Sie sind hier
E-Book

Hochschulbildungsforschung

Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl246 Seiten
ISBN9783658203092
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Der Band reflektiert die normativen Voraussetzungen sowie methodologische und methodische Merkmale einer Hochschulbildungsforschung. Eine solche Forschung befasst sich mit den spezifischen didaktischen Anforderungen, die mit akademischem Lehren und Lernen sowie mit dem Anspruch an eine Bildung durch Wissenschaft verbunden sind. Hochschuldidaktik braucht eine Forschung, die ihrem Gegenstand gerecht wird und sich sowohl mit den normativen Zielen von Hochschulbildung als auch mit den individuellen Ansprüchen und Rahmenbedingungen einzelner Fächer auseinandersetzt. Im Rahmen konzeptioneller Beiträge wie auch konkreter Beispiele zeigt der Sammelband, wie Theorie und Praxis der Hochschulbildungsforschung entwickelt werden können.




Dr. Tobias Jenert ist Professor im Department für Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn.
Dr. Gabi Reinmann ist Professorin am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen der Universität Hamburg.
Dr. Tobias Schmohl ist Professor im Fachbereich Medienproduktion an der Hochschule OWL.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Autorenangaben8
1 Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik10
1 Einleitung10
2 Entstehung und Charakter des Buches11
3 Die einzelnen Beiträge12
Part 1 Teil I (Bildungs-)theoretische Rahmungen der Hochschulbildungsforschung14
2 Hochschulbildung zwischen Fachwissenschaft, Praxisbezug und Persönlichkeitsentwicklung. Folgerungen für die Hochschuldidaktik15
1 Einführung16
2 Zur Verortung der Hochschuldidaktik17
3 Ziele von Hochschulbildung18
3.1 Bildungspolitische Rahmungen19
3.2 Anforderungen an die Curriculumgestaltung21
3.3 Leitziel von Hochschulbildung: Wissenschaftlich reflektierte Handlungsfähigkeit22
4 Aufgabenfelder der Hochschuldidaktik24
5 Schlussbemerkung27
Literatur27
3 Theorieperspektiven auf hochschulisches Lehren und Lernen. Eine Skizze30
1 Einleitung30
2 Metatheoretische Vorüberlegungen32
3 Bildungstheoretische Hochschulforschung: Das Bedingungsgefüge hochschulischen Lehrens und Lernens34
4 Philosophie der Hochschulbildung: Zum Verhältnis von Bildung und Wissenschaft37
5 Theoretische Hochschuldidaktik zum praktischen Zwecke: Reflexionen auf die Verschränkung von Lehren und Lernen40
6 Ausblick44
Literatur46
4 Lehr- und Lernfreiheit. Bildungskonzeptionelle. Überlegungen als Beitrag zur hochschuldidaktischen Forschung48
1 Themen und Nicht-Themen der Hochschuldidaktik – Einleitung48
2 „Funknagelneue Wahrheiten“ – Lehrfreiheit in der Forschungsuniversität51
3 Studierend zur Bildung – Dialektiken der Lernfreiheit55
4 Hochschuldidaktische Re-Lektüre – rekonstruierende Freilegung und erweiterte Horizonte59
Literatur61
5 Zur erkenntnistheoretischen, praktischen und politischen Relevanz einer Hochschulbildungsforschung64
1 Reflexionen zum Kontext65
2 Eine eigenständige und unabhängige Wissenschaft65
3 Erkenntnistheoretische Fragen68
4 Politische Relevanz72
5 Visionen einer (vermeintlichen) Kontrollwissenschaft73
6 Schlussbemerkung77
Literatur77
6 Andere Räume. Universität als heterotopischer Ort80
1 Einleitung80
2 Die Studieneingangsphase als Kreuzungspunkt von Diskursen82
2.1 Der Trend zur „entrepreneurial university“83
2.2 Das Qualifikationsziel der „Employability“84
2.3 Die Organisationswerdung der Universität84
2.4 Heterogenität als Herausforderung der Massenuniversität85
3 „Übergangsfähigkeit“, „Habitusreflexivität“, „Möglichkeitssinn“ und „Gestaltungsfähigkeit“: Das Programm als Heterotopie?86
3.1 Übergangsfähigkeit87
3.2 Habitusreflexivität88
3.3 Möglichkeitssinn89
3.4 Gestaltungsfähigkeit90
3.5 Das Programm – eine Heterotopie?90
4 „Andere Räume“? Studentische Perspektiven in der rollierenden Programmevaluation94
4.1 Forschungs- und Erhebungsansatz95
4.2 Sampling, Datenmaterial und Auswertungsstrategien im Programm 2015/201696
4.3 Quantitative Analyse mit EvaSys und eigenem Evaluationsbogen97
4.4 Qualitative Analyse der Gruppendiskussionen98
5 Der „Atmosphärische Raum“ als „Anderer Raum“ der Universität98
5.1 Der „Andere Raum“ als biographischer Einstiegs- und Orientierungsraum98
5.2 Der „Andere Raum“ als Freundschafts- und Beziehungs-raum99
5.3 Der „Andere Raum“ als Explorations- und Erfahrungs-raum100
