Sie sind hier
E-Book

Monetäre Außenwirtschaft

AutorGeorg Stadtmann, Karl- Heinz Moritz
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl290 Seiten
ISBN9783800644667
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Dieses Lehrbuch macht die Studierenden mit den Strukturen, Abläufen und Wirkungen in den internationalen Handels- und Kapitalverkehrsbeziehungen vertraut.
Die Studierenden werden damit befähigt, Zustände, Entwicklungen und wirtschaftspolitische Eingriffe auf internationalen Märkten zu beurteilen. Das Buch analysiert die Zusammenhänge auf den internationalen Güter und Finanzmärkten und behandelt insbesondere die folgenden Aspekte: Zahlungsbilanzanalyse, Determinanten internationaler Güter und Finanztransaktionen, Effizienzgeld und fiskalpolitischer Maßnahmen bei alternativen Wechselkurssystemen, Theorien der Wechselkursbildung sowie die Europäische Währungsunion. Die Modellanalyse ist nicht auf eine einfache komparativ statische Analyse beschränkt. Vielmehr stellt das Buch die dynamischen Anpassungsprozesse dar und macht die Zusammenhänge zwischen Güter, Geld und Devisenmarkt explizit deutlich. Es trägt damit zu einem besseren Verständnis der Verzahnung und der Interdependenzen zwischen den einzelnen Märkten bei. Dieses erfolgreiche Buch macht komplexe volkswirtschaftliche Zusammenhänge verständlich und deckt das Gebiet der einschlägigen Studiengänge zum Bachelor ab.

Es wendet sich damit an Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Berufs- und Studienakademien sowie anderen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt2
Titel3
Impressum4
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis17
Symbolverzeichnis18
Kapitel 1: Einführung21
Kapitel 2: Aufbau der Zahlungsbilanz24
2.1 Die Bestandteile der Leistungsbilanz24
2.2 Die Bilanz der Vermögensübertragungen26
2.3 Die Bestandteile der Kapitalbilanz26
2.4 Die Bilanz der ungeklärten Restposten27
2.5 Der statistische Ausgleich der Zahlungsbilanz27
2.6 Empirischer Befund28
Kapitel 3: Außenwirtschaft und Wirtschaftskreislauf30
3.1 Reale Beziehungen30
3.2 Leistungsbilanzungleichgewichte31
3.3 Monetäre Beziehungen35
3.4 Zahlungsbilanzgleichgewichtskonzepte38
Kapitel 4: Wechselkurs und intern. Handel40
4.1 Einführung40
4.2 Absolute Preisvorteile40
4.3 Absolute Produktions- und komparative Kostenvorteile42
4.4 Komparative Kosten- und absolute Preisvorteile.44
4.5 Modifikationen46
4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse46
Kapitel 5: Internationale Geld- und Devisenmärkte47
5.1 Einführung47
5.2 Wechselkursbegriffe47
5.2.1 Preis- und Mengennotierung der Wechselkurse47
5.2.2 Brief- und Geldkurs, Sorten- und Devisenkurs47
5.2.3 Effektiver (gewogener) Wechselkurs48
5.2.4 Realer Wechselkurs49
5.2.5 Die Terms of Trade49
5.3 Der Devisenmarkt50
5.3.1 Devisenangebot und Devisennachfrage50
5.3.2 Teilnehmer am Devisenmarkt52
5.4 Kursarbitrage53
5.4.1 Devisenkursausgleichsarbitrage53
5.4.2 Dreiecksarbitrage53
Kapitel 6: Zahlungsbilanzausgleich55
6.1 Einführung55
6.2 Zahlungsbilanzfinanzierung56
6.3 Zahlungsbilanzkorrektur57
6.3.1 Zahlungsbilanzausgleichsmechanismen57
6.3.2 Wirtschaftspolitische Maßnahmen58
6.3.3 Wechselkursänderungen60
Kapitel 7: Elastizitätsansatz63
7.1 Einführung63
7.2 Wechselkursänderung und Leistungsbilanz64
7.2.1 Annahmen64
7.2.2 Gleichgewicht am Ex- und Importmarkt65
7.2.3 Wechselkursänderungen66
