Sie sind hier
E-Book

Gott und die Erklärung der Welt

Christlicher Glaube oder atheistische Weltanschauung: Was ist vernünftiger?

AutorRalf B. Bergmann
VerlagBrunnen Verlag Gießen
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783765575259
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Die Naturwissenschaften scheinen nahe zu legen: Unsere Welt ist ein bloßes Produkt des Zufalls und der Naturgesetze, ohne Schöpfer. Und das heißt: ohne Ziel, ohne Absicht und ohne Sinn. Das ist die 'große Geschichte' die der Atheismus bzw. Naturalismus uns erzählt. In dieser 'Geschichte' hat der Glaube an einen Gott, gar an den christlichen Gott, keinen Platz und Wunder kann es schon gar nicht geben. Und diese Geschichte, die das naturalistisch-materialistische Weltbild beschreibt, scheint die Wissenschaften zu bestimmen - prominent vertreten von Naturwissenschaftlern wie Richard Dawkins, Lawrence Krauss oder dem 2018 verstorbenen Stephen Hawking. Aber ist diese Geschichte so tragfähig, wie sie scheint? Prof. Dr. Ralf B. Bergmann erzählt als Physiker in diesem Buch eine andere Geschichte, die des christlichen Glaubens: Der Glaube an Gott ist vernünftig und erklärt die Existenz und die Eigenschaften der Welt besser als der Atheismus. Was wissen wir wirklich und was meinen wir bloß zu wissen? Ralf Bergmann zeigt die Schwachstellen der atheistischen Erklärung der Welt auf und bringt überraschende Argumente für die 'größte Geschichte aller Zeiten'.

Ralf B. Bergmann, Jahrgang 1962, ist Physiker und Professor im Fachbereich Physik und Elektrotechnik der Universität Bremen. Er ist zudem Institutsleiter, Mitglied etlicher nationaler und internationaler Fachorganisationen und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Das vorliegende Buch entstand aus Vorträgen zum Thema 'Glaube und Vernunft' und geht zudem auf Fragen ein, die von interessierten Zuhörern oft gestellt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1


Auf der Suche nach der größten Geschichte aller Zeiten


Vor ein paar Jahren nahm ich an einem interdisziplinären Symposium zum Thema „Erfahrung und Gewissheit“ teil, in dem das Verhältnis von Wissenschaft, Wissen und Erfahrung diskutiert wurde. Dort hörte ich eine große Geschichte, ausführlich und begeistert vorgetragen von Professor Harald Lesch, einem Physiker, der in Deutschland durch seine populärwissenschaftlichen Fernsehsendungen bekannt ist. Die kürzeste mir bekannte Version dieser Geschichte zeigt der Vorspann der Fernsehserie „The Big Bang Theory“. Auch viele andere erzählen diese große Geschichte und sie geht ungefähr so:

Vor unvorstellbar langer Zeit, etwa vor 13,8 Milliarden Jahren, entstand das Universum mit dem „Big Bang“, dem Urknall, aus dem Nichts. Es gibt kein Ziel, keine Absicht, nur Naturgesetze, die alles vorantreiben und die wir Physiker im Wesentlichen verstanden haben. Nach dem Urknall entstanden in einem langen, komplizierten Prozess Sterne, Galaxien und schließlich Planeten, auf denen sich Leben entwickeln konnte. Mit unserem Planeten Erde haben wir das große Los gezogen – ein Planet, der hervorragende Voraussetzungen zur Lebensentstehung bietet. Von dieser Sorte sollte es noch viele andere geben, aber wir sind erst dabei, sie zu entdecken. Auf der Erde begann nun, angetrieben von den oben erwähnten Naturgesetzen, die Entwicklung von komplexen Molekülen, Zellen und schließlich komplexen Lebewesen. Dann erschien, im Verhältnis zum Alter des Universums quasi in letzter Sekunde, der Mensch mit Bewusstsein und Verstand auf der Weltbühne, und es entwickelten sich Kultur und Religion als höchste Stufen eines Prozesses, der aus dem Nichts begann und durch nichts anderes angetrieben wurde als die in unserem Universum überall und zu allen Zeiten geltenden unverbrüchlichen Naturgesetze. Irgendwann wird unsere Sonne verlöschen und noch viel später wird auch die letzte Sonne im Universum erloschen sein. Jedes Leben, wo immer es auch entstanden sein mag, wird dann verschwunden sein. Soweit wir heute wissen, wird sich das Universum immer weiter ausdehnen und dabei immer kälter und lebensfeindlicher werden. Das menschliche Gastspiel in diesem Universum ist dabei nur eine kurze, aber spannende Episode.

