Sie sind hier
E-Book

Gelebt, erlebt, überlebt

AutorGertrude Pressburger, Marlene Groihofer
VerlagPaul Zsolnay Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783552059009
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Gertrude Pressburger war zehn, als Hitler in Österreich einmarschierte. Obwohl die jüdische Familie katholisch getauft worden war, musste sie fliehen. Fast sechs Jahre dauerte die Flucht, die 1944 in Auschwitz endete. Gertrude überlebte den Holocaust - ihre Eltern und die zwei jüngeren Brüder wurden von den Nationalsozialisten umgebracht. Jahrzehntelang hat Gertrude Pressburger geschwiegen. Dass ein maßgeblicher Politiker in Österreich 2016 von einem drohenden Bürgerkrieg spricht, hat sie bestürzt. Per Videobotschaft warnte sie vor einer Rhetorik der Extreme. Dass ihre wahrhaftigen Worte Gehör finden, hat sie bestärkt, mit einer jungen Journalistin ihre Autobiographie zu schreiben: 'Ich bin nicht zurückgekommen, um dasselbe noch einmal zu erleben.'

Gertrude Pressburger, geboren 1927, wurde mit ihrer Videobotschaft im Bundespräsidentschaftswahlkampf 2016 einer großen Öffentlichkeit bekannt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

 

 

1. KAPITEL

 

DIE ERSTE, DIE IM BAUMWIPFEL SITZT

 

Es gibt Straßen in Wien, die betrete ich nicht. Nie würde ich hinter dem Schloss Schönbrunn von der Altmannsdorfer Straße in die Belghofergasse abbiegen. Nie würde ich durch die Wehlistraße zur Donau spazieren. Ich schaffe es nicht. Heute bin ich sowieso zu schlecht zu Fuß dafür. Mein Rückgrat ist verschoben, die Nerven machen im Kreuz einen Bogen, und der Knochen drückt schmerzhaft darauf. Um ein Stück zu gehen, brauche ich meinen Rollator oder den Arm meiner Tochter, und bald muss ich mich wieder setzen. Aber auch früher war ich ganz bewusst nie dort. Seit siebzig Jahren meide ich die Orte meiner Kindheit in Wien. Von meinem Mann weiß ich, dass es die Absperrung nicht mehr gibt, durch die wir Kinder in der Wehlistraße immer zum Donauufer hinuntergeschlüpft sind. Ich weiß auch, dass am Khleslplatz vor meiner Volksschule schon lange kein Zirkus mehr gastiert, weil die Wiese weg ist und dort jetzt ein Haus steht. Aber ich kann unmöglich bis in unsere Straßen gehen, vor unseren Wohnhäusern stehen und mir denken, ja, da haben wir gelebt, mit Mama und Papa. Ein einziges Mal bin ich mit dem Auto durch die Belghofergasse gefahren. Durch die Scheiben habe ich die Fenster unserer Wohnung gesehen, jener Wohnung, in der wir gelebt haben, bis ich zehn Jahre alt war. Ausgestiegen bin ich nicht. Ich will nicht, dass Erinnerungen auftauchen. Und ich will niemandem begegnen. Unser Familienleben, das war einmal. Schneewittchen geht man nicht suchen.

Heute müssen unsere Nachbarn von damals längst gestorben sein. Auch die, die meine Mutter fast umgebracht hätten.

Ich kann mich noch genau erinnern: Meine Mama steht im Innenhof unseres Wohnhauses in der Belghofergasse und hängt die Wäsche auf. Die Hemden vom Papa, die kleinen Söckchen meines Bruders, meine Kleider. Da schleudert aus einem oberen Stockwerk plötzlich jemand eine gusseiserne Pfanne in ihre Richtung. Zufällig löst sich in diesem Moment ein Wäschestück von der Leine. Meine Mutter bewegt sich ein Stück zur Seite, fängt es auf, damit es nicht zu Boden fällt, und befestigt es mit einer Wäscheklammer. Ganz knapp verfehlt die Pfanne ihren Kopf und landet im Gras, nur wenige Zentimeter von ihr entfernt. Schneeweiß ist sie im Gesicht, als sie zurück in die Wohnung kommt und erzählt, was passiert ist. Ein antisemitischer Anschlag im Jahr 1937. Ich weiß nicht, wer von unseren Nachbarn es war und ob meine Eltern es gewusst haben. Ich weiß nur, dass sie beschließen, dass wir umziehen: »Denn jetzt wird es lebensgefährlich.«