7.2.4 Robinson-Bedingung und Marshall-Lerner-Bedingung70
7.2.5 Der J-Kurveneffekt72
7.3 Die Stabilität des Devisenmarktes73
7.4 Wechselkursänderung und Terms of Trade76
7.5 Der direkte internationale Preiszusammenhang.77
7.6 Weiterführende Überlegungen79
7.7 Zusammenfassung80
Kapitel 8: Das Mundell-Fleming-Modell81
8.1 Einführung81
8.2 Die Märkte des Grundmodells81
8.2.1 Der Gütermarkt81
8.2.2 Der Geldmarkt83
8.2.3 Der Devisenmarkt84
8.3 Die Modellvarianten.88
8.4 Devisenmarktausgleichsmechanismen89
8.5 Geldpolitik90
8.5.1 Geschlossene Volkswirtschaft91
8.5.2 Feste Wechselkurse mit Neutralisierung92
8.5.3 Feste Wechselkurse ohne Neutralisierung92
8.5.4 Flexible Wechselkurse92
8.5.5 Fazit94
8.6 Fiskalpolitik94
8.6.1 Geschlossene Volkswirtschaft94
8.6.2 Feste Wechselkurse mit Neutralisierung95
8.6.3 Feste Wechselkurse ohne Neutralisierung95
8.6.4 Flexible Wechselkurse96
8.7 Übertragungseffekte aus dem Ausland98
8.7.1 Zinserhöhung im Ausland98
8.7.2 Erhöhung des Auslandseinkommens100
8.7.3 Expansive Geldpolitik im Ausland102
8.7.4 Expansive Fiskalpolitik im Ausland102
8.8 Geld- und Fiskalpolitik eines großen Landes103
8.8.1 Einführung103
8.8.2 Geldpolitik bei festen Wechselkursen104
8.8.3 Fiskalpolitik bei flexiblen Wechselkursen und vollständiger Kapitalmobilität104
8.9 Wirtschaftspolitische Maßnahmen in einer Währungsunion105
8.9.1 Annahmen105
8.9.2 Graphische Darstellung106
8.9.3 Geldpolitik107
8.9.4 Fiskalpolitik.108
8.9.5 Zinserhöhung in den USA109
8.10 Weiterführende Bemerkungen110
8.11 Zusammenfassung110
8.12 Anhänge112
8.12.1 Wechselkursänderungen und Lage der IS- und ZZ-Kurve112
8.12.2 Auslandseinkommen und Lage der IS- und ZZ-Kurve112
8.13 Verhältnis der Steigungen von IS[sub(D)]-Kurve und IS[sub(F)]-Kurve113
Kapitel 9: Neoklassische Synthese114
9.1 Einführung114
9.2 Die Güternachfragefunktion115
9.3 Die Güterangebotsfunktion116
9.3.1 Geschlossene Volkswirtschaft116
9.3.2 Arbeitnehmer- und Produzentenreallohn117
9.3.3 Inländisches Preisniveau und Güterangebot118
9.3.4 Weitere Einflussgrößen des Güterangebots120
9.4 Die Geldmarktgleichgewichtsbedingung120
9.5 Das simultane Gleichgewicht auf Geld- und Gütermarkt121
9.6 Abwertung der Inlandswährung121
9.7 Geldpolitik122
9.7.1 Feste Wechselkurse123
9.7.2 Flexible Wechselkurse123
9.8 Fiskalpolitik124
9.8.1 Feste Wechselkurse125
9.8.2 Flexible Wechselkurse126
9.9 Veränderungen des Preisniveaus im Ausland126
9.10 Wirtschaftspolitische Implikationen127
9.10.1 Feste Wechselkurse127
9.10.2 Flexible Wechselkurse127
9.11 Weiterführende Überlegungen128
Kapitel 10: Monetäre Zahlungsbilanztheorie129
10.1 Der Grundgedanke129
10.2 Annahmen129
10.3 Das Gleichgewicht130
10.4 Datenänderungen131
10.4.1 Expansive Geldpolitik131
10.4.2 Abwertung der Inlandswährung132
10.4.3 Anstieg des Volkseinkommens133
10.5 Zwei große Länder134
10.5.1 Annahmen134
10.5.2 Expansive Geldpolitik im Inland135
10.5.3 Abwertung der Inlandswährung136
10.6 Beurteilung137
Kapitel 11: Systematik von Wechselkurstheorien139
Kapitel 12: Kaufkraftparitätentheorie142
12.1 Einleitung142
12.2 Die absolute Kaufkraftparitätentheorie142
12.3 Empirischer Befund zur absoluten KKP144
12.4 Ursachen für die Abweichungen von der absoluten KKP145
12.4.1 Überblick145
12.4.2 Unterschiedliche Inflationsmessungen und nicht homogene Güter146
12.4.3 Existenz nicht handelbarer Güter147
