Sie sind hier
E-Book

Mit Jungs unterwegs auf dem Weg zu einer starken Persönlichkeit

Ein Praxisbuch für die Arbeit mit Jungen zwischen 13 und 17 Jahren

Verlagbuch+musik
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783866871250
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Wie lernen Jungs? Wie fühlen Jungs? Was brauchen Jungs? Und was macht erfolgreiche Jungenarbeit aus? Dieses Praxisbuch vermittelt entwicklungspsychologische Basics und pädagogische Konzepte, bietet aber auch viele Praxisbausteine, Tipps und Anregungen. Es geht um gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Wurzeln der Jungenarbeit, Verkündigung, Identität, Erlebnispädagogik, Aggression, Gewalt, Selbstverleztung und gesellschaftliches Engagement. Der große Praxisteil stellt erprobte Projekte und Entwürfe wie Explorer, Radfreizeit oder Actioncamp vor. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, für alle, die mit Jungs auf dem Weg sind oder mit ihnen auf den Weg machen wollen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Rainer Oberländer

2. Jungen
in den Blick nehmen


Ansätze der Jungenarbeit


In der Pädagogik wurden Anfang der 80er Jahre erste zaghafte Versuche unternommen, auch Jungen und männliche Jugendliche eigenständig in den Blick zu nehmen, mit dem Ziel, sich pädagogisch gezielter um sie zu kümmern. Erste pädagogische Konzepte entstanden. Diese werden im Folgenden kurz skizziert, denn letztlich lassen sie uns nicht gänzlich unberührt. Etwas schwappt immer auch in unsere Einstellungen und beeinflusst sie, und wenn es eine abwehrende Haltung ist. Festzuhalten bleibt, der gesellschaftliche Wandel wird immer auch die Pädagogik unter Veränderungszwang bringen und Weiterentwicklungen sowie neue Ansätze hervorbringen.

Pädagogische Ansätze1

Antisexistische Jungenarbeit

Entwicklung: Glücks/Ottemeier 1988

Ausgangspunkt: Probleme, die der Junge und später der Mann verursacht, bzw. verursachen wird.

Weg: Weibliche Persönlichkeitsanteile zulassen und anerkennen lernen. Abschaffung der gesellschaftlichen Benachteiligung von Frauen.

Ziel: Bewusstsein für geschlechtliche Gleichberechtigung vermitteln.

Reflektierte Jungenarbeit

Entwicklung: Sielert 1989

Ausgangspunkt: Er beschreibt das männliche und das weibliche Prinzip, ohne von einer Möglichkeit der Auflösung derselben auszugehen.

Weg: Stärken und Schwächen von Jungen werden berücksichtigt. In motivierenden Gedeihräumen haben Jungen die Möglichkeit neue Qualitäten zu entwickeln.

Ziel: Stabile männliche Identität zu erlangen und weibliche Anteile zu integrieren.

Emanzipatorische Jungenarbeit

Entwicklung: Schenk 1991

Ausgangspunkt: Deutliche parteiliche Grundhaltung. Jungen werden so wie sie sind in den Blick genommen.

Weg: Jungen werden nicht negativ oder positiv bewertet. Sie werden unterstützt, gefördert und angeregt, den gesellschaftlichen „Männerkodex“ abzustreifen.

Ziel: Eigene Erfahrungen machen, um eigene Identität zu entwickeln.

Identitätsorientierte Jungenarbeit

Entwicklung: Winter 1994

Ausgangspunkt: Männer fehlen in der Sozialisation von Jungen weitestgehend. Sie erfahren nicht, was Mannsein ist, bzw. sein kann.

Weg: So genannte weibliche Eigenschaften wie Weichheit, Angst, Gefühle sind ebenso männliche Eigenschaften wie Stärke, Mut, etc. Die Vielfalt des Mannseins setzt sich in Kontrast zur Einfalt der Männlichkeit.

Ziel: Jungen sollen ihre Handlungskompetenzen erweitern können.

Der mythopoetische oder maskulinistische Ansatz

Entwicklung: Forschungsgruppe Jungenarbeit Göttingen 1996

Ausgangspunkt: Jungen können ihre Aggressionen nicht in positiver Weise ausleben. Statt dessen wird dieses Potenzial in Wut und Gewalt ausgelebt.

Weg: Spirituelle, männliche Mentoren, die Jungen an ihrer positiven Energie teilhaben lassen.

Ziel: Im ersten Lebensdrittel positive Energien vermitteln.

Variablenmodell balanciertes Junge- und Mannsein

Entwicklung: Winter/Neubauer 2001

Ausgangspunkt: Die Gesellschaft hat traditionelle Männerbilder verworfen, bietet den Jungen aber keine neuen an.

Weg: Seiten und Dimensionen in den Blick bekommen, die das Gesunde, das Gute, das Gelingende beim Junge-/Mannsein in der Moderne hervorheben.

Ziel: Jungen werden ermutigt, so zu sein, wie sie sein wollen und ihre Stärken auszubauen.