Das ist in aller Kürze die große Geschichte der Welt aus der Sicht des Naturalismus, einer Weltsicht, die behauptet, dass alle Phänomene der Welt allein durch Naturgesetze bestimmt sind, und zwar nicht nur die Entstehung von Sternen oder Lebewesen, sondern auch Phänomene wie Bewusstsein, Moral oder Ästhetik. Diese naturalistische Weltanschauung schließt die Existenz eines Gottes oder anderer „transzendenter“ Kräfte oder Wesen im Allgemeinen aus. Naturalismus und Atheismus werden daher oft als synonyme Bezeichnungen verwendet. Die Existenz und das Wirken eines Gottes sind in dieser großen Erzählung nicht vorgesehen.

Aber stimmt diese große Geschichte? Lesch selbst wies nach seinem begeisterten Vortrag darauf hin, dass bei der Geschichte einige „Leichen im Keller“ lägen. Ist diese Geschichte so tragfähig, wie sie erscheint? Das vorliegende Buch gründet auf einer anderen Geschichte. Ihr Ursprung ist viel älter und meiner Einschätzung nach tragfähiger als die Geschichte, die ich oben wiedergegeben habe. Beide haben einige Gemeinsamkeiten – schließlich reden sie über dieselbe Welt –, der Grundgedanke ist aber ein völlig anderer. Und die Konsequenzen sind völlig andere. Ich werde wesentliche Elemente beider Geschichten in diesem Buch entwickeln und vergleichen und möchte Sie auf eine Entdeckungsreise mitnehmen, bei der Sie wichtige und aktuelle Fragestellungen und Antwortversuche im Spannungsfeld zwischen christlichem Glauben und Atheismus kennenlernen.

Das Thema ist nicht neu. Spätestens mit dem Erscheinen des Bestsellers „Der Gotteswahn“ von Richard Dawkins im Jahr 20061 hat der von Dawkins und anderen Autoren vorangetriebene „neue Atheismus“ die Auseinandersetzung über die Sinnhaftigkeit des Glaubens an Gott aber erneut verschärft.2 Nach Dawkins soll dieser Glaube nicht langsam mit seinen letzten Vertretern aussterben, sondern aktiv vertrieben werden! Der Glaube an einen Gott, vorher bestenfalls als persönliche Geschmacksfrage oder harmloses kulturelles Beiwerk noch geduldet, wird nun als Bedrohung für Wissenschaft, Freiheit und eine fortschrittliche Gesellschaft dargestellt!

Viele Menschen im „aufgeklärten Westen“ tun sich nicht schwer mit der oben beschriebenen Sicht, denn viele haben sich ohnehin mit einem atheistisch geprägten „wissenschaftlichen Weltbild“ mehr oder minder arrangiert, auch wenn es die Fragen nach Sinn und Bedeutung für das eigene Leben nicht stillen kann.

