Sie sind hier
E-Book

Inklusiver aufgabenorientierter Englischunterricht

Kooperative Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsmodells in der Praxis

AutorChristoph Suter
VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl337 Seiten
ISBN9783476049339
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Gemeinsames Englischlernen in einer bunt gemischten Lerngruppe ist möglich. Ein im Schulalltag umsetzbares, gemeinsam entwickeltes und erprobtes Unterrichts- und Unterstützungskonzept, das die Arbeit mit Lernaufgaben ins Zentrum stellt, lässt Forschung, Lehrpersonen und Lernende gemeinsam Entwicklungsschritte gehen. So kommen eine solide, empirisch abgestützte theoretische Grundlage und die Bedingungen der Unterrichtspraxis zusammen, um Perspektiven für inklusive Unterrichtentwicklung zu eröffnen.



Christoph Suter ist Dozent für Englischdidaktik an der PH Thurgau/Schweiz. In seiner langjährigen Unterrichtstätigkeit auf der Sekundarstufe I, als Lehrwerkautor, in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie in Forschungs- und Entwicklungsprojekten befasst er sich seit langer Zeit mit aufgabenorientiertem Englischunterricht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Dank6
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis15
Abbildungsverzeichnis20
Tabellenverzeichnis21
Einleitung22
1 Inklusiver Unterricht26
1.1 Inklusion als gesellschaftspolitische Thematik26
1.2 Der Inklusionsbegriff27
1.2.1 Die bildungspolitische Perspektive27
1.2.2 Die pädagogische Perspektive29
1.2.3 Die fachdidaktische Perspektive des Fremdsprachenunterrichts31
1.3 Inklusive Unterrichtsentwicklung33
1.3.1 Die allgemeinpädagogische Perspektive33
1.3.2 Die fachdidaktische Perspektive36
1.3.3 Die sonderpädagogische Perspektive38
1.4 Fazit für den Englischunterricht41
2 Inklusiver Fremdsprachenunterricht42
2.1 Inklusiver Englischunterricht: Die historische Dimension44
2.1.1 Akademische versus kommunikative Ausrichtung des Englischunterrichts44
2.1.2 Fremdsprache Englisch als Schlüsselkompetenz für alle46
2.2 Fremdsprachenlernen von Menschen mit einer Behinderung48
2.2.1. Fallbeispiele und Erfahrungsberichte49
2.2.2 Empirische Arbeiten zum Fremdsprachenlernen von Menschen mit einer Behinderung50
2.3 Heterogenität und Differenzierung in der Englischdidaktik52
2.3.1 Der Heterogenitätsbegriff52
2.3.2 Binnendifferenzierung als fremdsprachendidaktische Antwort auf Heterogenität55
2.3.3 Alternative Differenzierungszugänge für die Fremdsprachendidaktik: Differenzierung von unten, natürliche Differenzierung, inklusive Differenzierung58
2.4 Inklusive Fachdidaktik: ein Orientierungsrahmen62
2.4.1 Inklusive Fachdidaktik im Fremdsprachenunterricht66
3 Inklusiver Englischunterricht mit Lernaufgaben72
3.1 Methodische Überlegungen zum inklusiven Englischunterricht73
3.2 Aufgabenorientierung75
3.3 Modelle zur Rahmung aufgabenorientierten Englischunterrichts76
3.3.1 Das Rahmenmodell von Willis80
3.3.2 Das Rahmenmodell von Van den Branden et al.82
3.3.3 Task-Supported Language Learning: Das TSLL framework von Müller-Hartmann und Schocker84
3.4 Synthese aufgabenorientierter Unterrichtskonzepte87
3.5 Lernaufgaben und inklusiver Unterricht89
4 Support im inklusiven aufgabenorientierten Englischunterricht92
4.1 Lernprozessunterstützung im Englischunterricht: Support93
4.1.1 Die Sicht auf den/die einzelne Lerner/-in: Task demands und task support bei Cameron94
4.1.2 Die Prozessdimension von Support: Input-, Process-, Output-Scaffolding bei Hallet95
4.1.3 Support in Willis’ Framework for Task-Based Learning96
