Sie sind hier
E-Book

Internationale Chemiepolitik

Das naturwissenschaftlich-technische Zeitalter und die Globalisierung der Märkte von Gütern und Dienstleistungen im Chemiebereich. 2. überarbeitete Auflage

AutorFerdinand Kaser
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl131 Seiten
ISBN9783668086890
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, , Sprache: Deutsch, Abstract: 2. überarbeitete und erweitere Auflage von 2015. Dieses Fachbuch gibt einen Überblick über die internationale Chemiepolitik auf Ebene der EU, OECD und UNO durch einen Insider. Es werden Auswirkungen von Chemikalien auf den Menschen und die Umwelt dargelegt. Die historische Entwicklung der Industrialisierung und ihre Folgen werden dargestellt. Zentrales Thema ist die europäischen Integration, die OECD, UNO, sowie Aspekte der laufenden Verhandlungen um das TTIP-Abkommen. In der politischen Theorie wird auf die Bedeutung der Liberalismustheorie und Wissenschaftstheorie, des kritischen Rationalismusses anhand des Vorsorge- und des Verursacherprinzips eingegangen und deren Bedeutung für die bestehenden Politiken von REACH, GHS, SAICM Global Action Plan und TSCA erörtert. Technik, Ethik und Hierarchiebegriff, Konstruktivismus und Chemiephilosophie sind werden behandelt. Dieses Fachbuches ist eine kompakte, leicht verständliche Darstellung dieses Politikfeldes der internationalen Politik.

Kosmopolit

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Die Europäische Union (EU) und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) als Akteure


Als Grundsätze der Weiterentwicklung der Chemiepolitik gelten in der EU die Anwendung des Vorsorgeprinzips und des Prinzips der Beweislastumkehr. Dem steht das Prinzip der adäquaten Höhen der Kosten einer Maßnahme entgegen. Diese Politikgrundsätze können insbesondere im Hinblick auf die Reduktion des Expositions­potentials eines Stoffes, der persistente und bioakkumulierende Eigenschaften in der Umwelt hat, von Vorteil sein. Dadurch kann die Beweislastumkehr eindeutig auf den Produzenten oder Importeur des Stoffes angewandt werden7. Der Annahme, dass eine Chemikalie bis zum Eintritt eines Schadens als bedenkenlos gilt, kann durch die Evidenz der Toxizität oder einer anderen Belastung besser vorge­beugt werden. Es wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass dies eine verhältnismäßigere und kostengünstigere Vorgangs­weise darstellt8. Das Verursacherprinzip wird bei diesem Verfahren nur unzureichend angesprochen. Es wird zum Teil durch das Prinzip der Beweislastumkehr abgedeckt.

Die Reduktion der Exposition in den verschiedenen Stadien des Lebenszyklusses von Chemikalien ist ein Ziel der Risikobewertungs­strategie. Die immanenten Probleme des Mangels an Daten und der langen Dauer der Risikobewertungsverfahren haben zu einer ver­stärkten Konzentration auf die Expositions­problematik geführt. Die Reformen in der EU haben diesen Prozess in den letzten Jahren beschleunigt.

Der Ansatz der integrierten Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzung (Integrated Pollution Prevention and Control (IPPC)) geht dagegen von einem interaktiven Konzept aus. Die OECD Empfehlung von 31.07.1997 definiert IPPC folgendermaßen:

Unter Berücksichtigung, dass Stoffe sich zwischen den Um­weltmedien (Luft, Wasser, Boden, Biota) bewegen können, während sie von einer Quelle zu einem Empfänger bewegen und in dieser Umwelt sich akkumulieren können;

Unter Berücksichtigung, dass die Kontrolle über die Frei­setzung eines Stoffes in einem Umweltmedium in der Über­tragung in ein anderes Umweltmedium enden kann;

Unter Berücksichtigung, dass in manchen Ländern die Kontrolle der Umweltverschmutzung jedes einzelne Um­welt­medium berücksichtigt, und die Kontrolle der Vermark­tung und Verwendung der Stoffe in getrennten Aktivitäten ausgeführt wird ist man übereingekommen, dass das Konzept den Stoff, die Quelle (kann industrielle Verfahren Produkte und wirtschaftliche Sektoren beinhalten) und die geografische Region beinhaltet.

Dieses Konzept stellt daher ein integratives Monitoringkonzept für die Freisetzung von Stoffen dar, das den Lebenszyklus des Stoffes mitberücksichtigt, und darf als Grundlage der Arbeit in allen Mitgliedsstaaten der OECD verstanden werden. Die Mobilität eines Stoffes ist aber nach wie vor ein wenig greifbares Kriterium in der Bewertung von Chemikalien, auch wenn sie sich über physikalische Eigenschaften gut definieren lässt (Siedepunkt eines Stoffes).

Alle diese Maßnahmen können aber nicht die Eigenverantwortung der Akteure ersetzen. Seit der Rio Erklärung zu Umwelt und Entwicklung von 1992 ist daher eine Diskussion um eine Reihe von Rechtsgrundsätzen, die verstärkt in der Chemiepolitik Anwendung finden sollen, in Gang gekommen. So trifft vor allem das Prinzip 15, das Vorsorgeprinzip, den Kern der derzeitigen Diskussion: In order to protect the environment, the precautionary approach shall be widely applied by States according to their capabilities. Where there are threats of serious irreversible damage, lack of full scientific certainty shall not be used as a reason for postponing cost-effective measures to prevent environmental degradation. Das Vorsorgeprinzip lässt daher bei einem geringeren Ausmaß der Beweislast der Gefahr die Umsetzung einer konsequenten Politik vor allem dann zu, wenn nur mit erheblichem finanziellen oder irreversiblen Mehraufwand die Beweislastumkehr angewendet werden könnte. Damit präsentiert sich die OECD als offene Plattform in der Diskussion um mehr Chemikaliensicherheit.

