Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort zur 3. Auflage | 17 |
Vorwort zur 2. Auflage | 19 |
1 Merkmale und Typen von Mitarbeiterbefragungen | 23 |
1.1 Die fünf Haupttypen der heutigen MAB-Praxis | 23 |
1.2 Messen versus Intervenieren | 30 |
1.3 Zur Evolution der MAB-Typen | 33 |
1.4 Potentiale und Risiken einer MAB | 33 |
1.5 MABs und Veränderungsmanagement | 34 |
1.6 MABs und naive Modelle des Mitarbeiters | 35 |
2 Design und Positionierung | 45 |
2.1 Aspekte der MAB-Positionierung | 45 |
2.2 Kontext der Positionierung | 47 |
2.3 Erste Positionierung durch die Geschäftsleitung | 60 |
2.4 Hidden Agendas | 67 |
2.5 Weitere Präzisierungen der Positionierung | 68 |
2.6 Anonymität und Datenschutz | 72 |
2.7 Vollbefragung versus Stichprobenbefragung | 77 |
3 Planung und Vorbereitung | 81 |
3.1 Architektur | 81 |
3.2 Projektplan | 87 |
4 Items und Fragebogen: Inhalte | 97 |
4.1 MAB-Items und ihre Facetten | 97 |
4.2 Standardthemen einer MAB: Die Sicht des Einzelnen | 99 |
4.3 Inhaltliche Erweiterungen I: Leistungs- und Strategiethemen | 102 |
4.4 Inhaltliche Erweiterungen II: Weitere psychologische Themen | 104 |
4.5 Ungeeignete Themen | 106 |
4.6 Demographische Items | 107 |
4.7 Ansätze für das Zusammenstellen einer Itembatterie | 110 |
4.8 Das Beurteilungskriterium Wichtigkeit | 117 |
4.9 Typische Zusammenstellungen von Items | 120 |
5 Items und Fragebogen: Methodische Aspekte | 123 |
5.1 Items mit Ratingskalen | 123 |
5.2 Items: Antwortkriterien | 129 |
5.3 Zur Psychologie des Antwortens auf MAB-Items | 131 |
5.4 Items mit qualitativen Antwortkategorien | 133 |
5.5 Kommentare | 136 |
5.6 Offene Fragen | 137 |
5.7 Formulierung von MAB-Items | 140 |
5.8 Skalen und Einzelitems | 143 |
5.9 Items in verschiedenen Sprachen | 144 |
5.10 Erhebung der demographischen Items | 146 |
5.11 Aufbau des Fragebogens | 147 |
5.12 Fragebogenlayout | 150 |
5.13 Prognosefragebögen | 157 |
5.14 Elektronische Fragebögen | 158 |
6 Items und Fragebogen: Entwicklungsprozesse | 161 |
6.1 Fragebogen: Erstversion | 161 |
6.2 Rolle des Koordinationsteams bei der Fragebogenkonstruktion | 162 |
6.3 Einbindung anderer Gruppen in die Fragebogenkonstruktion | 167 |
6.4 Pretesting von Fragebögen | 168 |
7 Auswahlverfahren | 175 |
7.1 Die Population | 175 |
7.2 Nicht-Zufallsstichproben | 176 |
7.3 Zufallsstichproben | 179 |
7.4 Stichprobenfehler | 183 |
7.5 Stichprobengröße | 186 |
7.6 Ausschöpfung | 189 |
7.7 Stichprobenkonstruktion in der Praxis | 191 |
8 Information I | 193 |
8.1 Ziele und Vorgänge von „Information I“ | 193 |
8.2 Planungsaspekte von „Information I“ | 198 |
8.3 Fragen und Antworten | 201 |
8.4 Allgemeine Empfehlungen | 204 |
9 Datenerhebung | 207 |
9.1 Administration und Logistik der Datenerhebung | 207 |
9.2 Datenerhebung in Gruppensitzungen | 208 |
9.3 Die postalische Datenerhebung | 214 |
9.4 Elektronische Datenerhebung | 218 |
9.5 Andere Formen der Datenerhebung | 222 |
9.6 Summarischer Vergleich der Datenerhebungsmethoden | 224 |
9.7 Einige Maßnahmen zur Steigerung der Beteiligungsquote | 224 |
