Sie sind hier
E-Book

Grundkonzepte der Physik

Mit Einblicken für Geisteswissenschaftler

AutorWolfgang Weidlich
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl440 Seiten
ISBN9783110334272
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis179,95 EUR

This book aims to span the cultural differences separating the humanities from the natural sciences. In his exposition, the author goes well beyond the typical level found in popular science presentations. There is a separate chapter devoted to the mathematical fundamentals needed for understanding many concepts in physics.



Wolfgang Weidlich, Universität Stuttgart, Stuttgart, Deutschland.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Einleitung13
1 Grundbegriffe und Probleme der Wissenschaftstheorie im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften16
1.1 Einleitung16
1.2 Gegenüberstellung Geistes- und Sozialwissenschaften/Naturwissenschaften17
1.3 Wissenschaftstheoretische Konzepte18
1.3.1 Das Erkenntniskonzept in der Naturwissenschaft18
1.3.2 Eigenständige Methoden des Verstehens in den Geistes- und Sozialwissenschaften22
1.4 Einordnung wissenschaftstheoretischer Positionen26
1.4.1 Erklären und Verstehen26
1.4.2 Dialektik26
1.4.3 Verallgemeinerte Evolutionstheorie27
1.5 Metapositionen (Zusammenhang zwischen den Positionen)27
1.5.1 Postmoderne Fehlentwicklungen27
1.5.2 Historische Entwicklung und wissenschaftlicher Fortschritt28
1.5.3 Historische Entwicklung der Kulturen29
2 Ausgewählte Begriffe der Mathematik32
2.1 Funktionen33
2.1.1 Beispiele33
2.1.2 Umkehrfunktion37
2.2 Komplexe Zahlen38
2.2.1 Darstellung komplexer Zahlen38
2.2.2 Funktionen komplexer Zahlen39
2.3 Ellipse40
2.4 Infinitesimalrechnung41
2.4.1 Differenzialrechnung41
2.4.2 Beispiel42
2.4.3 Funktionen mit ihren 1. und 2. Ableitungen42
2.4.4 Ableitungsregeln42
2.5 Differenzialgleichungen42
2.5.1 Beispiele43
2.5.2 Beispiele aus der Physik43
2.6 Vektorrechnung45
2.6.1 Skalar45
2.6.2 Vektor45
2.6.3 Vektoranalysis48
2.7 Raumkurve, Geschwindigkeit, Beschleunigung49
2.8 Grundlegende Gleichungen der Physik50
2.8.1 Klassische Mechanik51
2.8.2 Klassische Elektrodynamik51
2.8.3 Allgemeine Relativitätstheorie51
2.8.4 Quantentheorie52
3 Grundbegriffe der klassischen Mechanik53
3.1 Die Entwicklung des Weltbildes53
3.1.1 Das geozentrischeWeltbild des Ptolemäus54
3.1.2 Heliozentrisches Weltbild des Nikolaus Kopernikus56
3.1.3 Die Keplerschen Bewegungsgesetze der Planeten57
3.1.4 Galilei am Beginn der Naturwissenschaften58
3.2 Die Newtonsche Mechanik59
3.2.1 Die Newtonschen Grundgesetze59
3.2.2 Das Gravitationsgesetz66
3.2.3 Die Überprüfung der Newtonschen Hypothese auf der Erde67
3.2.4 Kosmische Überprüfung des Gravitationsgesetzes72
3.3 Die Entwicklung der klassischen Mechanik79
3.3.1 Die Entdeckung des Neptun79
3.3.2 Aufstellung der Hamiltonschen Gleichungen80
3.3.3 Determinismus und Kausalität82
3.3.4 Deterministisches Chaos82
3.4 Rückblick und Ausblick84
3.4.1 Zeitliche Entwicklung der Weltbilder84
3.4.2 Am Dreiländereck von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft85
4 Grundbegriffe der Thermodynamik89
4.1 Der Objektbereich der Thermodynamik89
4.1.1 Thermodynamische Systeme89
4.1.2 Die Zustandsgrößen des idealen Gases im Thermodynamischen Gleichgewicht90
4.1.3 Erläuterung der Zustandsgrößen90
4.2 Thermodynamische Systeme93
4.2.1 Arten Thermodynamischer Systeme93
4.2.2 Thermodynamische Zustandsänderungen94
