Sie sind hier
E-Book

Gesellschafts-Transformation im 21. Jahrhundert

Ein neues Konzept sozialen Wandels

AutorRolf Reißig
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl211 Seiten
ISBN9783531918594
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Selten zuvor gab es so viel Wandel wie heute. Wandel ist zum bestimmenden Merkmal unserer Zeit geworden. Nur - ist das wirklich etwas Neues? Ist sozialer Wandel nicht vielmehr ein typisches Merkmal der Moderne? Letzteres auf jeden Fall! Doch heute handelt es sich um Wandlungsprozesse und -verläufe, die im bisherigen Wandlungsgeschehen der Moderne nicht so sehr die Regel, sondern eher die Ausnahme bildeten. Gesprochen wird deshalb auch von einer 'Glo- len Umbruchsituation', die zugleich eine 'Historische Zäsur der Moderne' markiert. 'Gesellschaft im Wandel' - davon gehen die meisten aktuellen Diskurse aus. 'Gesellschaft im Umbruch' ist hingegen Gegenstand vielfältiger Fragen und Kontroversen. In diesem Kontext ist auch die vorliegende Arbeit platziert. Sie konstatiert eine historisch neuartige Umbruchsituation und thematisiert diese spezifisch als eine 'Neue Ära der Transformation'. Hat Karl Polanyi einst die erste 'Great Transformation' (1944) beschrieben und erklärt, so wird das 21. Jahrhundert offensichtlich durch eine zweite 'Große Transformation' geke- zeichnet sein, die noch zu beschreiben und vor allem zu erklären ist. Ein e- sprechender Versuch hierzu soll mit dieser Arbeit geleistet werden. Transfor- tion wird hierbei als ein eigener, ein besonderer Typ sozialen Wandels - stimmt.

Professor Dr. Rolf Reißig ist Sozial- und Politikwissenschaftler und arbeitet am Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien (BISS e.V.), Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
I Die neue Ära der Transformation und das klassische Konzept sozialen Wandels (S. 15)

Selten zuvor gab es so viel Wandel wie heute. Wandel – in seinen unterschiedlichen Formen – ist zum bestimmenden Merkmal unserer Zeit geworden. Doch wir scheinen unzureichend gerüstet, ihn zu begreifen, zu erklären und zu werten.

Man kann sich des Eindrucks kaum entziehen, dass gerade in den Sozialwissenschaften zur Erklärung auch der neuen Wandlungsverläufe und -prozesse im Übergang zum 21. Jahrhundert vorwiegend auf die klassischen Modelle und Theorien sozialen Wandels und die bekannten Analyse- und Deutungsmuster zurückgegriffen wird.

Vielleicht sind diese aber auch weiterhin völlig ausreichend zur Erklärung der heutigen sozialen Wandlungsverläufe und die Forderungen nach neuen Erklärungsansätzen, gar nach einem „Perspektivenwechsel“ nur eine optische Täuschung.

1 Um- und Neuorientierung des Konzepts sozialen Wandels – Pro und Contra

Die Frage, ob eine theoretische Um- und Neuorientierung des klassischen Modells sozialen Wandels erforderlich ist, wird in den Sozialwissenschaften sehr unterschiedlich beantwortet. Die Befürworter einer solchen Um- und Neuorientierung verweisen vor allem auf die historisch neuartige globale Umbruchsituation, die nun gerade auch die modernen westlichen Gesellschaften voll erfasst habe sowie darauf, dass diese historische Zäsur nicht mehr allein mit den bislang dominierenden theoretischen Modellen, Konzepten, Erklärungsansätzen beschrieben, erklärt und gedeutet werden könnte.

Bereits die post-sozialistische Transformation habe dies in Umrissen deutlich werden lassen. Ohne eine Um- und Neuorientierung des klassischen Konzepts, des Paradigmas sozialen Wandels bleiben auch aus meiner Sicht die Sozialwissenschaften hinter den neuen sozialen und wissenschaftstheoretischen Herausforderungen zurück.

Jene, die eine solche Um- und Neuorientierung eher verneinen, führen hauptsächlich zwei Argumente ins Feld: ein erstes geht davon aus, dass die modernen, westlichen Gesellschaften ein solches Ausmaß an Anpassungskapazität und Flexibilität entwickelt haben, dass sie alle auftretenden Konflikte, Spannungen, Blockaden letztlich durch „weiterführende Modernisierung“ und „Selbsttransformation“ innerhalb der gegebenen, bestimmenden gesellschaftlichen Strukturen, Mechanismen und Entwicklungsmodellen bearbeiten können und so immer wieder neue gesellschaftliche Entwicklungsperspektiven eröffnen.

