Sie sind hier
E-Book

Forensisches Therapieprogramm für junge Straftäter

Das ForTiS-Manual

AutorCornelia Bessler, Marcel Aebi, Thomas Best
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl302 Seiten
ISBN9783840923128
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Das ForTiS ist ein forensisches Therapieprogramm für junge Straftäter, die adoleszenztypische Delikte insbesondere im Bereich Vermögen, Gewalt oder Verkehr begangen haben. Das Interventionsprogramm ist modular aufgebaut und umfasst motivierende, informationsvermittelnde sowie übende Elemente. Es kann ambulant sowie im stationären Rahmen durchgeführt werden und eignet sich für das Gruppen- und Einzelsetting. Die einzelnen Module des ForTiS fördern die kritische Auseinandersetzung mit dem vergangenen Fehlverhalten und das bewusste konsequenzenorientierte Denken, damit die Teilnehmer die Folgen ihres Verhaltens erkennen können. Im therapeutischen Prozess wird so die bewusste Entscheidung der Teilnehmer herbeigeführt, ihr Verhalten zukünftig verändern zu wollen. Ziel ist es, die Wahrscheinlichkeit weiterer Straftaten zu senken. Das Manual beschreibt anwenderorientiert die Durchführung der einzelnen Module. Es werden praktische Hilfestellungen gegeben, um prosoziale Verhaltensgewohnheiten auf- und dissoziale Verhaltensgewohnheiten abzubauen. Die für die Durchführung des Therapieprogrammes notwendigen Arbeitsmaterialien stehen auf der beiliegenden CD-ROM zur Verfügung. Mit seinem deliktorientierten Ansatz ist ForTiS somit ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Behandlungsqualität von straffälligen Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Straf- bzw. Maßnahmenvollzug sowie in der forensischen Jugendpsychiatrie bzw. -psychologie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Forensisches Therapieprogramm fu¨r junge Straftäter
  2. Kapitel 1: Antisoziales Verhalten und psychosoziale Interventionsmöglichkeiten
  3. Kapitel 2: Forensisches Therapieprogramm fu¨r junge Straftäter (ForTiS) – Das Konzept
  4. Kapitel 3: Evaluation des ForTiS
  5. Kapitel 4: Zielgruppe des ForTiS
  6. Kapitel 5: Hinweise zur Durchfu¨hrung
  7. Kapitel 6: Die Module des ForTiS
  8. Literatur
  9. Anhang
  10. CD-ROM: ForTiS-Arbeitsheft-Deutschland
  11. ForTiS-Arbeitsheft-Deutschland
  12. ForTiS-Arbeitsheft-O¨sterreich
  13. ForTiS-Arbeitsheft-Schweiz
  14. ForTiS-Therapievertrag
  15. ForTiS-Zertifikat
  16. Materialien Boris-Karten-gru¨n
  17. Materialien Boris-Karten-rot
  18. Wahlmodul A-Arbeitsbla¨tter
  19. Wahlmodul B-Arbeitsbla¨tter
  20. Wahlmodul C-Arbeitsbla¨tter
  21. Wahlmodul D-Arbeitsbla¨tter
Leseprobe
Kapitel 1 Antisoziales Verhalten und psychosoziale Interventionsmöglichkeiten (S. 11-12)

1.1 Antisoziales Verhalten

Aggressives Verhalten ist Teil der menschlichen Natur. Die Fähigkeit, sich selbst gegen physische und verbale Angriffe zu verteidigen, trägt zum Überleben eines Individuums und dessen Gene bei. Bereits kleine Kinder zeigen ein großes Repertoire an aggressiven Verhaltensweisen: Sie schlagen, beißen, spucken, kicken und kratzen oder ziehen andere an den Haaren. Werden die Kinder älter, so lernen die meisten von ihnen, ihre aggressiven Impulse zu hemmen und zu kontrollieren. Die Interaktion mit Betreuungspersonen spielt in der Sozialisation und der Aggressionskontrolle von Kindern und Jugendlichen eine wesentliche Rolle. In den Interaktionen mit einem Gegenüber lernen sie, ihre Bedürfnisse in sozial tolerierter Weise auszudrücken und ihre Impulse zu steuern und zu kontrollieren. Einem Teil der Kinder gelingt aber dieser Anpassungsprozess nicht und sie zeigen im Jugendalter antisoziale Verhaltensweisen.

Antisoziale Verhaltensweisen beinhalten aggressives, gewalttätiges, delinquentes und kriminelles Verhalten mit dem gemeinsamen Kennzeichen der Verletzung von altersgemäßen, sozialen Erwartungen und Normen. Diese relativ heterogenen Problemverhaltensweisen zeigen vielfältige Zusammenhänge im Entwicklungsverlauf. Aufgrund der Häufigkeit und der relativen Stabilität des Problemverhaltens im Entwicklungsverlauf sowie der daraus entstehenden Kosten stellen antisoziale Verhaltensstörungen von Kindern und Jugendlichen eine Herausforderung für die Gesellschaft dar. Das Thema steht immer wieder im Brennpunkt der öffentlichen Diskussion. Daher stoßen Interventionen, die bereits anbahnende Negativentwicklungen unterbrechen, auf großes Interesse.

In der Kinder- und Jugendpsychiatrie werden antisoziale Verhaltensweisen als „Störung des Sozialverhaltens“ (SSV) in den gängigen internationalen Diagnoseklassifikationssystemen beschrieben.

