Sie sind hier
E-Book

Grundriss Verfassungsrecht

AutorGerd Christian von Coelln, Herbert Bethge
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl209 Seiten
ISBN9783800638932
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Vorteile- Der bewährte Schnelleinstieg ins Verfassungrecht- Bachelor geeignet: Grundgesetz, Verfassungsorgane, Grundrechte Zum WerkDer erste Teil des Werkes befaßt sich mit organisationsrechtlichen Grundlagen und Staatszielen, d.h. mit dem Grundgesetz als Verfassung des Staates, verfassungsrechtlichen Grundstrukturen und den wichtigsten Staatsorganen, wobei auch 'Die Europäische Integration' berücksichtigt und behandelt wird. Im zweiten Teil, der die Grundrechte thematisiert, werden nach allgemeinen Grundlagen Einzelaussagen der Grundrechte sowie Einzelgrundrechte formuliert.Ein Exkurs über die Verfassungsbeschwerde beschließt das Werk. ZielgruppeFür Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie anderer Studiengänge im Rahmen der interdisziplinären Ausbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt_Autor2
Titel3
Impressum4
Vorwort zur 4. Auflage5
Vorwort zur 3. Auflage6
Inhaltsverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis15
1. Teil Organisationsrechtliche Grundlagen und Staatsziele17
A. Das Grundgesetz als die Verfassung des Staates18
I. Staat und Verfassung18
1. Das Wesen des Staates18
2. Die Funktion der Verfassung19
II. Die Verfassungsstaatlichkeit19
III. Das Grundgesetz als vollwertige Verfassung20
IV. Die Normativität der Verfassung21
V. Die Verfassung als Rahmenprogramm22
VI. Die Einheit der Verfassung24
VII. Einzelaspekte der Verfassungsauslegung25
VIII. Die Bestandteile des Grundgesetzes26
1. Staatsorganisationsrecht26
2. Die Grundrechte: Freiheits- und Gleichheitsrechte27
3. Die verfassungsgestaltenden Grundentscheidungen28
4. Weitere Regelungen29
IX. Sonstiges Verfassungsrecht29
X. Verfassungsänderung30
1. Der Grundsatz30
2. Die Ewigkeitsgarantie und andere Sperren31
3. Ergänzungen31
B. Verfassungsrechtliche Grundstrukturen32
I. Die Grundentscheidung für die Demokratie32
1. Demokratie und Volkssouveränität32
2. Die repräsentative Demokratie32
3. Demokratie als indisponible Verfassungssubstanz33
4. Demokratie und Bundesstaatsstruktur33
a) Die Länderverfassungen33
b) Kommunale Selbstverwaltung34
5. Demokratie und Gesellschaft35
6. Wahlrecht35
a) Wahlrechtsgrundsätze35
b) Die politischen Parteien36
7. Der Status des Abgeordneten37
8. Die Regierung38
a) Verantwortlichkeit der Regierung38
b) Mitbestimmung im öffentlichen Dienst38
9. Grundrechte und Demokratie39
a) Gemeinsamkeiten39
b) Gegenläufigkeiten39
10. Grundrechte und Gesetzgeber40
a) Abwehrfunktion40
b) Normprägung der Grundrechte41
c) Die Gesetzesabhängigkeit von Leistungsansprüchen41
d) Der Parlamentsvorbehalt41
II. Die Gewaltenteilung42
1. Der Grundsatz42
2. Die Merkmale der drei Staatsfunktionen43
a) Die Gesetzgebung43
b) Die Rechtsprechung44
c) Die Verwaltung44
d) Gibt es eine vierte Gewalt?44
3. Die Gewaltenverschränkung45
a) Zulässige Überlagerungen45
b) Unvereinbarkeiten45
c) Zulässige Verschränkung bei der Rechtsetzung durch die Exekutive46
d) Grundrechtskontrolle der anderen Staatsfunktionen47
