Sie sind hier
E-Book

Inklusion im Schulsport

Anregungen und Reflexionen

VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783407294586
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention wird eine gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Förderbedarf in Deutschland zum Regelfall. Auch Sportlehrer/innen werden sich in den kommenden Jahren verstärkt mit der Frage befassen, welche Veränderungen der inklusive Sportunterricht und die außerunterrichtlichen Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag nach sich ziehen werden. In der bisherigen Ausbildung der Lehrkräfte ist diese Thematik kaum verankert. Das Buch versammelt Beiträge aus Theorie und Praxis, die erstmals auf der Fachtagung »Alle in Bewegung? Anregungen und Reflexionen zu inklusivem Schulsport« im März 2015 an der Deutschen Sporthochschule Köln präsentiert wurden.

Prof. Dr. Claus G. Buhren leitet das Institut für Schulsport und Schulentwicklung an der Deutschen Sporthochschule Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
»Alle in Bewegung?« – Eine Einführung in den Band8
Literatur12
Teil I Grundlegende Überlegungen14
Inklusion: Herausforderungen an den Schulsport15
1. Einzigartigkeit der Persönlichkeit und Rangvergleich im Sport16
2. Differenzierung im inklusiven Sportunterricht22
3. Beurteilung und Benotung im Sportunterricht27
Literatur28
Inklusiver Sportunterricht im Spiegel der Behindertenpädagogik30
1. Zum Forschungsstand in der Sport- und Bewegungspädagogik31
2. Eine behindertenpädagogische Sichtung34
3. Sport- und bewegungspädagogische Desiderata im inklusiven Sportunterricht37
Literatur38
Inklusiver Sportunterricht – eine fachdidaktische Perspektive41
1. Erziehender Sportunterricht42
2. (Fach-)Didaktische Konzepte zum Umgang mit Heterogenität45
3. Sportförderunterricht47
4. Inklusiver Sportunterricht – ein fachdidaktisches Fazit49
Literatur50
Teil II Anregungen und Beispiele aus der Schulsportpraxis52
Den Körper wahrnehmen – Psychomotorik im inklusiven Schulsport53
1. Wahrnehmungsfähigkeit53
2. Psychomotorik54
2.1 Psychomotorik im inklusiven Sportunterricht55
2.2 Sonderpädagogische Förderschwerpunkte56
3. Umsetzungsmöglichkeiten57
3.1 Einstimmungsphase58
3.2 Phase der freien Materialerfahrung59
3.3 Hauptphase59
3.4 Entspannungsphase60
4. Abschlussüberlegungen61
Literatur62
»Power- und Leisespiele« mit heterogenen Lerngruppen – Wie kann das gelingen?64
1. Umgang mit Kategorien im inklusiven Sportunterricht64
2. Wie können kleine Spielformen mit einer heterogenen Lerngruppe gelingen?66
2.1 Beziehungsarbeit66
2.2 Rhythmisierung und Ritualisierung67
2.3 Rituale und Signale dienen der Orientierung68
2.4 Verlauf einer Sporteinheit – exemplarisch69
3. Praktische Beispiele70
3.1 Powerspiele70
3.2 Leisepiele72
3.3 Praxisbeispiele für Power- und Leisespiele72
4. Fazit76
Literatur77
»Laufen, Springen, Werfen« für alle – Leichtathletik im inklusiven Sportunterricht78
1. Mehrperspektivisch Laufen, Springen und Werfen78
1.1 Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern79
1.2 Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten79
1.3 Etwas wagen und verantworten80
1.4 Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen80
1.5 Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln81
1.6 Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen81
2. Leichtathletik im inklusiven Sportunterricht81
2.1 Bewegungszeiten84
2.2 Mehr als nur motorische Leistung85
2.3 Einbindung der Schülerschaft und Selbstreflexion85
2.4 Die Klasse als Team86
2.5 Kreativität86
3. Anregungen für ein leichtathletisches Unterrichtsvorhaben86
4. Fazit89
Literatur89
Bewegen im Wasser – Schwimmunterricht inklusiv gestalten91
1. Wasser – ein besonderes Medium91
2. Schwimmfähigkeit – ein wichtiges Ziel92
3. Schwimmunterricht für heterogenen Gruppen – einige Hinweise92
3.1 Materialien93
3.2 Lernumfeld93
3.3 Regeln94
3.4 Aufgabenstellungen95
3.5 Sozialformen97
3.6 Kommunikation97
3.7 Bewertung98
4. Vielfalt gerecht werden– mehrperspektivisch unterrichten99
