literatur311
Einführende und vertiefende Literatur311
Verwendete Literatur312
12Die Familie aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaften319
1 Einleitung319
2 Die ökonomische Ratio im Allgemeinen320
3 Familienökonomik: Stellenwert, Familienbegriff, Forschungsgeschichte und -schwerpunkte323
3.1 Stellenwert der Familienforschung in der Ökonomik323
3.2 Der Familienbegriff in der Familienökonomik323
3.3 Forschungsgeschichte und Forschungsschwerpunkte der Familienökonomik324
4 Partnerwahl, Haushaltsgründung und Ehestabilität328
4.1 Partnerwahl328
4.2 Haushaltsgründung329
4.3 Ehestabilität329
5 Arbeitsteilung in Haushalten: Das Modell der Zeitallokation von Becker (1965) und das dynamische Bargaining-Modell von Ott (1992)330
5.1 Optimierungskalkül im Einheitsnutzenmodell (Becker 1965)332
5.2 Das dynamische Bargaining-Modell von Ott (1992)335
5.3 Einordnung der beiden Modelle336
6 Humankapitaltheorie (Becker 1964)339
6.1 Das Modell der optimalen Energieallokation im Haushalt (Becker 1985)340
7 Ökonomische Theorie der Fertilität342
8 Fazit347
Literatur348
Einführende und vertiefende Literatur348
Verwendete Literatur349
13 Politikwissenschaftliche Perspektiven auf Familie. Zur Governance von Familie354
1 Einleitung354
2 Von der Schwierigkeit, eine explizit politikwissenschaftliche Perspektive einzunehmen356
2.1 Policy-Analysen von Familienpolitik357
2.2 Genderforschung358
2.3 Verwissenschaftlichung staatlichen Handelns359
2.4 Politikwissenschaftliche Perspektiven?360
3 Wohlfahrtsstaatliche Regulierungen und Familienpolitik im Wandel364
3.1 Die Konstruktion von Familie in der Moderne364
3.2 Zur wohlfahrtsstaatlichen Regulierung von Familie in der Bundesrepublik: Das „männliche“ Normalarbeitsverhältnis und die Ehe als Vorsorgeinstitution366
3.3 Zwischen Wandel und Persistenz368
3.4 Wohlfahrtsstaatlicher Wandel und das modernisiertes Familienernährermodell371
4 Zur Zukunft des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements von Familie375
4.1 Ambivalenzen gegenwärtiger Vereinbarkeitspolitik375
4.2 Retraditionalisierung…377
4.3 Neue Gewährleistungsstrukturen von Familie?379
Vertiefende und weiterführende Literatur381
Einführende und vertiefende Literatur381
Verwendete Literatur381
14Familie als Gegenstand der Rechtswissenschaft388
1 Einleitung388
2 Rechtswissenschaft: Gegenstand, Perspektiven, Methoden390
2.1 Rechtsdogmatik: Auslegung und Anwendung des geltenden („positiven“) Rechts391
2.2 Die Grundlagenfächer: Rechtssoziologie, Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte u. a.392
2.3 Recht und gesellschaftliche Wirklichkeit393
2.4 Recht und Gerechtigkeit394
2.5 Teilbereiche eines Rechts der Familie394
3 Die patriarchale Familie und ihre allmähliche Überwindung395
3.1 Ausgangspunkt: normative Leitbilder der patriarchalen Ehe396
3.2 Der Einfluss der Frauenbewegung397
3.3 Der Weg zur Gleichberechtigung der Geschlechter im Eherecht398
3.4 Residuen des traditionellen Eheleitbildes im geltenden Recht399
4 Der Begriff der Familie im Recht400
4.1 Familie im Recht: unterschiedliche Verständnisse401
4.2 Aktuelle Kontroversen um den Begriff der Familie403
5 Begriff und Ausprägungen der Elternschaft im Recht404
5.1 Der Status nichtehelicher Väter405
5.2 Elternschaft nach medizinischer Reproduktion407
5.3 Multiple Elternschaft408
6 Das Kind als Familienmitglied409
6.1 Die traditionelle Vorstellung: das Kind als Objekt der elterlichen Gewalt409
6.2 Exkurs: Die Familie im Recht des Nationalsozialismus und der Deutschen Demokratischen Republik410
6.3 Die Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1968: Das Kind als eigenständige Persönlichkeit und Grundrechtsträger411
6.4 Die Implementierung der Rechte des Kindes: ein nicht abgeschlossener Prozess412
7 Fazit: Familiäre Lebensformen als Herausforderungen für das Recht414
Literatur414
Einführende und vertiefende Literatur414
Verwendete Literatur415
15Familie in der Medizin – Familienmedizin419
