Sie sind hier
E-Book

Fehlerkorrekturen und Rückmeldungen im Englischunterricht

AutorStefan Lenhard
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl300 Seiten
ISBN9783830983118
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Wie gehen Englischlehrerinnen und -lehrer mit Fehlern von Lernenden um? Diese häufig diskutierte Frage wird in diesem Band aus neuem Blickwinkel beleuchtet: Elf videographierte Unterrichtsstunden werden mit deskriptivem Fokus konversationsanalytisch ausgewertet. Das Ergebnis der Analyse ist ein neues Kategoriensystem für Fehlerkorrekturen und Rückmeldungen im Englischunterricht.

Stefan Lenhard studierte die Fächer Englisch und Deutsch für das Lehramt an bayerischen Realschulen. Mit abgeschlossenem Ersten Staatsexamen unterrichtete und forschte er am englischdidaktischen Lehrstuhl der LMU München. Seine Promotion schloss er 2015 ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Vorwort5
Inhalt7
Abbildungsverzeichnis10
1 Einleitung11
1.1 Fragestellung11
1.2 Struktur der Arbeit12
1.3 Zum Forschungsstand14
2 Grundlegende begriffliche Definitionen16
2.1 Der Begriff Fehler16
2.1.1 Fehlerdefinitionen in der Allgemeinsprache und aus Methodenhandbüchern17
2.1.2 Fehlerdefinition aus fachfremder Fachliteratur20
2.1.3 Arten von Fehlern21
2.1.3.1 Fehlerklassifikation in der Forschungsliteratur21
2.1.3.2 Sonderfall: Inhaltliche Fehler22
2.1.4 Fehlerursachen in einschlägiger Forschungsliteratur24
2.1.4.1 Unterscheidung nach Ursache – mistake & error24
2.1.4.2 Unterscheidung nach Auswirkung auf die Sprache26
2.1.4.3 Aktive Entscheidung für Fehler durch Lernende26
2.1.5 Zusammenfassung28
2.2 Die Begriffe feedback und Korrektur28
2.2.1 Der Begriff feedback29
2.2.2 Der Begriff der Korrektur32
2.2.3 Zusammenfassung33
3 Korrekturdefinitionen der vorangehenden Forschung34
3.1 Untersuchung des Interaktionsverlaufes34
3.1.1 Selbst? und Fremdinitiation, Selbst? und Fremdkorrektur34
3.1.2 „Delegated repair“ nach Kasper (1986)35
3.1.3 Zusammenfassung37
3.2 Kategorisierung der Korrekturhandlung38
3.2.1 Kategorisierung nach Lyster & Ranta (1997)38
3.2.2 Übersetzungen von Lyster & Ranta39
3.2.3 Weitere Kategorisierungsmöglichkeiten von Rückmeldungen und Korrekturen40
3.2.3.1 Kategorisierung nach Art der Rückmeldung40
3.2.3.2 Unterteilung nach Deutlichkeit der Rückmeldung oder Korrektur42
3.2.3.3 Unterteilung nach Funktion43
3.2.3.4 Andere Einordnungsschemata45
3.3 Definitionen einzelner Feedbackarten47
3.3.1 Explicit feedback/explicit correction48
3.3.1.1 Explizites Feedback/explicit feedback48
3.3.1.2 Explizite Korrektur/explicit correction50
3.3.1.3 Ursachenforschung: explicit correction nach Long (1996)53
3.3.2 Recast/imitative Korrektur54
3.3.2.1 Recasts: Grundlegende Definitionen54
3.3.2.2 Recasts: Konzeptuelle Spielräume, Auswirkungen und Lösungsversuche55
3.3.3 Metalinguistic feedback59
3.3.3.1 Metalinguistic clue60
3.3.3.2 Metasprache und Korrektur61
3.3.4 Clarification request63
3.3.4.1 Clarification requests: Grundlegende Definition63
3.3.4.2 Clarification requests und der geforderte Zusammenbruch des wechselseitigen Verstehens64
3.3.4.3 Clarification requests: weitere Interpretationen des Konzepts68
3.3.4.4 Comprehension checks und confirmation checks69
3.3.5 Repetition70
3.3.5.1 Repetition: Grundlegende Definition70
3.3.5.2 Repetition: Veränderung der Intonation?70
3.3.5.3 Länge der Wiederholung, deren Umfang und daraus resultierende Einflüsse auf die Deutlichkeit72
3.3.5.4 Repetition und (LehrerInnen?)Echo75
3.3.6 Elicitation76
3.4 Zusammenfassung und Darstellung der problematischen Aspekte79
4 Effektivität und Wirkungsweise von Rückmeldungen und Korrekturen81
4.1 Effektivität von Rückmeldungen und Korrekturen81
4.1.1 Grundlegende Beschreibung der Versuchsdurchführung81
4.1.2 Exemplarischer Vergleich zweier Studien zu recasts82