12.4.4 Behinderung der Arbitrage148
12.5 Die relative Kaufkraftparitätentheorie149
12.6 Empirischer Befund zur relativen KKP150
12.7 Die Balassa-Samuelson-These153
12.8 Inflationsunterschiede in einer Währungsunion154
12.9 Kaufkraftparitätentheorie und Wohlfahrtsvergleiche156
12.10 Fazit158
Kapitel 13: Finanzmarkttheorie159
13.1 Einführung159
13.2 Begriffe160
13.3 Die gedeckte Zinsparität162
13.4 Die ungedeckte Zinsparität166
13.5 Terminspekulation169
13.6 Portfoliotheorie des Wechselkurses170
13.6.1 Einführung170
13.6.2 Die Märkte des Portfoliomodells170
13.6.3 Grafische Darstellung des Gleichgewichts172
13.6.4 Vermögensstrukturänderungen174
13.6.5 Vermögensniveauänderungen177
13.6.6 Verbindung der Portfoliotheorie mit dem Mundell-Fleming- Modell180
13.6.7 Verbindung der Portfoliotheorie mit der neoklassischen Synthese181
13.6.8 Kritik182
13.6.9 Zusammenfassung182
13.6.10 Anhang: Vergleich der Steigungen von FF- und BB-Kurve183
Kapitel 14: Monetäre Wechselkurstheorie185
14.1 Monetäre Wechselkurstheorie bei flexiblen Preisen185
14.1.1 Annahmen185
14.1.2 Der gleichgewichtige Wechselkurs185
14.1.3 Einflussgrößen des Wechselkurses187
14.2 Das Dornbusch-Modell189
14.2.1 Einführung189
14.2.2 Annahmen190
14.2.3 Die Zinsparitätskurve190
14.2.4 Die LM-Kurve191
14.2.5 Das Gleichgewicht192
14.2.6 Erhöhung der Geldmenge192
14.3 Zusammenfassung195
Kapitel 15: Neuere Entwicklungen196
15.1 Einführung196
15.2 Devisenmarkteffizienz196
15.3 Empirische Evidenz198
15.4 News-Ansatz200
15.5 Der Risikoprämienansatz201
15.6 Spekulative Blasen (Bubbles)201
15.6.1 Never-Ending-Bubbles201
15.6.2 Bursting-Bubbles204
15.6.3 Beurteilung205
15.7 Chartanalyse206
Kapitel 16: Überblick über Währungssysteme208
Kapitel 17: Der klassische Goldstandard210
17.1 Funktionsweise des Goldstandards210
17.2 Beurteilung des Goldstandards211
Kapitel 18: Das Bretton-Woods System213
18.1 Funktionsweise und Spielregeln213
18.2 Funktionsprobleme.216
Kapitel 19: Das Europäische Währungssystem219
19.1 Vorgeschichte219
19.2 Das Wechselkurssystem.219
19.3 Die Anlaufphase (1979–1983)221
19.4 Die Konsolidierungsphase (1983–1987)224
19.5 Stabilitäts- und Asymmetriephase (1987–1992)225
19.6 Die Krisen (1992–1993)226
19.6.1 Die Chronologie der Ereignisse226
19.6.2 Ursachen der Krise228
Kapitel 20: Die Europäische Währungsunion232
20.1 Entstehungsgeschichte232
20.2 Institutionelle Regeln233
20.2.1 Der Stufenplan.233
20.2.2 Die Konvergenzkriterien234
20.2.3 Der Stabilitäts- und Wachstumspakt238
20.2.4 Der Aufbau des Europäischen Zentralbankrates241
20.2.5 Die Währungsumstellung242
20.2.6 Der Europäische Wechselkursmechanismus (WKM II)242
20.3 Theorie optimaler Währungsräume243
20.3.1 Einführung243
20.3.2 Auswirkungen eines asymmetrischen Nachfrageschocks244
20.3.3 Faktorpreisänderung245
20.3.4 Arbeitskräftebewegung246
20.3.5 Internationaler Finanzausgleich247
20.3.6 Offenheitsgrad einer Volkswirtschaft247
20.3.7 Produktdifferenzierung248
20.3.8 Kritische Würdigung248
20.4 Kosten und Nutzen einer Währungsunion249
20.4.1 Kosten249
20.4.2 Nutzen250
20.5 Abschließende Beurteilung255
Kapitel 21: Fragen & Antworten257
21.1 Fragen257
21.2 Antworten270
Literaturverzeichnis292
Stichwortverzeichnis296
A296
B296
C296
D296
E296
F297
G297
H297
I297
J297
K297
L298
M298
N298
O298
P298
Q298
R298
S299
T299
U299
V299
W299
Z299

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...