Die „International Classification of Deseases“ (ICD-10; Dilling, Mombour, Schmidt & Schulte- Markwort, 2006) und das „Diagnostic Statistical Manual of Mental Disorders“ (DSM-5, American Psychiatric Association, 2013) unterscheiden zwei Formen von Verhaltensstörungen: eine leichtere Form mit vorwiegend oppositionell aufsässigem Verhalten und eine schwerere Form der SSV, welche ein Muster von dissozialen und regelverletzenden Verhaltsweisen umschreibt. Gemäß dem im europäischen Raum gebräuchlicheren ICD-10 müssen für das Vorliegen der schwereren Form der SSV drei der in Kasten 1 aufgelisteten Symptome vorhanden sein. Mindestens ein Symptom muss sechs Monate vorgelegen haben. Es kann gemäß ICD-10 weiter unterschieden werden, ob sich die SSV auf den familiären Rahmen beschränkt, mit wenig Beziehungen zu Gleichaltrigen (Isolation, Zurückweisung, Unbeliebtheit) oder mit normalen Beziehungen zu Gleichaltrigen einhergeht. Zudem kann der Beginn der Störung (Auftreten von Symptomen vor oder nach dem 10. Lebensjahr) und der Schweregrad (gering, mittelgradig, schwer) klassifiziert werden. Im kürzlich erschienenen DSM-5 (American Psychiatric Association, 2013) kann eine SSV zudem in Bezug auf eine mangelnde prosoziale Emotionalität weiter spezifiziert werden. Diese Kinder oder Jugendlichen mit gefühlsarmen Persönlichkeitszügen (englisch „callous unemotional traits“) zeigen zusätzlich zu den SSV-Symptomen ein Fehlen von Schuldgefühlen, mangelnde Empathie, geringe Leistungsmotivation und/oder einen oberflächlichen Affekt (Kahn, Frick, Youngstrom, Findling & Kogos Youngstrom, 2012).

Die Häufigkeit des Auftretens der SSV wird im Durchschnitt in verschiedenen internationalen Studien zwischen 1 und 12 Prozent angegeben (Hinshaw & Lee, 2003; Steinhausen 2010). Im Entwicklungsverlauf konnte bis zum Jugendalter ein kontinuierlicher Anstieg der antisozialen Verhaltensweisen gefunden werden. Der kontinuierliche Anstieg im Verlauf der Kindheit bis zur Jugend wurde allerdings nur bei Jungen festgestellt (Moffitt & Caspi, 2001). Bei den Mädchen liegt die Störungsrate bis zu Beginn des Jugendalters auf niedrigem Niveau und steigt erst dann deutlich an. Das heißt, dass geschlechtsspezifische und entwicklungsabhängige Faktoren das Erscheinungsbild der antisozialen Verhaltensstörungen bedingen (Moffitt & Caspi, 2001). Die meisten Studien geben eine Häufung der Verhaltensstörung in der mittleren Kindheit und frühen Jugend an (Moffitt, 1993). Betrachtet man aber die verschiedenen Erscheinungsformen, zeigt sich im Längsschnitt, dass offenes physisch aggressives Verhalten im Verlauf der Kindheit und frühen Jugend abnimmt, während delinquente Verhaltensprobleme mit dem Alter zunehmen (Steinhausen, 2010).

Aufgrund des breiten Spektrums und der verschiedenen Ausprägungen an möglichen Erscheinungsformen kann sich die SSV bei Jugendlichen sehr unterschiedlich darstellen. Es wurden daher verschiedene Dimensionen von aggressivem und delinquentem Verhalten empirisch untersucht (Frick, Lahey, Loeber, Tannenbaum, van Horn, Christ & Hart, 1993; Breslau, Saito, Tancredi, Nock & Gilman, 2012). Eines der bekanntesten und empirisch am besten abgestützten Modelle (Frick et al., 1993) berücksichtigt die Dimensionen des offenen und verdeckten und des destruktiven und nicht destruktiven Verhaltens (vgl. Abbildung 1). Dadurch lässt sich antisoziales Problemverhalten in vier Typen kategorisieren (Eigentumsverletzung, offene Aggression, Normverletzung und oppositionelles Verhalten).
Inhaltsverzeichnis
Forensisches Therapieprogramm fu¨r junge Straftäter1
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung9
Kapitel 1: Antisoziales Verhalten und psychosoziale Interventionsmöglichkeiten13
Kapitel 2: Forensisches Therapieprogramm fu¨r junge Straftäter (ForTiS) – Das Konzept23
Kapitel 3: Evaluation des ForTiS28
Kapitel 4: Zielgruppe des ForTiS31
Kapitel 5: Hinweise zur Durchfu¨hrung37
Kapitel 6: Die Module des ForTiS46
Literatur108
Anhang111
CD-ROM: ForTiS-Arbeitsheft-Deutschland113
ForTiS-Arbeitsheft-Deutschland113
ForTiS-Arbeitsheft-O¨sterreich165
ForTiS-Arbeitsheft-Schweiz217
ForTiS-Therapievertrag269
ForTiS-Zertifikat273
Materialien Boris-Karten-gru¨n274
Materialien Boris-Karten-rot279
Wahlmodul A-Arbeitsbla¨tter283
Wahlmodul B-Arbeitsbla¨tter288
Wahlmodul C-Arbeitsbla¨tter294
Wahlmodul D-Arbeitsbla¨tter299

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...