Alle bisherigen Thesen von „fortschreitender Krise“, von „Selbstblockade“, gar vom „Zusammenbruch des kapitalistischen Systems“ seien so nicht eingetroffen und hätten ihre Befürworter nur immer weiter in die Defensive gedrängt. (Zapf 1996: 170, 172). Ein zweites – und speziell im wissenschaftlichen Diskurs angeführtes – Argument verweist darauf, dass mit der vorhandenen Theorie sozialen Wandels und der Vielzahl Theorien mittlerer Reichweite (insbesondere Institutionen- und Handlungstheorien) und nicht zuletzt durch deren Kombination der konflikthafte gesellschaftliche Wandel auch heute und in Zukunft sehr wohl und recht genau beschrieben, erklärt und gedeutet werden könne.

Und da Systemwechsel bzw. Systemtransformation letztlich immer Übergang zu und Vervollkommnung von marktwirtschaftlichen Demokratien bedeute (Bertelsmann Transformation- Index 2006), sei mit den darauf zugeschnittenen Theorien und systemtheoretischen sowie evolutionstheoretischen Konzepten ein hinreichendes Instrumentarium für die Analyse und Erklärung dieser Prozesse gegeben. (vgl. auch Merkel 1994: 303 ff.). Spezielle, darüber hinaus reichende neue theoretische Konzepte und Modelle sozialen Wandels bzw. einer Gesellschafts- Transformation seien deshalb nicht erforderlich, gleich recht nicht zum Verständnis der modernen westlichen Gesellschaften und ihrer Entwicklung.

Auf Versuche, neue Konzepte und Modelle sozialen Wandels bzw. eine neue Transformationstheorie zu entwickeln, sollte verzichtet werden, da sie das, was sie vorgeben, nicht zu halten vermögen. Denn die Frage, „in welcher Gesellschaft wir leben“ und „ob der Umbruch bevorsteht“, könne „die theoretische Soziologie nicht beantworten“ (Schmid/Weihreich 2001: 189). Letztlich gründet die unterschiedliche Positionierung zur Frage einer Um- und Neuorientierung des klassischen Konzepts sozialen Wandels in einem unterschiedlichen Verständnis von Gesellschaft, Stabilität, Entwicklung und Umbruch.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort8
I Die neue Ära der Transformation und das klassische Konzept sozialen Wandels13
1 Um- und Neuorientierung des Konzepts sozialen Wandels – Pro und Contra13
2 Gesellschaft im Umbruch – das Erfordernis eines zeitgemäßen Konzepts sozialen Wandels15
3 Das klassische Paradigma sozialen Wandels – Erklärungspotenziale und -grenzen18
4 Ausdifferenzierungen und neue „Anschlussstücke“21
5 Resümee: Theoretische Fundamente – notwendige Um- und Neuorientierung24
II „Gesellschafts-Transformation“ – Die Suche nach einem neuen Konzept sozialen Wandels26
1 Anforderungen an ein zeitgemäßes Konzept26
2 „Transformation“ als Leit- und Suchbegriff27
3 „Transformation“ als Struktur- und Entwicklungsmodell33
4 Gesellschafts-Transformation als theoretisches Erklärungskonzept42
5 Gesellschafts-Transformation als neues Konzept: Umrisse, Vergleich, Resümee57
III Der postsozialistische Fall einer Gesellschafts- Transformation – Herausforderung und Chance für ein zeitgemäßes Transformationsverständnis und - konzept64
1 Die ältere Transformationsforschung65
2 Die neue Herausforderung und die Forschung zur postsozialistischen Transformation – eine Bilanz66
3 Gewinne und Defizite77
4 Neue Einsichten und Erkenntnisse über Transformation – fehlender Paradigmenwechsel82
IV Die „Große Transformation“ im 21. Jahrhundert – Erklärungs- und Deutungsmuster89
1 Die erste „Große Transformation“ – Polanyis Analyse- und Deutungsmuster89
2 Die „Große Transformation“ im 21. Jahrhundert92
3 „Gesellschafts- und Entwicklungsmodelle“ als „Einheiten“ der neuen Transformation98
4 Zukunftsfähige Entwicklungsmodelle – Unterschiedliche Ansätze und Konzepte105
V Der Wandel von Gesellschafts- und Entwicklungsmodellen – Eine empirische und theoretische Transformationsperspektive113
1 Transformation des Kapitalismus. Das Modell „Fordistische Teilhabegesellschaft“113
2 Markt-liberale Transformation. Das Modell „Markt- und Konkurrenzgesellschaft“120
3 Transformation als Paradigmenwechsel. Das Modell „Nachhaltige Solidargesellschaft“137
4 Globale Transformation. Das Modell „Nachhaltige und Solidarische Weltgesellschaft“176
VI Gesellschafts-Transformation im 21. Jahrhundert – Neuer Typ und neues Paradigma sozialen Wandels. Eine Zusammenfassung191
Literaturverzeichnis197

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...