Sie sind hier
E-Book

Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung

Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl362 Seiten
ISBN9783781556126
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,90 EUR
Das vorliegende Kompendium dokumentiert den Stand der qualitativen Forschung zu Unterricht. Es bilanziert ihre Herausforderungen, Erträge und Leistungen.
Der Band liefert einen Überblick über zentrale Praktiken im Unterricht und macht den Zusammenhang zwischen den leitenden Theorien und Methodologien qualitativer Unterrichtsforschung und ihren empirischen Ergebnissen sichtbar.
Ein Schwerpunkt sind Befunde zu Unterrichtsanfängen, zur Koordination von und Differenzierung im Unterricht, zur Bewertung von Leistungen, zu den Praktiken des Lehrens und Lernens sowie zu Unterricht in individualisierter wie kooperativer Form, zu Schülerpraktiken sowie zu Phänomenen der Entgrenzung im Unterricht.
Vorangestellt sind zwei Grundfragen qualitativer Unterrichtsforschung:
Wie wird Unterricht theoretisch bestimmt?
Und welche Folgen hat die Wahl unterschiedlicher Methodologien und Methoden für das Verständnis von Unterricht?
Zudem wird die Forschung zu Sprache und Sprechen, zur Performativität des Schulbuchs, zu Bewegungen und Körpern und zu Materialisierungen von Wissen im Unterricht resümiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Matthias ProskeKerstin Rabenstein(Hrsg.)Kompendium QualitativeUnterrichtsforschung1
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Matthias Proske und Kerstin Rabenstein: Stand und Perspektiven qualitativ sinnverstehenderUnterrichtsforschung. Eine Einführung in das Kompendium8
1 Konstruktionen von Unterricht und qualitative Unterrichtsforschung8
2 Forschungsstand und Anliegen eines Kompendiums der qualitativen Unterrichtsforschung11
3 Zur Struktur des Kompendiums15
4 Versuch einer Bilanzierung der unterrichtstheoretisch ausgerichteten Systematisierung qualitativer Unterrichtsforschung18
Literatur21
I Grundfragen26
Matthias Proske: Wie Unterricht bestimmen? Zum Unterrichtsbegriff in der qualitativen Unterrichtsforschung28
Zusammenfassung28
1 Zum methodologischen Konstruktivismus der qualitativen Unterrichtsforschung29
2 Das Verhältnis von Sozialtheorien und Gegenstandstheorien in der qualitativen Unterrichtsforschung30
3 Die gegenstandstheoretischen Konstruktionen von Unterricht in der qualitativen Unterrichtsforschung34
4 Der Unterrichtsbegriff der qualitativen Unterrichtsforschung zwischen Konvergenz, Komplementarität und Konkurrenz – Eine Bilanz51
Till-Sebastian Idel und Wolfgang Meseth: Wie Unterricht verstehen? Zur Methodologie qualitativer Unterrichtsforschung64
Zusammenfassung64
1 Einleitung65
2 Methodologische Grundzüge und methodische Prozeduren in der qualitativen Unterrichtsforschung66
3 Unterricht als pädagogischer Untersuchungsgegenstand aus Sicht der vier Methoden72
4 Schluss: Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung im Kontext einer reflexiven erziehungswissenschaftlichen Methodologie77
II Unterrichtspraktiken84
Carla Schelle: Unterricht anfangen86
Zusammenfassung86
1 Vorbemerkung: Unterricht anfangen als unbestimmtes Thema87
2 Zur Konstitution von Anfängen in unterschiedlichen Perspektiven88
3 Fallrekonstruktionen als Befunde zum Phänomen des Unterrichtsanfangs93
4 Vernachlässigte Studien, Lücken und Forschungsdesiderate99
Matthias Herrle und Jörg Dinkelaker: Koordination im Unterricht104
Zusammenfassung104
1 Koordination als implizite Voraussetzung oder prekärer Prozess? Methodologische Differenzen in der Betrachtung des Gegenstands105
2 Beobachtungen zum Umgang mit dem Problem der Aufrechterhaltung unterrichtlicher Koordination107
3 Beobachtungen zum Umgang mit dem Problem der Differenzierung paralleler Aktivitätsvektoren110
4 Beobachtungen zum Umgang mit dem Problem der (Re-)Etablierung von Koordinationszusammenhängen113
5 Varianten der Bestimmung des Verhältnisses von Koordination und Lernen116
6 Perspektiven zukünftiger Forschung118