In diesem Gebäude in Wien-Meidling, in dessen Hof der Pfannen-Angriff stattfindet, wohnen wir, seit mein um drei Jahre jüngerer Bruder Heinzi auf der Welt ist. Vor unserem Wohnhaus hier im Südwesten der Stadt liegt ein schmaler Vorgarten, rundherum gibt es eine Grünanlage, und drei Häuser weiter ist alles noch unverbaut. Die Einzigen, die vorbeikommen, sind die »Pracker«, Obstverkäufer mit ihren Holzkarren. Und Lavendelfrauen sind unterwegs, singend ziehen sie die Straße entlang: »An Lavendel homma do, wer kauft an o.« Man kauft ihn und hängt ihn sich in den Kleiderkasten. Unsere Wohnung liegt im Souterrain, und um zur Eingangstür zu kommen, muss man durch den Vorgarten, dann ums Haus herum und ein paar Stufen hinunter. Wir haben eine große Wohnküche mit einem gemauerten Herd, den wir mit Holz heizen, und einem Ecktisch samt Bank, um den wir bei den Mahlzeiten schweigend sitzen, denn »beim Essen spricht man nicht«, sagt der Papa. Durch unsere Küchenfenster schaut man auf die Straße, ich jedoch nicht einmal auf Zehenspitzen, denn sie liegen hoch, und wir Kinder sind klein. Im Zimmer nebenan schlafen wir alle zusammen: Heinzi und ich in einem Einzelbett, der Kleine bei den Eltern.

Bei meiner Geburt am 11. Juli 1927 lebten meine Eltern noch in einem Kabinett. Nicht einmal einen Herd gab es dort im zwanzigsten Bezirk, meine Mutter kochte auf einem Spirituskocher. Erst als das zweite Kind da war, konnten sie in Meidling unsere Zimmer-Küche-Wohnung bekommen. Dass antisemitische Anfeindungen unsere Familie wenige Jahre später zum Umziehen zwingen werden, ahnen sie Anfang der 1930er Jahre noch nicht.

 

 

Gertrude und ihre Mutter, 1927

 

Der Heinzi heißt eigentlich Heinrich Peter, ist drei Jahre jünger als ich und ein bisschen eine »Zezn«: Das schmeckt mir nicht, das kann ich nicht, das mag ich nicht. Meine Eltern wollten ihn ursprünglich Heinz nennen, aber das gilt im Österreich meiner Kindheit nicht als vollständiger Vorname. Wir witzeln oft, dass er ein verpatztes Mädchen ist. Er ist eher wehleidig, sehr introvertiert und sehr gescheit. Ein ausgesprochenes Talent fürs Zeichnen hat er, malt wirklich wunderschön, ist eine richtige Naturbegabung. Mit Bleistift und Papier kann er sich stundenlang beschäftigen. Einmal zeichnet er eine Kirche, so fein und exakt, dass man glauben könnte, man habe ein Foto vor sich. Der Pfarrer ist begeistert und hängt das Bild in die Sakristei. Heinzi ist sehr fleißig und lernt mit Begeisterung. Das Spielen mit anderen Buben liegt ihm weniger. Wir sind schon etwas älter, da wartet er nach der Schule manchmal auf mich. Ich drücke ihm meine Schultasche in die Hand, er läuft damit heim, und ich gehe für ihn mit den Buben raufen.

 

 

Gertrude und Heinzi mit der Mama, Schönbrunn 1932

 

