Sie sind hier
E-Book

Gastronomische Wortbildungen im grammatikalischen Kontext

AutorIvanka Steber
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl10 Seiten
ISBN9783638131148
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Universität Mannheim (Deutsche Philologie), Veranstaltung: HS Deutsche Wortbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung und Aufbau Den Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache schätzt man auf etwa 400-500 000 Wörter. Zu den gemeinsprachlichen Wörtern kommen noch mindestens 200-300 000 Wörter der Fachsprachen hinzu. Ein Riesenfeld! Wohl kein Deutscher kennt so viele Wörter. Dafür hat die Sprache Hilfe durch Wortfamilien und Wortfelder geschaffen. a) Bei Wortfamilien werden zahlreiche Wörter gleicher Herkunft zusammen-gefasst; z.B. kochen: Koch, Köchin, Kocher, kochfertig, verkocht, Küche, Kochnische, Kuchen, kochfest, Küchenhilfe ... b) Wortfelder beinhalten hingegen solche Wörter, die einen gleichen oder ähnlichen Ausschnitt der Wirklichkeit, eine Bedeutungseinheit, ausdrücken; kochen: bekochen, garen, flambieren, dünsten, backen, braten, glasieren, anschmoren, blanchieren, köcheln, pochieren, verdampfen, panieren, anschwitzen ... So läßt sich die Vielzahl der Wörter bereits leichter überblicken und in ihrem Zusammenhang erfassen. Dem Leser mag soeben die Vielfalt der Wortbildungen im Bereich der Gastronomie unüberschaubar und mannigfaltig zu erscheinen, was eine enorme Vielzahl an Koch- und Backbücher in unseren Buchhandlungen beweist. Die Tatsache, daß die Anzahl der Kochbücher aus fremden Küchen größer ist, als die der deutschen, verwundert heute niemanden mehr und bestätigt somit auch die Beliebtheit mittlerweile bekannter ausländischen Gerichte. Die vorliegende Arbeit umfaßt die Bearbeitung zwei moderner Kochbücher aus der Sicht der Wortbildung und der Struktur des Wortes, sowie verschiedener Speisekarten, von 5-Sterne-Restaurants bis Imbißstuben. Durch die Lektüre sämtlicher Rezepten und Kochanleitungen entstand ein umfangreiches Sprachkorpus, das ich nach den Kompositions- und Derivationsregeln unterteilt habe. Dabei habe ich bei den Lehnwörter festgestellt, daß die meisten aus den romanischen Sprachen stammen, und bei den Komposita, von denen anteilmäßig die meisten doch substantivisch sind, und daß Zusammensetzungen jeglicher Art, kreuz und quer durch die Küche, erlaubt sind. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...