Nina Meister und Oliver Hollstein: Leistung bewerten124
Zusammenfassung124
1 Konstruktion und Konstitution des Phänomens „Bewerten“125
2 Bewertungsordnungen in unterschiedlichen Schulformen130
3 Bewertungspraktiken aus der Perspektive von Lehrkräften133
4 Perspektiven134
Jürgen Budde: Differenzierungspraktiken im Unterricht138
Zusammenfassung138
1 Einleitung138
2 Theoretische Perspektiven auf Praktiken der Differenz und Differenzierung139
3 Praktiken der Differenzierung anhand sozialer Differenzkategorien141
4 Differenzierungspraktiken entlang pädagogischer Differenzkategorien145
5 Fazit149
Andreas Gruschka: Lehren, Zeigen, Erklären154
Zusammenfassung154
1 Die Aufgabenstellung, Lehren, Zeigen und Erklären in ein Verhältnis zu setzen155
2 Wie kann man „ Lehren, Zeigen und Erklären“ als differenzierendes Schema verstehen?156
3 Didaktische Zugriffe auf das Lehren, Zeigen und Erklären160
4 Empirische Hinweise zur gegenwärtigen Formen von Zeigen, Lehren und Erklären165
Petra Herzmann: Lernen sichtbar machen172
Zusammenfassung172
1 Lernen als Gegenstand qualitativer Forschung: Lerntheoretische Ausgangsüberlegungen175
2 Forschungszugänge zu Lernen179
3 Paradigmatische Studien im Kontext der Grundschulforschung181
4 Ausblick auf interdisziplinäre Untersuchungsdesgins184
Georg Breidenstein: Schülerpraktiken190
Zusammenfassung190
1 Schülerkulturforschung, neue Kindheitsforschung und die Praxeologie des Schülerhandelns191
2 Empirische Befunde zu Schülerpraktiken193
3 Fallbeispiel: Pragmatik und Unterhaltungswert in der Arbeit zweier Schülerinnen200
Matthias Martens: Individualisieren als unterrichtliche Praxis208
Zusammenfassung208
1 Individualisieren als Gegenstand qualitativer Unterrichtsforschung209
2 Formalisierung und Entfachlichung des Lehrens und Lernens210
3 Zeit und Selbstständigkeit: (Re-)Produktion von Leistungsdifferenzen212
4 Verhältnisse von Fremd- und Selbstkontrolle217
5 Fazit218
Andreas Bonnet und Uwe Hericks: Kooperativ Lernen224
Zusammenfassung224
1 Einleitung225
2 Begriffsbestimmung226
3 Kooperatives Lernen: Theorierahmen und Befunde aus Erziehungswissenschaft und Psychologie227
4 Kooperatives Lernen: Befunde aus den Fachdidaktiken230
5 Zusammenfassung und Ausblick236
Andreas Wernet: Entgrenzung241
1 Einleitung241
2 Entgrenzung im Kontext sozialisatorischer Asymmetrie: Lehrer und Schüler242
3 Zur Wehrhaftigkeit der Schüler angesichts pädagogischer Entgrenzungen248
4 Der „Rausch der Höherwertigkeit“ und das „Vergnügen am Auftrumpfen“251
5 Ausblick254
III Soziale Konstitutionsbedingungen258
Katrin Hee und Thorsten Pohl: Lernbezogene Klassengespräche. Zur Sprache im Unterricht260
Zusammenfassung260
1 Einführung: Sprechen in der Klasse – sprachlich, strukturell und funktional261
2 Theoretische Zugänge zum Klassengespräch261
3 Empirische Zugänge zum Klassengespräch266
4 Fazit273
Felicitas Macgilchrist: Medialität. Zur Performativität des Schulbuchs282
Zusammenfassung282
1 Was ist ein Schulbuch?283
2 Medialität und Schulbücher285
3 Sprachliche, multimodale und materielle Dimensionen der Medialität286
4 Desiderate293
5 Fazit295
Bernd Hackl und Alois Stifter: In Bewegung. Körperliche Performanz im Unterricht300
Zusammenfassung300
1 Unterricht als Sozialisationsgeschehen: Die Eingewöhnung der Lernenden (und Lehrenden) in schulische Körperpraktiken301
2 Unterricht als Vermittlungsgeschehen: Die Beteiligung der Lernenden an didaktisch modulierter Praxis310
Kerstin Rabenstein: Ding-Praktiken. Zur sozio-materiellen Dimension von Unterricht320
Zusammenfassung320
1 Methodologische Weiterentwicklungen der qualitativen Unterrichtsforschung für die Erforschung von Ding-Praktiken322
2 Dinge und fachkulturelle Wissensordnungen325
3 Dinge des Lernens329
4 Zu Herstellungsprozessen didaktisierter Dinge für den Unterricht331
5 Dinge und soziale Ordnungsbildung im Unterricht333
6 Bilanz340
Register350
Herausgeberin und Herausgeber356
Autorinnen und Autoren356
P81441_Proske_USback362

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...