Antisexistische Jungenarbeit

Mitte der 1980iger Jahre entwickelte sich die antisexistische Jungenarbeit (HVHS: Glücks/Ottemeier Glücks 1988). Dieser Ansatz formuliert als primäres Ziel die Abschaffung der gesellschaftlichen Benachteiligung der Frauen. Er unterstützt und ergänzt insofern die Forderungen der Frauenbewegung und Mädchenarbeit. Ausgangspunkt für das pädagogische Handeln sind die Probleme, die der Junge und später der Mann verursacht bzw. verursachen wird. Ziel ist es, den Jungen ein Bewusstsein für die geschlechtliche Gleichberechtigung zu vermitteln und die weiblichen Persönlichkeitsanteile zuzulassen und anzuerkennen.

Reflektierte Jungenarbeit

Uwe Sielert veröffentlichte Ende der 80er Jahre sein Praxishandbuch für die Jungenarbeit und entwickelte darin die reflektierte Jungenarbeit. Er beschreibt das männliche und das weibliche Prinzip, ohne von einer Möglichkeit der Auflösung dieser unterschiedlichen Typen auszugehen. Er warnt vor einer Pädagogik, die geschlechtslose Jugendliche zum Ziel hat. Ziel des reflektierten Ansatzes ist es, eine stabile männliche Identität zu erlangen und weibliche Anteile zu integrieren. Stärken und Schwächen von Jungen werden berücksichtigt und in „motivierenden Gedeihräumen“ (Sielert 1989) haben Jungen die Möglichkeit neue Qualitäten zu entwickeln.

Emanzipatorische Jungenarbeit

Die emanzipatorische Jungenarbeit wurde im Wesentlichen von Michael Schenk (1991) entwickelt. Er geht von einer deutlich parteilichen Grundhaltung aus, die Jungen werden so wie sie sind in den Blick genommen, nicht negativ oder positiv bewertet. Jungen werden unterstützt, gefördert und angeregt, den gesellschaftlichen „Männerkodex“ abzustreifen, eigene Erfahrungen zu machen und ihre eigene Identität zu entwickeln.

Identitätsorientierte Jungenarbeit

Die identitätsorientierte oder kritische Jungenarbeit, von Reinhard Winter (1994) entwickelt, geht davon aus, dass die Männer in der Sozialisation der Jungen weitestgehend fehlen. Dadurch erfahren Jungen vielfach nicht was Mannsein ist bzw. sein kann. Sogenannte weibliche Eigenschaften wie Weichheit, Angst, Gefühle sind für Winter ebenso männliche Eigenschaften wie z. B. Stärke, Mut etc. Winter sagt: „Die Vielfalt des Mannseins setzt sich in Kontrast zur Einfalt der Männlichkeit“. Die kritische Jungenarbeit ermuntert Jungen, ihre Handlungskompetenzen zu erweitern.

Der mythopoetische oder maskulinistische Ansatz

Dieser Ansatz (Forschungsgruppe Jungenarbeit Göttingen 1996) geht davon aus, dass Jungen ihre Aggressionen nicht in positiver Weise ausleben können, stattdessen wird dieses Potenzial in Wut und Gewalt ausgelebt. Den Jungen fehlen in ihrem ersten Lebensdrittel spirituelle, männliche Mentoren, die ihnen positive Energien vermitteln. Von der traditionellen Pädagogik erwarten die Jungen nichts mehr.

Das Variablenmodell / Balanciertes Junge- und Mannsein2

Das Variablenmodell ist ein theoretisches Konzept zur Arbeit mit Jungen, das Reinhard Winter und Gunter Neubauer in ihrem Buch „Dies und das! Das Variablenmodell – balanciertes Junge- und Mannsein – als Grundlage für die pädagogische Arbeit mit Jungen und Männern“ darstellen. Ziel ist es, Jungen zu einer ausgewogenen Persönlichkeit zu verhelfen. Es wurde von den Autoren in der praktischen Arbeit mit Jungen erarbeitet und erprobt und bietet so eine ideale Möglichkeit, die Arbeit mit Jungen in einen pädagogischen Zusammenhang zu stellen. Das Modell bietet sowohl die Möglichkeit, einzelne Jungen als auch Gruppen in ihrer Entwicklung einzuschätzen. Wo sind Stärken, wo ist Entwicklungsbedarf? Durch die Orientierung auf die Stärken (Ressourcen) der Jungen wird ein Blick, der nur Defizite und Negatives an den Jungen entdeckt, vermieden. Es wird möglich zu erkennen, an welchen Stellen mit den Jungen im Sinne einer positiven Entwicklung gearbeitet werden kann. Es wird also nicht gegen, sondern für etwas gearbeitet. Das Variablenmodell bietet darüber hinaus eine gute Möglichkeit die eigene Arbeit als Pädagoge professionell zu reflektieren.

Folgende Reflexionsfragen sind ein Element einer jungenbezogenen Situationsanalyse, die den Blick für die Jungen öffnet:3

• Wie erlebe ich Jungen?

• Wo halten sich Jungen überwiegend auf?

• Welche Programmpunkte, Spiele, Materialien bevorzugen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...