4.1.4 Support im Rahmenmodell von Van den Branden et al.97
4.1.5 Support im TSLL framework von Müller-Hartmann und Schocker98
4.1.6 Übersicht über Supportkonzepte im aufgabenorientierten Englischunterricht103
4.2 Support in drei Phasen: enable – involve – enhance104
4.2.1 Mit Support die Grundlage für TSLL–Unterricht legen: support to enable107
4.2.2 Mit Support die aktive Teilnahme am TSLL–Unterricht fördern: support to involve107
4.2.3 Mit Support das Gelernte konsolidieren: support to enhance108
5 Forschungsansatz und Forschungsdesign112
5.1. Forschung im Kontext von Inklusion und Kooperation112
5.1.1 Forschende und Lehrende im ko-konstruktiven Forschungsprozess114
5.1.2 Die Lernenden im Forschungsprozess115
5.1.3 Forschungswerkzeuge im kollaborativen Forschungsprozess117
5.2 Die Perspektiven der Beteiligten erheben und verstehen118
5.2.1 Zusammenarbeit im inklusiven Englischunterricht118
5.2.2 Das Activity Model zur Situationsanalyse von Hollenweger, Pantic und Florian121
6 Der kollaborative Forschungsprozess125
6.1. Situierung, Rahmenbedingungen und Repräsentativität125
6.2 Die Projektphasen im Überblick129
6.3 Die Pilot-Erhebung132
6.3.1 Planung und Durchführung132
6.3.2 Dokumentation, Auswertung und Reflexion134
6.4 Der erste Forschungszyklus136
6.4.1 Planung und Durchführung136
6.4.2 Dokumentation, Auswertung und Reflexion138
6.5 Der zweite Forschungszyklus140
6.5.1 Planung und Durchführung140
6.5.2 Dokumentation, Auswertung und Reflexion141
7 Die Erprobung in der Praxis142
7.1 Erprobung der grundsätzlichen Tragfähigkeit der Konzeption142
7.1.1 Die Unterrichtseinheit Means of transportation143
7.1.2 Die Unterrichtseinheit My neighbourhood144
7.1.3 Ergebnisse der Erprobung der grundsätzlichen Tragfähigkeit der Konzeption „inklusiver aufgabenorientierter Englischunterricht“146
7.2 Die Erprobung von Teilschritten mit Support149
7.2.1 Grundlagen der Erhebung150
7.2.2 Die Unterrichtseinheit Volcanoes and Earthquakes153
7.3 Die eigenständige umfassende Erprobung der Konzeption156
7.3.1 Grundlagen der Erhebung157
7.3.2 Die Unterrichtseinheit The story of chocolate157
8 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse160
8.1 Analyse der Vorbereitungs- und Auswertungsgespräche160
8.1.1 Das Vorgehen bei der Codierung der Daten161
8.1.2 Die Auswertungsdaten im quantitativen Überblick164
8.1.3 Der „innere Kreis“ des Unterrichtens und Lernens: Die Zusammenarbeit von Lehrpersonen mit und unter den Lernenden als zentrale Dimension168
8.1.4 Motivation als ein Hauptfaktor für Lernende und Lehrpersonen170
8.1.5 Support180
8.2 Eine inklusive Lehr- und Lernumgebung mit inklusivem Support193
8.3 Die Perspektive der Lernenden197
8.3.1. Erhebungsformen und -instrumente198
8.3.2 Äußerungen von Schülerinnen und Schülern zu Motivation, Zusammenarbeit, Support200
8.3.3 Äußerungen von Schülerinnen und Schülern zur Prozessreflexion und zur Leistungsbeurteilung203
8.3.4 Zusammenfassung206
9 Reflexion des Forschungsprozesses208
10 Ergebnisse der Studie und Ausblick211
10.1 Ergebnisse der Studie und Forschungsdesiderata211
10.1.1 Inklusive Fremdsprachendidaktik und inklusive Differenzierung sind tragfähige Konzepte211
10.1.2. Motivation und Support sind entscheidende Elemente für Lernende und Lehrpersonen212
10.1.3 Unterrichtsentwicklung verläuft schrittweise214
10.1.4 Zusammenfassung215
10.2 Ausblick216
Literaturverzeichnis218
Anhang I: Projektorganisation232
Anhang II: Unterrichtsdokumentation237
Anhang III: Erhobene Daten255

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...