Der im deutschen Sprachraum wohl bekannteste Vertreter im Streit mit dem „neuen Atheismus“ ist der inzwischen emeritierte Oxford-Professor und Mathematiker John Lennox, dessen Bücher zu einem Gutteil ins Deutsche übersetzt wurden. So behandelt er in seinem gleichnamigen Buch die Frage „Hat die Wissenschaft Gott begraben?“3 und seine direkte Antwort auf den „neuen Atheismus“ folgte dann mit „Gott im Fadenkreuz – Warum der neue Atheismus nicht trifft“.4

Schon lange vor Dawkins vollzog sich allerdings eine sehr interessante Entwicklung im Bereich der Philosophie: Ernst zu nehmende und im anglo-amerikanischen Sprachraum auch bekannte christliche Philosophen begründeten nicht nur die Vernünftigkeit des christlichen Glaubens, sondern behaupteten sogar, dass die große Geschichte des Naturalismus nicht nur Lücken hat, sondern schwerwiegenden Einwänden ausgesetzt ist!5

Während Theologen, wenn sie nicht gerade auch Physiker6 sind, die Diskussion im Dreiländereck von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft tendenziell scheuen, fällt christlich geprägten Naturwissenschaftlern7 die Auseinandersetzung in diesem Umfeld anscheinend leichter.

Es steht also heute eine Fülle aktueller Literatur zu unserem Thema zur Verfügung. Aber was macht der interessierte Leser, der weder Philosophie, Theologie noch eine Naturwissenschaft studiert hat und zudem noch wenig Zeit oder begrenzte Englischkenntnisse hat, wenn er sich in unserem Thema zurechtfinden will? Die gute Nachricht ist: Sie haben das richtige Buch in der Hand!

Das vorliegende, relativ kompakte Buch füllt eine Lücke sowohl für diejenigen, die in deutscher Sprache in kurzer Zeit ohne spezielle Vorkenntnisse einen Überblick über einige grundlegende Fragestellungen zum oben genannten Spannungsfeld der Weltanschauungen erhalten wollen, als auch für diejenigen, die sich aufbauend auf den im Text beschriebenen Themen weiter in einzelne Fragestellungen einarbeiten wollen.

Die These, die ich in diesem Buch vertrete, lautet: Der Glaube an Gott ist vernünftig und erklärt die Existenz und die Eigenschaften der Welt besser als der Atheismus. Dabei meine ich den Gott, der sich in der Bibel offenbart hat. Die Eigenschaften dieses Gottes werde ich später noch ausführlicher diskutieren. Vernünftig zu glauben heißt hier, begründet zu glauben. Das Verhältnis von plausiblen Argumenten und Beweisen werde ich ebenfalls später noch diskutieren.

Sie können dieses Buch auf zweierlei Weise lesen: Wer einen schnellen Überblick möchte, kann alle Anmerkungen und Literaturhinweise übergehen und das Buch in wenigen Stunden durchlesen. Wer sich tiefer einlesen will, findet in den Anmerkungen zusätzliche Erläuterungen, die teilweise mehr Vorwissen erfordern. Die Literaturzitate verweisen auf geeignete Literatur8 zu einzelnen Themen, berücksichtigen, wo immer möglich, deutschsprachige Quellen, erfordern aber teilweise (erheblich) mehr Vorkenntnisse.

Eine weitere Unterscheidung mag hilfreich sein: Das Buch ist sowohl für Christen geschrieben, die für sich selbst Antworten suchen oder ihre Argumentationsfähigkeit schärfen wollen, als auch für interessierte Atheisten oder Skeptiker, die bereit sind, sich auf ungewohnte Denkansätze einzulassen.

Ich behandele in Kapitel 2 zunächst ein paar wichtige Vorbemerkungen zu intellektuellen Stolpersteinen und Mauern und kläre einige grundlegende Fragen zum Verhältnis von Wissenschaft und Weltanschauung. Dabei beziehe ich mich explizit auf die Naturwissenschaften, den christlichen Glauben und den Atheismus, um eine klare, kompakte Diskussion führen zu können. Ich bespreche dann, was wir berechtigterweise über Gott sagen können, und die Frage nach dem Wahrheitsanspruch von Aussagen und diskutiere, was wir warum für glaubwürdig halten, um schließlich die Eigenarten naturwissenschaftlicher Modelle zu behandeln. Ich empfehle, dieses einführende Kapitel nicht zu überspringen! Kapitel 3 diskutiert dann die grundlegenden Fragen, warum es überhaupt eine Welt gibt, warum es überhaupt Leben geben kann, ob es vielleicht sehr viele Welten gibt und woher die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...