5.4 Der „Atmosphärische Raum“ als Raum der Sprechbarkeiten und Sagbarkeiten101
Literatur103
Teil II. Methodologische Reflexionen zur Hochschulbildungsforschung109
7 Sich verständigen. Überlegungen zur Frage der Evidenzbasierung110
1 Evidenzbasierung111
2 Metaanalysen in den Bildungswissenschaften112
3 Die Metaanalyse als Forschungsmethode115
4 Die Daten116
5 Spezifi sche Probleme von Evidenzbasierung für die Hochschuldidaktik120
6 Sich verständigen122
Literatur125
8 Die Selbstbezüglichkeit der hochschuldidaktischen Forschung und ihre Folgen für die Möglichkeiten des Erkennens129
1 Einleitung130
2 Design-Based Research (DBR) für die Hochschullehre133
2.1 Charakterisierung von DBR als Forschungstyp133
2.2 DBR in der hochschuldidaktischen Forschung135
3 Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) für die Hochschullehre137
3.1 Charakterisierung von SoTL als wissenschaftliche Haltung137
3.2 SoTL mit DBR in der hochschuldidaktischen Forschung139
4 Autoethnografi e, Scholarship of Teaching and Learning und Design-Based Research für die Hoch-schullehre142
4.1 Charakterisierung von Autoethnografi e als Erkenntnis-mittel142
4.2 SoTL mit autoethnografi scher DBR in der hochschuldidaktischen Forschung144
5 Zwischen Selbstbezüglichkeit und epistemischem Modellieren146
Literatur148
9 ‚Messy Research‘ Methodologische Herausforderungender Hochschulbildungsforschung153
1 Merkmale und methodologische Herausforderungen einer Hochschulbildungsforschung153
2 Forschungskontext und Forschungsdesign155
2.1 Bildungsinnovatoren weiterbilden: Der Fall Lehren155
2.2 Methodologische und methodische Herausforderungen für das Forschungsdesign156
2.3 Forschungsmethoden und Sample161
2.4 Verarbeitung der Ergebnisse am Beispiel der Workshop-Evaluation162
3 Diskussion168
Literatur169
Part 3 Teil III Methodische Zugänge zur Hochschulbildungsforschung anhand von Beispielen171
10Kombination qualitativer und quantitativer Methoden zur Untersuchung der Studieneinstiegsphase172
1 Wirkungsforschung im Mixed-Methods Design172
2 Forschungsstand zur Studieneingangsphase174
3 Untersuchung von Studieneinstiegsangeboten175
3.1 Mixed-Methods-Design177
3.2 Exemplarische Ergebnisse180
3.2.1 Wirkungsgefüge von Studieneinstiegsangeboten180
3.2.2 Zusammenhänge zwischen Studieneinstiegsangeboten, Kompetenzkomponenten und Studienerfolg181
3.2.3 Meta-Inferenzen182
4 Diskussion184
Literatur186
11 Lehrentwicklung im Zusammenspiel von Hochschuldidaktik, Lehrenden, Studierenden und Aktionsforschung188
1 Einleitung189
2 Hochschuldidaktik als praktisches Handlungsfeld: Wie lässt sich Aktionsforschung begründen?190
3 Aktionsforschung als Format der Praxisforschung zwischen hochschuldidaktischer Forschung und Praxis zur Weiterentwicklung von Lehre und Lernen im Hochschulkontext193
3.1 Begriff und Methodik193
3.2 Unterschiede zu verwandten Ansätzen196
4 Aktionsforschung am Praxisbeispiel THM: Vorgehen und erste Erfahrungen198
5 Diskussion204
Literatur205
12 Studentische Forschung für gesellschaftlichen Wandel? Konzeptionelle und empirische Ziele von Community-Based Research209
1 Ziele des Beitrags und Bedeutung für die Hochschul-bildungsforschung210
2 Community-based Research als partizipativer Forschungsansatz211
3 Vorgehen der Analyse und Systematisierung213
4 Ziele von Community-based Research in Bezug zu forschendem Lernen215
4.1 Literaturbasierte Ziele von forschendem Lernen215
4.2 Empirisch identifi zierte Ziele von forschendem Lernen und CBR216
4.3 Zwischenfazit zu CBR als forschendem Lernen217
5 Ziele von Community-based Research in Bezug zu Service Learning219
5.1 Literaturbasierte Ziele von Service Learning219
5.2 Empirisch identifizierte Ziele von Service Learning und CBR220
5.3 Zwischenfazit zu CBR als Service Learning221
6 Systematisierung von Zielen und Integration von forschendem Lernen und Service Learning222
7 Diskussion der Ergebnisse225
8 Ausblick: Bedeutung der Analyse für die Hochschul-bildungsforschung226
Literatur227
13 Begleitforschung in der Hochschuldidaktik. Wissenstransfer zu verschiedenen Akteursgruppen230
1 Einleitung230
2 Die Adressatengruppen von hochschuldidaktischer (Begleit-)Forschung am Beispiel von FideS232
2.1 Das Lernen von Novizen und Experten235
2.2 Novizen und Experten als Adressaten der Begleit-forschung241
2.3 Fazit243
Literatur245

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...