1 Einleitung419
2 Familie in der Medizin – gestern und heute420
3 Das Spannungsfeld zwischen „somatischer Behandlung“ und „psychotherapeutischer Intervention“424
4 Definition und Bezugsrahmen von „Familie“ in der Medizin426
5 Krankheit und Familie428
6 Familienmedizin als integraler Teil der Allgemeinmedizin heute434
7 Arbeitsdefinition Familienmedizin in der Hausarztpraxis438
8 Nutzen und Risiken von „Familienmedizin in der Hausarztpraxis“441
9 Familienmedizinische Forschungsfragen443
10 Der Stellenwert von Familienforschung für die Familienmedizin445
11 Fazit und Diskussion446
Literatur447
Weiterführende und vertiefende Literatur447
Verwendete Literatur447
16 Jeder Mensch hat eine Familie. Eine ethisch-theologische Betrachtung453
1 Warum soll eine Familie sein?454
2 Was ist eine Familie?455
3 Wie wird eine Familie?460
4 Ehe und Familie – Elternschaft461
5 Ehe und Familie in katholischer Moraltheologie und evangelischer Sozialethik464
6 Familie als Liebesgemeinschaft467
7 Familie als Glücks-Gemeinschaft470
8 Fürsorgegemeinschaft und Verantwortung471
9 Die Weitergabe der Tradition473
10 Das „Elterngebot“ des Dekalogs475
11 Das Kindeswohl – Elternrechte und Kinderrechte476
12 Fazit und die Aufgabe der Ethik482
Literatur484
Einführende und vertiefende Literatur484
Verwendete Literatur485
Teil IIIGrundbegriffe488
17 Familie489
1 Einleitung489
2 Die Problemlage490
2.1 Multifunktionalität491
2.2 Varianz an Familienformen494
2.3 Familiensystem und Familientyp496
2.4 Wandel von Familiensystemen498
2.5 Werte, Normen und Praxis499
2.6 Konstruktionen von familiärer Mitgliedschaft502
2.7 Familie als Gegenstand verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen504
3 Fazit: Was ist Familie?504
Literatur507
Einführende und vertiefende Literatur507
Verwendete Literatur508
18 Gender512
1 Einleitung512
2 Zu den Begriffen von Gender und Familie514
2.1 Von der Frauen- zur Genderforschung514
2.2 Die Konstruktion von Familie517
3 Der Weg in die Elternschaft: Gender und Fertilität520
3.1 Kinderwunsch und Geburtenrückgang521
3.2 Einflussfaktoren von Fertilität522
4 Gender und familiale Arbeitsteilung523
4.1 Familienökonomische Erklärungsansätze525
4.2 Gender Display527
4.3 Institutionelle Erklärungen528
5 Gleichstellungs- und Familienpolitik529
5.1 Familienpolitik – gleichstellungspolitischer Hemmschuh und Katalysator531
5.2 Ambivalenzen und Spannungen532
6 Fazit534
Literatur535
Weiterführende und vertiefende Literatur535
Verwendete Literatur536
19 Kindheit544
1 Einleitung544
2 Lebensphase Kindheit544
2.1 Biologische Annäherung547
2.2 Psychologische Annäherung549
2.2.1 Havighursts Konzept der Entwicklungsaufgaben550
2.2.2 Bindung551
2.3 Piagets Entwicklungsstufenmodell553
2.3 Soziale Annäherung555
2.3.1 Entwicklung als Sozialisation555
2.3.2 Kindliche Entwicklung und Bildungssystem557
2.3.3 Bourdieus Habitustheorie558
2.3.4 Neuere sozialwissenschaftliche Annäherungen an die Kindheit559
3 Entwicklungen im Bereich der Frühen Bildung und Erziehung in Deutschland560
Literatur563
Einführende und vertiefende Literatur563
Verwendete Literatur563
20Alter und Altern567
1 Einführung567
2 Begriffsbestimmungen – disziplinäre Perspektiven568
3 Begriffsbestimmungen – Differenzierungen572
3.1 Rückzug oder Aktivität? Frühe gerontologische Konzepte und aktuelle Entwicklungen572
3.2 Strukturen, Interaktionen und Diskurse – theoretische Perspektiven in kritischer Absicht573
4 Altersforschung und Familie – ausgewählte empirische Befunde577
4.1 Familienstand, Lebensformen und Partnerschaft im höheren Alter577
4.2 Großelternschaft580
4.3 Familiäre Pflege von Angehörigen582
4.4 Kinderlosigkeit und höheres Alter585
5 Von der (Un-)Möglichkeit, „Alter(n)“ interoder transdisziplinär zu bestimmen586
Literatur588
Weiterführende und vertiefende Literatur588
Verwendete Literatur589
Autorinnen und Autoren595

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...