III. Die Bundesstaatlichkeit49
1. Allgemeine Grundlagen49
a) Vertikale Gewaltenteilung49
b) Konkrete Strukturen deutscher Bundesstaatlichkeit49
2. Die Verteilung der Staatsgewalt51
a) Gesetzgebung52
b) Verwaltung58
c) Rechtsprechung61
3. Bundesstaatsrechtliche Prinzipien61
a) Bundesrecht bricht Landesrecht61
b) Verfassungsautonomie der Länder63
c) Bundestreue64
d) Bundesstaatliche Vielfalt und Gleichheitssatz66
IV. Das Rechtsstaatsprinzip67
1. Die Ausgangslage67
2. Völlige oder partielle Identität mit anderen Garantien des Grundgesetzes68
a) Die Gewaltenteilung68
b) Rechtsprechung68
c) Freiheitsrechte69
d) Staatshaftungsrecht69
3. Insbesondere: Rückwirkungsverbot70
a) Echte Rückwirkung70
b) Unechte Rückwirkung71
V. Die Rechtsprechung72
1. Die Sicherungsfunktion der dritten Gewalt72
2. Die allgemeinen Grundlagen72
3. Notwendige Abgrenzungen73
a) Kein Vorrang der Justiz73
b) Gefahren des Jurisdiktionsstaats73
4. Rechtsschutz gegenüber der öffentlichen Gewalt74
a) Die Reichweite der öffentlichen Gewalt75
b) Einzelaussagen76
5. Das Bundesverfassungsgericht77
a) Zur Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit77
b) Hüter und autoritativer Interpret der Verfassung77
c) Verfahrensarten78
d) Weitere spezifische Aspekte der Verfassungsgerichtsbarkeit82
e) Landesverfassungsgerichtsbarkeit83
6. Die Justizgrundrechte84
VI. Staatshaftung85
1. Die primäre Staatshaftung85
2. Das sekundäre Staatshaftungsrecht85
a) Die klassischen Grundlagen86
b) Moderne Ausprägungen86
VII. Das Sozialstaatsprinzip87
1. Staatszielbestimmung87
2. Keine Gewährleistung subjektiver Rechte88
3. Die Problematik sozialer Grundrechte88
a) Der Vorbehalt des Möglichen89
b) Die Akzessorietät des Gleichheitssatzes89
4. Sozialstaat im Bundesstaat89
5. Weitere sozialstaatliche Implikationen90
6. Gesetzgeber und Verfassungsgerichtsbarkeit91
7. Der Umweltschutz92
8. Tierschutz93
C. Die wichtigsten Staatsorgane94
I. Staat und Staatsorgane94
1. Die Verfassungsorgane des Bundes94
2. Die Kompetenzen der Organe95
II. Der Bundespräsident96
1. Die allgemeine Stellung96
2. Die Wahl und die Amtsdauer96
3. Prüfungsrecht bei der Gesetzgebung96
a) Das formelle Prüfungsrecht97
b) Das materielle Prüfungsrecht97
4. Das Begnadigungsrecht98
III. Der Bundestag99
1. Allgemeine verfassungsrechtliche Stellung99
2. Wahl und Wahlperiode100
a) Grundzüge des Wahlrechts100
b) Wahlperiode100
3. Die Funktionen des Bundestags101
a) Parlamentarische Kontrolle101
b) Gesetzgebung102
c) Der Bundestag als Kreationsorgan102
4. Die Parlamentsautonomie103
5. Die Organisation des Bundestags103
a) Fraktionen103
b) Die politischen Parteien104
c) Die Opposition104
d) Die Ausschüsse104
6. Die Stellung des Abgeordneten104
IV. Der Bundesrat105
1. Struktur und Funktion105
2. Verhältnis zu anderen Verfassungsorganen106
3. Die wesentlichen Aufgaben und Befugnisse107
a) Allgemeines107
b) Gesetzgebung107
c) Vollziehung108
V. Die Bundesregierung108
1. Begriff und Rechtsstellung der Bundesregierung und ihrer Mitglieder109
2. Zustandekommen und Amtsdauer109
a) Zustandekommen109
b) Amtsdauer110
3. Organisation und Verfahren110
4. Aufgaben und Befugnisse110
a) Die Regierung als Staatsleitung110
b) Demokratische Legitimation111