4.2.3 Innere Energie95
4.3 Thermodynamische Kreisprozesse96
4.4 Die Hauptsätze der Thermodynamik97
4.5 Ein idealer Kreisprozess: Der reversible Carnot-Prozess98
4.5.1 Der Aufbau des Carnot Prozesses99
4.5.2 Der ideale Wirkungsgrad101
4.5.3 Universalität der idealen Wirkungsgrade101
4.5.4 Die Leistung des Carnot-Prozesses102
4.6 Ein realer Kreisprozess: Der Stirling-Motor103
4.6.1 Aufbau des Stirling-Motors103
4.6.2 Die Phasen des Stirling-Motors104
4.7 Der Verbrennungsmotor: Ein Gas-Austauschmotor106
4.8 Definitionen107
5 Grundbegriffe der klassischen Elektrodynamik109
5.1 Die Erforscher des Elektromagnetismus109
5.2 Die Begriffswelt und die Naturgesetze des Elektromagnetismus110
5.2.1 Überblick über die Grundphänomene113
5.3 Vektoranalysis: Das mathematische Hilfsmittel zur Formulierung der Elektrodynamik119
5.3.1 Vektoren und Vektorfelder119
5.3.2 Vektoranalysis120
5.3.3 Kontinuitätsgleichung122
5.3.4 Beispiele123
5.4 Die Grundgleichungen der klassischen Elektrodynamik126
5.4.1 Ableitung der bekannten Gesetze aus den Maxwellschen Gleichungen127
5.4.2 Zu den Lösungen der Maxwellschen Gleichungen129
5.5 Die Integration der Optik in die Elektrodynamik130
Vorbemerkungen zu den Kapiteln 6 bis 10137
6 Die Spezielle Relativitätstheorie141
6.1 Das Geheimnis des Lichts141
6.1.1 Die klassische Vorstellungswelt141
6.1.2 Widerlegung der klassischen Vorstellungswelt144
6.1.3 Auswirkungen von Einsteins Relativitätstheorie jenseits der Physik147
6.2 Die Lorentz-Transformation149
6.2.1 Lorentztransformation im einfachsten Fall150
6.2.2 Lorentztransformation im allgemeinen Fall153
6.2.3 Gruppeneigenschaft der Lorentztransformation155
6.3 Folgerungen aus der Lorentztransformation156
6.3.1 Längenmessung – Lorentzkontraktion156
6.3.2 Zeitmessung – Zeitdilatation157
6.3.3 Das Additionstheorem der Geschwindigkeiten158
6.4 Die Kovarianz der Naturgesetze160
6.4.1 Allgemeine Vorgehensweise161
6.4.2 Die kovarianten Bewegungsgleichungen der Mechanik162
6.4.3 Die kovariante Formulierung der Elektrodynamik165
7 Die Allgemeine Relativitätstheorie (ART)171
7.1 Probleme und Ziele der ART171
7.2 Die Gleichungen der ART174
7.3 Anwendungen der ART183
7.3.1 GPS nicht ohne SRT und ART184
7.3.2 Astronomische Bestätigungen der ART188
7.4 Die Herleitung der Gleichungen der ART197
7.4.1 Tensoranalysis198
7.4.2 Intuitionsleitende Einsichten zur NichteuklidischenGeometrie205
7.4.3 Die Riemannsche Nichteuklidische Geometrie211
7.4.4 Die Einsteinschen Gleichungen der ART für die reale Raumzeit217
8 Teilchen und Diskrete Energien227
8.1 Einleitung227
8.2 Der Atomismus in der antiken Naturphilosophie und in der modernen Physik228
8.3 Beiträge der Statistischen Physik230
8.3.1 Universelle Konstanten der Thermodynamik230
8.3.2 Die Barometrische Höhenformel232
8.3.3 Die Maxwell-Boltzmann-Verteilung und der Gleichverteilungssatz236
8.3.4 Die Boltzmann-Gleichung239
8.4 Grundlagenproblematik: Ist die Zeit reversibel oder irreversibel?244
8.4.1 Übergang zum G-Raum245
8.4.2 Das Umkehrtheorem246
8.4.3 Das Wiederkehrtheorem247
8.4.4 Die Boltzmann-Gleichung im Widerspruch zum Umkehr- und Wiederkehrtheorem250
8.4.5 Der intuitive Zugang zur Irreversibilität der Zeit251
8.5 Eine vorläufige Bilanz252
8.6 Das elektromagnetische Feld als Sonde beim Eindringen in die Mikrowelt254
8.6.1 Millikan Versuch (Nachweis der Elementarladung)254
8.6.2 Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse256
8.6.3 Die Entdeckung des Elektrons257