9.8 Datenerfassung | 231 |
9.9 Datenbereinigung | 232 |
10 Standard-Datenanalyse | 235 |
10.1 Elementare Auswertungen der MAB-Daten | 235 |
10.2 Standardberichte | 243 |
10.3 Fokusberichte | 245 |
10.4 Quervergleiche | 249 |
10.5 Prognoseberichte | 251 |
10.6 Traditionelle Globalberichte | 252 |
10.7 Auswertung von freien Kommentare und offenen Fragen | 253 |
10.8 Erstmitteilung für die Mitarbeiter | 254 |
10.9 Zur Organisation der Berichtserstellung | 255 |
11 Design der Folgeprozesse | 259 |
11.1 Grundelemente der Folgeprozesse | 259 |
11.2 Ansätze für die Gestaltung der Folgeprozesse | 261 |
11.3 Das Roll-Out der öffentlich-offiziellen Reaktionen | 267 |
11.4 Dialogische Reaktionen: Einleiten und ausrichten | 270 |
11.5 Individuelle Reaktionen: Planen und unterstützen | 272 |
11.6 Der 7+7 Ansatz für das Ausrollen der Folgeprozesse | 274 |
11.7 Schritte des Reagierens für die einzelne Führungskraft | 276 |
11.8 Kriterien zur Planung und Bewertung von Folgeprozessen | 276 |
12 Nichtstandard-Datenanalyse und Präsentationen | 281 |
12.1 Die Interpretation von MAB-Ergebnissen | 281 |
12.2 Erfahrungshypothesen und MAB-Ergebnisse | 282 |
12.3 Benchmarking | 283 |
12.4 Zur Verwendung von Theorie bei der Dateninterpretation | 287 |
12.5 Elemente einer zielorientierten Dateninterpretation | 289 |
12.6 Auswertung besonderer Fragen | 291 |
12.7 Auswertungen und Unterlagen für Präsentationen | 297 |
12.8 Der Prozess der Präsentation | 307 |
12.9 Ansätze zur weiteren Strukturierung der Handlungsfelder | 314 |
12.10 Erneuter Einsatz der MAB-Daten in anderem Kontext | 320 |
13 MAB-Workshops | 323 |
13.1 Funktionen von MAB-Workshops | 323 |
13.2 Typischer Ablauf eines MAB-Workshops | 326 |
13.3 Die Teilnehmer eines MAB-Workshops | 334 |
13.4 Der Moderator des MAB-Workshops | 334 |
13.5 Organisation und Vorbereitung eines MAB-Workshops | 336 |
13.6 Präsentieren und Diskutieren von MAB-Befunden | 340 |
13.7 Tipps und Hinweise für Moderatoren | 343 |
13.8 Varianten des traditionellen MAB-Workshops | 352 |
13.9 Alternativen zum traditionellen MAB-Workshop | 356 |
13.10 Planung von Serien von MAB-Workshops | 359 |
14 Aktionsmanagement | 363 |
14.1 Organisation von Aktionen | 364 |
14.2 Aktionsrahmenplanung | 370 |
14.3 Einfache Aktionsplanungstools | 375 |
14.4 Komplexe Aktionsplanungsmodelle | 377 |
14.5 Controlling von Aktionen | 381 |
14.6 Weiche Faktoren des Aktionsmanagements | 387 |
14.7 Typische Fehler im Aktionsmanagement | 391 |
15 Information II | 393 |
15.1 Informationen zu Ergebnissen und zu Reaktionen | 393 |
15.2 Zweck übergreifender Informationsmaßnahmen | 394 |
15.3 Planung und Organisation der Informationsmaßnahmen | 396 |
15.4 Durchführung der Informationsmaßnahmen | 399 |
16 Evaluation | 403 |
16.1 Projektevaluation und Lernen | 403 |
16.2 Evaluation von MAB-Projekten | 405 |
16.3 Evaluationsmethoden | 409 |
16.4 Zur Praxis von MAB-Evaluationsumfragen | 414 |
Anhang 1: Prototypische MAB-Items | 421 |
Anhang 2: Statistische Korrelation | 427 |
Literaturangaben | 431 |
Namensverzeichnis | 445 |
Stichwortverzeichnis | 449 |