c) Parlamentarisches Regierungssystem112
d) Gegenzeichnung112
e) Befugnisse bei der Rechtsetzung112
f) Befugnisse bei der Verwaltung112
D. Die europäische Integration113
I. Die offene Staatlichkeit des Grundgesetzes113
II. Der Schutz deutscher Verfassungssubstanz114
1. Die Grenzen der legalen Integration114
2. Die Vorkehrungen des Art. 23 GG114
III. Rechtshandlungen der Unionsorgane - sekundäres Unionsrecht115
IV. Unionsgrundrechte117
1. Die EU- Grundrechte- Charta117
2. Die Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten und die EMRK118
V. Das Bundesverfassungsgericht und die europäische Integration118
1. Der Umfang der Kontrollbefugnis118
2. Das Kooperationsverhältnis120
2. Teil Die Grundrechte122
A. Allgemeine Grundlagen123
I. Grundrechte und Verfassung123
II. Geschichtliche Bezüge123
III. Grundrechte und Staat124
1. Grundrechte als Minderheitenrechte124
2. Grundrechte als Jedermanns- Rechte124
3. Die Grundrechtsverpflichtung des Staates124
a) Die logische Priorität der Grundrechte125
b) Der allgemeine Freiheitsanspruch des Bürgers125
c) Die Aktualität der Grundrechte125
d) Grundrechte und Gesetzgeber126
IV. Die Dimensionen der Grundrechte127
1. Die Eingriffsabwehr127
a) Die negatorische Funktion127
b) Rechtsstaatliche Bezüge127
2. Grundrechte als Leistungsrechte128
a) Soziale Grundrechte128
b) Die Verwaltung des Mangels129
c) Grundgesetzliche Anhaltspunkte129
d) Die Gewährleistungspflicht des Staates130
3. Grundrechte als demokratische Mitwirkungsrechte130
a) Staatsbürgerliche Rechte130
b) Die Kommunikationsgrundrechte132
V. Multifunktionale Grundrechtsinterpretation132
VI. Anerkannte Grundrechtsaspekte133
1. Grundrechte als objektive Einrichtungsgarantien133
2. Organisationsrechtliche Aspekte134
3. Grundrechte als Grundlage von Schutzpflichten134
B. Einzelaussagen der Grundrechte136
I. Die systematische Anordnung im Grundgesetz136
II. Grundrechte der Landesverfassungen136
III. Die Stellung des Grundrechtsadressaten137
1. Terminologische Klärung137
2. Der Staat als Grundrechtsadressat138
3. Drittwirkung der Grundrechte138
a) Bedarfslagen138
b) Gefährdung der Privatautonomie139
c) Mittelbare Drittwirkung139
d) Prozessuale Konsequenzen140
e) Die Fiskalbindung der Grundrechte140
IV. Die Grundrechtsträgerschaft141
1. Die natürliche Person141
a) Deutschen- und Menschenrechte141
b) Pränataler Grundrechtsschutz143
c) Postmortaler Grundrechtsschutz143
d) Grundrechtsmündigkeit144
2. Die juristische Person des Privatrechts144
a) Der Begriff der juristischen Person144
b) Die „inländische" juristische Person145
c) Das „Wesen" des Grundrechts145
3. Juristische Personen des öffentlichen Rechts146
a) Die prinzipielle Grundrechtsunfähigkeit des Staates146
b) Ausnahmen148
c) Besonderheiten der Kunstfreiheit149
d) Die Justizgrundrechte149
e) Die öffentliche Hand im Privatrechtsverkehr150
V. Die Schranken der Grundrechte151
1. Die Grundrechte mit Begrenzungsvorbehalt151
2. Grundrechte ohne ausdrückliche Schranken152
a) Die Unmöglichkeit schrankenloser Grundrechte152
b) Keine Verkürzung des Gewährleistungsbereichs152
c) Der Verfassungsvorbehalt153
VI. Die Lückenlosigkeit des Grundrechtsschutzes153
1. Die Fortschreibung der Grundrechte153
2. Die Ergänzungsfunktion des Art. 2 Abs. 1 GG154