Als ich sieben bin und Heinzi vier, kommt der Kleine auf die Welt: »unser« Kind. Denn Heinzi und ich haben ihn uns selber ausgesucht. Bis zuletzt noch erledigt die Mama im Jahr 1934 hochschwanger den Haushalt. Mit der Straßenbahn fährt sie ins Spital, als die Wehen einsetzen, und entbindet fast schon auf den Stiegen, so schnell geht es. »Kommt mit, ihr dürft euch ein Kind aussuchen«, sagt der Arzt, als wir unsere Mutter im Krankenhaus in der Klosterneuburger Straße besuchen. Sie liegt allein in ihrem Bett, und wir haben den Neuankömmling noch nicht gesehen. Der Arzt führt Heinzi und mich über den Gang und öffnet leise die Tür zu einem schmalen länglichen Zimmer. Mehrere Säuglinge sind hier in kleinen Bettchen nebeneinander untergebracht. Der erste streckt die Ärmchen in die Höhe. Er ist sehr dünn. Heinzi und ich schauen uns an und schütteln den Kopf. Nein, den wollen wir nicht. Das zweite Kind weint. Nein, das gefällt uns auch nicht. Überhaupt gefällt uns keines, bis wir zum letzten kommen. Fünf Kilo wiegt es und hat darum ein vollkommen glattes Gesicht, nichts ist verdrückt. »Den wollen wir«, sagen wir, und der Arzt hebt den Kleinen behutsam aus dem Bettchen. Er sieht tatsächlich so aus, als würde er lachen, obwohl er das ja noch gar nicht kann. »Schauts, das ist ein richtiger Lump, der lacht, wenn man ihn rausnimmt«, freut sich der Arzt. »Herr Doktor, der ist höchstens ein Lumpi, aber kein Lump«, korrigiert ihn die Krankenschwester. Und damit hat der Kleine seinen Namen. Josef Ernst taufen ihn meine Eltern, doch alle nennen ihn Lumpi. »Waren wir blöd, dass wir dich im Krankenhaus ausgesucht haben«, schimpfen Heinzi und ich den Kleinen, wenn er wieder einmal schlimm ist.

Als er schon älter ist, besuchen wir in Mödling eine Ausstellung. Kaum angekommen, versteckt der Kleine sich hinter der nächsten Ecke. »Lumpi, Lumpi«, rufen wir. Da kommt eine Frau auf uns zu, sehr verärgert: »Sie wissen aber, dass Hunde hier verboten sind!« Mein Bruder saust aus seinem Versteck hervor und stellt sich kerzengerade vor sie hin: »Der Lumpi, das bin ich. Und ich bin sicher kein Hund.« Noch heute sehe ich ihn vor mir, den blonden, robusten, kernigen Buben. »So einen Sohn habe ich mir immer gewünscht«, sagt der Papa. Und: »Eigentlich schaut er aus wie der typische Hitlerjunge.« Unsere Mutter hat nach dem Lumpi auf jeden Fall genug vom Kinderkriegen: 1,90 Kilogramm habe ich bei der Geburt gewogen, Heinzi dann schon über zwei und der Kleine stolze fünf. »Noch ein schwereres kann ich nicht mehr auf die Welt bringen«, sagt sie. Dafür, dass sie so zart ist, hat sie ohnehin ein sehr gebärfreudiges Becken.

Beim dritten Kind hat sich auch mein Vater an den Anblick eines Neugeborenen gewöhnt. Meine Geburt hat ihn noch recht entsetzt: »Dass ein Baby so ausschaut!« Ich war das erste, das er je gesehen hat. »Am Anfang warst du nicht so schön, aber du bist immer hübscher geworden«, sagt er. »Und heute bin ich eine Schönheit«, scherze ich.

Der Kleine ist erst ein paar Wochen alt, als unser Vater das Baby einpackt und mit ihm spazieren geht. Er stellt den Kinderwagen am Gehsteig ab und will das Tor zum Vorgarten zusperren, da gerät der Wagen plötzlich ins Rollen, fährt über den Randstein und kippt um. Zum Glück landet erst die Decke auf dem Boden, darauf der Kleine selbst und wie eine Käseglocke darüber der Wagen. Alles gutgegangen. Trotzdem ist es eine Sensation, als unser Vater später schildert, was sich zugetragen hat. Dass dem Papa so etwas passiert! Ihm, unserem großen Vorbild. Heinzi und ich können es gar nicht fassen.

Heinzi ist unser Gelehrter, Lumpi ist der Robuste, und ich stehe in der Mitte. Mit dem einen lerne ich, mit dem anderen raufe ich. Als sich meine Eltern in der Schule nach mir erkundigen, sagt die Lehrerin: »Während der Stunde ist sie die Bravste, die ich in der Klasse habe, aber sobald die Glocke läutet, ist sie die Erste, die auf einem Baum sitzt.« Ich bin keine sehr Ruhige. Was Eltern und Lehrer von mir verlangen, befolge ich, sonst lasse ich mir nicht gern etwas sagen. Ich habe meinen eigenen Kopf. Mein Selbstbewusstsein hat mir der Papa beigebracht. »Lasst euch nicht unterkriegen«, ist einer seiner wichtigsten Sätze, das lebt er selbst und fordert er auch von uns Kindern. »Halt hoch den Kopf, was dir auch droht, und werde nie zum Knechte«, schreibt er Anfang 1938 mit...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...