8.6.4 Massenspektrometer259
8.6.5 Franck-Hertz-Versuch261
8.7 Atommodelle263
8.7.1 Das Atommodell von J. J. Thomson264
8.7.2 Rutherfordstreuung und Atommodell264
8.7.3 Das Bohrsche Atommodell269
8.8 Rückblick und Ausblick273
8.8.1 Erfolge der klassischen Physik273
8.8.2 Das Poppersche Theorem274
8.8.3 Die Frage nach dem Stabilitätsgrad von Hypothesen bzw. Naturgesetzen274
9 Der Welle-Teilchen-Dualismus278
9.1 Übergang von klassischer zu moderner Physik278
9.2 Plancksches Strahlungsgesetz279
9.2.1 Strahlungsgesetz nach Rayleigh-Jeans280
9.2.2 Plancksches Strahlungsgesetz281
9.2.3 Die Einsteinsche Ableitung der Planckschen Formel284
9.2.4 Die weitreichende Bedeutung des Planckschen Strahlungsgesetzes286
9.3 Der Photoelektrische Effekt288
9.4 Elektronen: Nur Teilchen oder auch Wellen?290
9.4.1 Das Davisson-Germer Experiment291
9.4.2 Streuung von Elektronen an Graphit292
9.5 Die Materiewellenhypothese von de Broglie294
9.5.1 Eigenschaften der Materie295
9.5.2 Zusammenhang mit dem Bohrschen Atommodell297
9.5.3 Einordnung von de Broglies Materieeigenschaften297
9.6 Der Doppelspaltversuch298
9.6.1 Nachweis der Wellennatur298
9.6.2 Verhalten von Photonen299
9.6.3 Die beschränkte Anwendbarkeit der Modellvorstellungen300
9.6.4 Schlussfolgerungen302
10 Grundbegriffe der Quantentheorie303
10.1 Die Situation303
10.2 Der Durchbruch: Die Grundgleichungen der Quantentheorie304
10.2.1 Die Schrödingergleichung305
10.2.2 Die außerordentliche Übersetzungsvorschrift305
10.3 Die zentralen Paradigmen308
10.3.1 Der eindimensionale Harmonische Oszillator308
10.3.2 Das Wasserstoffatom315
10.4 Von der Vektorrechnung zum Hilbertraum330
10.4.1 Von den Basisvektoren zum Vektorraum332
10.4.2 Produkte im Vektorraum R3334
10.4.3 Die Operatoren des Vektorraums R3336
10.4.4 Vom dreidimensionalen Vektorraum R3 nach Rn345
10.4.5 Vom Vektorraum Rn zum Hilbertraum H349
10.5 Der Quantensprung zur Quantentheorie354
10.5.1 Die Eignung des Hilbertraums354
10.5.2 Die intuitionsleitende Funktion der zentralen Paradigmen355
10.5.3 Zustände, Observable und Operatoren356
10.5.4 Erwartungswerte, Messwerte, Varianzen, Unschärfe357
10.5.5 Die Bewegungsgleichungen364
10.6 Die Dichtematrix oder der statistische Operator370
10.6.1 Eigenschaften des statistischen Operators371
10.6.2 Erwartungswerte und Bewegungsgleichungen mit der Dichtematrix374
10.6.3 Messprozess und Dekohärenz376
10.6.4 Ein idealisiertes Modell des Messprozesses379
10.7 Vergleich der klassischen und quantentheoretischen Strukturen384
10.7.1 Dekohärenz, Indeterminismus, Irreversibilität384
10.7.2 Die Logik physikalischer Zustände und Eigenschaften387
10.7.3 Ein einfaches Beispiel mit großer Wirkung396
10.8 Rückblick und Ausblick401
11 400 Jahre Physik. Rückblick, Gegenwart und Ausblick404
11.1 Ein Rückblick404
11.1.1 Der zurückgelegteWeg404
11.1.2 Wissenschaftstheoretische Konsequenzen412
11.2 Die gegenwärtige Situation418
11.2.1 Die Standardmodelle der Kosmologie und der Elementarteilchentheorie418
11.2.2 Der Weg zur Interdisziplinarität419
11.3 Ausblick421
11.3.1 Der Fortgang des physikalischen Erkenntnisprozesses421
11.3.2 Offenheit oder Vollständigkeit der wissenschaftlich erforschbaren Wirklichkeit?423
11.3.3 Wissenschaft und Transzendenz424
11.3.4 Spuren der Transzendenz in der Wirklichkeit426
11.3.5 Die Einheit der Wirklichkeit und die Dimensionen der Wahrheit428
Literatur zur Erinnerung und Vertiefung431
Stichwortverzeichnis433