4.1.3 Forschungsergebnisse zur Effektivität von Rückmeldungen und Korrekturen: ein Überblick85
4.2 Spracherwerbstheoretische Verortung von Rückmeldungen und Korrekturen86
5 Forschungsfragen93
6 Forschungsmethodik95
6.1 Datenerhebung durch Videographie95
6.1.1 Chancen bzw. Vorteile der Videographie als Instrument der Datenerhebung95
6.1.2 Einschränkungen der Videographie als Instrument der Datenerhebung97
6.1.2.1 Auswirkungen der Aufnahmesituation97
6.1.2.2 Eingriffe in die Datenlage durch notwendige Verschriftlichung100
6.1.2.3 Weitere potentielle Einschränkungen der videographischen Datenerhebung101
6.2 Konversationsanalyse und Video?Interaktions?Analyse102
6.2.1 Konversationsanalyse: Grundlegende Aspekte103
6.2.2 Konkrete analytische Vorgehensbeschreibung104
7 Projektskizze und Datenmaterial108
7.1 Erhebung der Videodaten108
7.1.1 Auswahl der an der Studie teilnehmenden Lehrkräfte108
7.1.2 Aufnahme109
7.1.2.1 Durchführung der Videoaufnahmen109
7.1.2.2 Audioaufnahmen111
7.1.3 Digitale Nachbearbeitung der Aufnahmen116
7.2 Sichtung und Verschriftlichung des Materials116
8 Begründung der Notwendigkeit eines neuen Kategoriensystems119
8.1 Beispielhafte Analyse eines Ausschnittes anhand gängiger Kategoriensysteme119
8.2 Entwicklung eines neuen Kategoriensystems123
8.3 Gründe für die Erstellung eines neuen Kategoriensystems126
8.3.1 Beachtung des Fehlerkonzepts126
8.3.2 Uptake – Abkehr vom Konzept127
8.3.2.1 Terminologische und konzeptionelle Ungenauigkeiten127
8.3.2.2 Technische Einschränkungen128
8.3.2.3 Zusammenfassende Darstellung129
8.3.3 Konversationsanalytische Untersuchung130
8.3.3.1 Fokus auf sicht? und greifbare Phänomene & Trennung von Handlung und unterstellter Intention130
8.3.3.2 Verwendung einheitlicher, unbelasteter Terminologie134
9 Detaillierte Darstellung der Einzelkategorien136
9.1 Ausdrückliche und unausgesprochene Wertungen136
9.1.1 Unausgesprochene Wertung136
9.1.2 Detaillierte Darstellung der ausdrücklichen Wertung: formale und funktionale Aspekte138
9.1.2.1 Ausdrückliche Wertungen am Anfang einer Aussage141
9.1.2.2 Ausdrückliche Wertungen nach einer Wiederholung der SchülerInnenaussage145
9.1.2.3 Individuelle Variationen ausdrücklicher Wertungen147
9.1.3 Zusammenfassung148
9.2 Korrekturen148
9.2.1 Direkte Korrekturen149
9.2.1.1 Trennung von direkten und indirekten Korrekturen149
9.2.1.2 Direkte Korrekturen – Zusammenfassung des Konzeptes150
9.2.1.3 Direkte Korrekturen in zeitlich versetzten Korrekturphasen151
9.2.1.4 Direkte Korrektur aus dem Dialog152
9.2.2 Indirekte Korrekturen154
9.2.2.1 Indirekte Korrekturen und paralinguistische Signale155
9.3 Erklärungen165
9.3.1 Metasprachliche Erklärungen166
9.3.1.1 Deutliche metasprachliche Erklärungen166
9.3.1.2 Umschreibende metasprachliche Erklärung167
9.3.1.3 Metasprachliche Erklärungen zu Beiträgen in der L1168
9.3.1.4 Zusammenfassung170
9.3.2 Inhaltliche Erklärungen171
9.3.2.1 Deutliche inhaltliche Erklärungen171
9.3.2.2 Weniger deutliche inhaltliche Erklärungen172
9.3.2.3 Geringe Häufigkeit inhaltlicher Erklärungen – eine Spurensuche174
9.4 Ausdrückliche Aufforderungen180
9.4.1 Ausdrückliche Aufforderungen: Verortung im Bezugssystem180
9.4.2 Analyse von ausdrücklichen Aufforderungen im Unterricht183
9.4.2.1 Auswahl der Sprecherin oder des Sprechers183
9.4.2.2 Handlungsanweisungen191
9.4.2.3 Ausdrückliche Aufforderungen – Spracherwerbstheoretische Begründung der Kategorie192
9.4.3 Ausdrückliche Aufforderungen – Zusammenfassung193
9.5 Zusammenfassung des Kategoriensystems193
9.6 Einheitliche Vorgehensweise im Rückmeldungsverhalten194
9.7 Zusammenfassung der Ergebnisse198
10 Schlussbetrachtung201
11 Literaturverzeichnis205
12 Transkripte214
12.1 Lehrerin 1214
12.2 Lehrer 2220
12.3 Lehrerin 3227
12.4 Lehrer 4233
12.5 Lehrer 5239
12.6 Lehrerin 6247
12.7 Lehrer 7260
12.8 Lehrer 8270
12.9 Lehrer 9281
12.10 Lehrer 10289

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...