5. Forscher gehen baden – eine Unterrichtsreihe zum Thema Atmen, Schweben, Gleiten100
6. Was leisten die Lehrkräfte102
Literatur104
»Hip Running and Dancing« in einer inklusivenKlasse?! – Ein mehrperspektivischer Zugang zu Le Parkour, Hip-Hop und Co.106
1. Der Auftrag des Schulsports und Gestaltungsmöglichkeiten eines inklusiven, kompetenzorientierten Sportunterrichts106
2. Der Lernort Schule – Sportunterricht an der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel108
3. Dasmehrperspektivische Unterrichtsvorhaben »Hip Running and Dancing«109
3.1 Informationen zur Lerngruppe109
3.2 Didaktisch-methodische Überlegungen und Entscheidungen110
3.3 Lernerfolge der Schüler/innen112
4. Fazit114
Literatur116
Inklusiv »Gestalten, Tanzen und Darstellen«117
1. Eigene Themen finden und entwickeln119
2. Vorgeben, Aufgeben und Anregen122
2.1 Inspirationspotenzial von Vorgaben nutzen122
2.2 Aufgaben mit mittlerem Planungsgrad stellen123
2.3 Ideenfindung und Bewegungsdifferenzierung anregen126
3. Ziele definieren – Prozess und Produkt darauf hinreflektieren127
Literatur128
Sportspielvermittlung – Gemeinsames Lernen am Beispiel Handball mit Rollstuhlfahrer/innen und Läufer/innen131
1. Fünf Leitkriterien der Sportspielvermittlung131
2. Fachdidaktische Mittel für eine Sportspielvermittlung in gemeinsamen Lerngruppen132
2.1 Spielgemäße Zielsetzung und Entscheidung für einen Lösungsweg134
2.2 Fachdidaktische Lösungswege für die Spielentwicklung134
3. Umsetzung der Spielvermittlung in der Sek. 1135
3.1 Spielentwicklung am Beispiel einer Handballvariante für die Sek. 1135
3.2 Spielgemäß üben – Erarbeitungsphasen im Hinblick auf das beobachtete Spielverhalten gestalten140
4. Transfermöglichkeiten und Grenzen für das Gemeinsame Lernen mit Rollstuhlfahrer/innen und Läufer/innen142
5. Fazit143
Literatur143
Zur pädagogischen Dimension des inklusiven Ruderns144
1. Lerninhalte145
2. Prinzipien des Koordinationstrainings151
3. Die Bedeutung des sozialen Lernens für den inklusiven Unterricht152
4. Fazit154
Literatur154
»Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport« im gemeinsamen Lernen. EinKonzept für die Lehrerqualifizierung156
1. Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport im gemeinsamen Lernen156
1.1 Unterschiedliche Unterstützungsbedarfe156
1.2 Didaktisch-methodische Aspekte157
2. Fortbildungskonzeption158
2.1 Fortbildungsstruktur, -inhalte und -didaktik158
2.2 Moderatorenteam159
3. Gemeinsames Lernen im Ringen und Kämpfen durch offene Aufgaben159
3.1 Beispiel Linienkämpfe159
3.2 Weitere Inhalte161
Literatur161
Die (inklusive) Ausbildung vonSporthelfer/innen als Teil der kommunalen Kinder- und Jugendsportentwicklung in NRW162
1. Rahmenbedingungen162
2. Ziele und Inhalte der Qualifizierung von Sportlehrkräften164
3. Ziele und Inhalte der Qualifizierung von Jugendlichen zu Sporthelfer/innen165
4. Beitrag außerunterrichtlicher Sportangebote zur Umsetzung pädagogischer und strukturellerGrundlagen im Schulsport167
5. Beitrag der Sporthelferausbildung zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen168
Literatur171
Teil III Abschließende Betrachtungen174
Didaktik, Leistung, Körper – Reflexionen zu grundlegenden Prämissen(inklusiven) Sportunterrichts175
1. Die Haltungen der Lehrkräfte als Bedingungsfaktor inklusiven Unterrichts175
2. Prämissen didaktischen Handelns im inklusiven Sportunterricht178
2.1 Ignorieren179
2.2 Reduzieren179
2.3 Akzeptieren181
2.4 Beispielhaftes didaktisches Handeln im inklusiven Unterricht182
3. Leistung als Brennglas zentraler Diskussionspunkte184
3.1 Leistungsprinzip als Selektionskriterium184
3.2 Leistung als zu erbringendes Produkt185
3.3 Leistung als individuelle Erfahrung186
3.4 Leistung im inklusiven Schulsport187
4. Die Rolle des Körpers als elementarer Bestandteil im Sportunterricht189
4.1 Der Körper als Instrument189
4.2 Der Körper als an Normen auszurichtendes Objekt190
4.3 Der Körper als Medium von Welterfahrung191
4.4 Der Körper in inklusivem Schulsport192
5. Resümee194
Literatur195

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...