Weitere E-Books zum Thema: Erkenntnistheorie - Philosophie - Wissenschaftstheorie

Kant

E-Book Kant
Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie Format: PDF

According to Kant, all thinking stays bound to the original subject of thinking and its possibilities. Simon describes Kant's work as a system that distinguishes its own particular approach to…

Kant

E-Book Kant
Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie Format: PDF

According to Kant, all thinking stays bound to the original subject of thinking and its possibilities. Simon describes Kant's work as a system that distinguishes its own particular approach to…

Kant in der Gegenwart

E-Book Kant in der Gegenwart
Format: PDF

Leading German experts on Kant discuss current issues of his philosophy and its meaning for our times.  Jürgen Stolzenberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kant in der Gegenwart

E-Book Kant in der Gegenwart
Format: PDF

Leading German experts on Kant discuss current issues of his philosophy and its meaning for our times.  Jürgen Stolzenberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Erkenntnis und Reduktion

E-Book Erkenntnis und Reduktion
Die operative Entfaltung der phänomenologischen Reduktion im Denken Edmund Husserls Format: PDF

Die Frage der philosophischen Methodenbildung bei Edmund Husserl wird aus einem neuen Blickwinkel betrachtet: Die Autorin widmet sich Husserls Phänomenologie der Erkenntnis, indem sie die Entwicklung…

Erkenntnis und Reduktion

E-Book Erkenntnis und Reduktion
Die operative Entfaltung der phänomenologischen Reduktion im Denken Edmund Husserls Format: PDF

Die Frage der philosophischen Methodenbildung bei Edmund Husserl wird aus einem neuen Blickwinkel betrachtet: Die Autorin widmet sich Husserls Phänomenologie der Erkenntnis, indem sie die Entwicklung…

Funktionen des Bewusstseins

E-Book Funktionen des Bewusstseins
- HumanprojektISSN 2 Format: PDF

Everybody who thinks or speaks possesses consciousness – but nobody is capable of defining exactly what consciousness is. The phenomenon ‘consciousness’, therefore, is a…

Funktionen des Bewusstseins

E-Book Funktionen des Bewusstseins
- HumanprojektISSN 2 Format: PDF

Everybody who thinks or speaks possesses consciousness – but nobody is capable of defining exactly what consciousness is. The phenomenon ‘consciousness’, therefore, is a…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...