Bis in die frühen neunziger Jahre war es in der Europäischen Gemeinschaft (EG), wie in vielen OECD Ländern, eine der Kern­aufgaben der Chemiepolitik die Dimension des Problems zu erfassen. Die Anzahl der chemischen Stoffe, die in Verwendung waren, war nicht konkret bekannt. Aufgrund des European Inventory of Existing Commercial Chemicals (EINECS), das 1981 erstellt wurde, sind 100.116 chemische Verbindungen in Produktion, bzw. befinden sich im Handel. Schätzungen variieren zwischen 20.000 und 70.000 Verbindungen9, die vermarktet werden. Dazu kommen pro Jahr mehrere hundert neue Verbindungen, die erstmals am Markt erhältlich sind. Die Politik der Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals (REACH)) dürfte hier mehr Klarheit schaffen. Bis Ende 2012 wurden mehr als 140.000 Stoffdateien angemeldet[8].

Ein weiteres zentrales Problem bei der Handhabung der Chemie­politik für diese Stoffe ist die Verfügbarkeit von Daten über ihre Auswirkungen auf den Menschen und die Umwelt, ohne die eine Zuordnung eines Gefahrenpotentials nicht möglich ist. So sind etwa für 75% der 2.000 – 3.000 Chemikalien, die in Mengen über 1000 Tonnen/Jahr produziert werden, keine vollständigen Daten über die Toxizität und Ökotoxizität nach den Anforderungen der OECD verfügbar10. Der Aufbau von elektronischen Datenbanken gehört daher seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu den vordringlichsten Aufgaben, um die Probleme im allgemeinen und im speziellen systematisch erfassen zu können. Die zunehmende Verfüg­barkeit von Daten, und der andererseits bei vielen Stoffen noch immer weitgehend fehlende Datenbestand hat zur Entwicklung von anlagenbezogenen und stoffbezogenen Simulationsprogrammen geführt, die durch die laufende Zunahme an Daten ständig verbessert werden. Seit dem Gipfel von Johannesburg (2002) übernimmt die OECD eine verstärkte Koordinationsrolle auf der technischen Ebene in internationalen Gremien.

Diese Mängel bei der Umsetzung der politischen Anforderungen, die bisherige EU-Chemikalienpolitik und der daraus resultierende unzureichende Schutz, führten zu einer Diskussion der Umwelt­minister auf der informellen Ratstagung im April 1998 in Chester im Vereinigtes Königreich. In Anerkennung der Tatsache, dass eine Überprüfung der bisherigen Chemikalienpolitik notwendig war, verpflichtete sich die Europäische Kommission (EK) zum Vorsorgeprinzip und der praktischen Durchführung von vier wichtigen Rechts­vorschriften, denen Chemikalien unterliegen, in einer Ent­schließung des Europäischen Rates von Nizza im Dezember 2000[9]. Sie verpflichtete sich die Richtlinie 67/548/EWG des Rates über die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe in der geänderten Fassung[10], die Richtlinie 88/379/EWG über die Ein­stufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Zube­reitungen[11], die Verordnung EG/793/93 des Rates zur Bewertung und Kontrolle der Umweltrisiken chemischer Altstoffe[12] und die Richtlinie 76/769/EWG über Beschränkungen des Inverkehrbringens und der Verwendung gewisser gefährlicher Stoffe und Zuberei­tungen[13], denen die Gemeinschaft unterworfen ist, zu überprüfen. Der Bericht über die Bewertung wurde im November 1998 von der EK und vom Rat im Dezember 1998 angenommen.

Diese obigen vier Rechtsvorschriften decken ein breites Spektrum von Stoffen unterschiedlichen Ursprungs ab (z. B. Industrie­chemikalien aus natürlichen Produkten, Metalle, Mineralien usw. hergestellte Stoffe). Sie regeln die für diese Stoffe durchzuführenden Prüfungen und legen Maßnahmen zur Risikobegrenzung fest. Darüber hinaus legen sie die Verpflichtung zur Vorlage sicherheits­relevanter Informationen für die Verbraucher (wie Kennzeichnung, Sicherheitsdatenblätter) fest. Neben diesen vier Rechtsinstrumenten bestehen spezifische Rechtsvorschriften für bestimmte Sektoren und Bereiche, wie Pflanzenschutzmittel, kosmetische Mittel, Biozide, Nanomaterialien und für den Transport gefährlicher Güter. REACH versucht den Rahmen für alle diese Fragestellungen rechtlich und technisch bereitzustellen. Darüber­ hinaus besteht eine Reihe von nationalen Unterschieden in Detailfragen. Es bleibt hier noch festzuhalten, dass die EU erst ab 2017 über eine eigene Rechts­persönlichkeit verfügt. Damit werden Haftungsfragen resultierend aus Entscheidungen zu REACH bis dahin bei den MS verbleiben.

Angesichts der Ergebnisse der zuvor eingeleiteten Analyse ver­anstaltete die EK im Februar 1999 ein Brainstorming mit mehr als 150 interessierten Parteien – Vertretern von Regulierungsbehörden, Wissenschaftlern, der Industrie, von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) für Umwelt- und Verbraucherschutz sowie den damals beitrittswilligen Ländern – und so konnte sich die EK ein ab­gerundetes Bild von den Problemen und Lösungsmöglichkeiten verschaffen.

Im Juni 1999 verabschiedete der Rat eine Reihe von...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Globalisierung - politische Ökonomie

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...