a) Die Einzelaussagen des Art. 2 Abs. 1 GG154
b) Die Auffangfunktion155
c) Rückgriffs- oder Regressverbote156
VII. Der Grundrechtseingriff157
1. Die Eingriffsbefugnis des Staates157
a) Die Rechtfertigungslast des Staates158
b) Der Begriff des Grundrechtseingriffs158
2. Die Voraussetzungen für die Eingriffsrechtfertigung160
a) Gesetzesvorbehalt als Eingriffsermächtigung160
b) Fehlen der Eingriffsermächtigung160
3. Schranken des Grundrechtseingriffs161
a) Verbot des Einzelfallgesetzes161
b) Zitiergebot162
c) Die Wesensgehaltsgarantie162
d) Das Übermaßverbot162
e) Der Wechselwirkungsgrundsatz163
f) Das Untermaßverbot164
g) Die Kompetenzgemäßheit des Grundrechtseingriffs164
h) Sonderbeispiele165
VIII. Grundpflichten166
1. Der Begriff166
2. Die Asymmetrie von Grundrechten und Grundpflichten166
3. Beispiele167
C. Einzelgrundrechte168
I. Freiheitsrechte von wirtschaftlicher Relevanz168
1. Das Eigentumsgrundrecht (Art. 14 GG)168
a) Allgemeine Grundlagen168
b) Institutsgarantie168
c) Der Begriff des Verfassungseigentums169
d) Die Sozialbindung170
e) Enteignung und Eigentumsbindung170
2. Die Berufsfreiheit (Art. 12 GG)171
a) Allgemeine Funktion171
b) Die Grundrechtsträger172
c) Der Berufsbegriff173
d) Die Schranken der Berufsfreiheit174
e) Der teilhaberechtliche Zulassungsanspruch zur Universität176
3. Die Vereinigungs- und die Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 und 3 GG)177
a) Die Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG)177
b) Die Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG)178
4. Die allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)179
II. Wirtschaftliche Implikationen anderer Freiheitsrechte179
1. Freiheitsrechte persönlicher und ideeller Art179
2. Die Ambivalenz der Mediengrundrechte180
a) Die demokratische Komponente180
b) Ökonomische Komponenten180
III. Der Gleichheitssatz181
1. Der Grundrechtsträger181
2. Der Gleichheitssatz als akzessorisches Grundrecht181
3. Die Bindung des Staates182
a) Die Bindung des Gesetzgebers182
b) Die Bindung der Verwaltung183
c) Die Bindung der Rechtsprechung183
4. Gleichheit im Privatrecht183
5. Spezialregelungen184
6. Gleichstellungsverpflichtung184
7. Gleichheitssatz und Bundesstaat185
D. Exkurs: Die Verfassungsbeschwerde ( Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, §§ 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG)186
I. Die Beschwerdeberechtigung186
II. Der Beschwerdegegenstand186
III. Die Beschwerdebefugnis187
1. Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung187
2. Betroffenheit des Beschwerdeführers188
a) selbst188
b) gegenwärtig188
c) unmittelbar188
IV. Das Gebot der Rechtswegerschöpfung188
V. Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde189
VI. Sonstiges190
3. Teil Übungsklausuren mit Lösungshinweisen191
Fall 1: Die Ausgleichsabgabe192
Fall 2: Grundrechtsprobleme200
Fall 3: Schüler zum Amtsarzt205
Fall 4: Die vorzeitige Parlamentsauflösung214
Stichwortverzeichnis221
A221
B221
D221
E221
F221
G221
H222
I222
J222
K222
L222
M222
N222
O222
P222
Q222
R222
S222
T222
U222
V223
W223
Z223

Weitere E-Books zum Thema: Öffentliches Recht - Staatsrecht

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...