Sie sind hier
E-Book

Konstruieren mit SolidWorks

AutorHarald Vogel
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl444 Seiten
ISBN9783446439504
CD zum Buch1
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Das vorliegende Buch ist sowohl ein Einstieg in die virtuelle 3D-Konstruktion - das MCAD - als auch eine Einführung in das Programmpaket SolidWorks. Es ist in erster Linie zum Alleinstudium gedacht, kann aber auch schulungs- und studienbegleitend sowie als Nachschlagewerk verwendet werden.
13 ausführliche Workshops mit steigendem Schwierigkeitsgrad behandeln das Zusammenspiel von 2D und 3D und die vielfältigen Konstruktionsmöglichkeiten der Software. Zur Konstruktion wurde SolidWorks 2014 verwendet, die Beispiele lassen sich jedoch auch mit den Vorgängerversionen aufbauen.
Der Leser erlernt zunächst die fachgerechte Definition von Skizzen für Profile und Querschnitte - die Grundlagen des MCAD. Daraus erzeugt er 3D-Bauteile, konstruiert Varianten mit Hilfe von Tabellen, automatisiert Geometrie über Gleichungen, fügt Normteile wie Schrauben und Wälzlager ein und setzt schließlich alles zu einer virtuellen, beweglichen Maschine zusammen. Hierbei lernt er, Teile im Zusammenhang einer Baugruppe zu konstruieren. Auch die Ableitung normgerechter 2D-Zeichnungen sowie die Einrichtung automatischer Zeichnungsvorlagen werden ausführlich demonstriert.
Auf der DVD befinden sich die Übungs- und Ergebnisdateien sämtlicher Beispiele. Mit ihrer Hilfe kann der Anwender sofort in jedes beliebige Kapitel einsteigen. Außer im aktuellen Format von SolidWorks 2014 liegen die Dateien noch im Format der Vorversionen vor. Damit ist das Buch für alle Versionen seit 2014 voll verwendbar.
Rezension zur dritten Auflage:
'Das in der 3ten Auflage erschienene Buch verdient das Prädikat 'herausragend'. Didaktisch und inhaltlich setzt es Maßstäbe, die Qualität der Ausführung ist bestechend. Selbstverständlich mit CD. Für jeden, der nicht im Umgang mit SolidWorks schon perfekt ist, ein Gewinn.'
-Prof. Dr.-Ing. Nicolas Sokianos, GfPMagazin 12/08

Harald Vogel befasst sich seit über 15 Jahren mit dem Thema CAD. Er unterrichtet CAD und CAE an BIldungseinrichtungen rund um Aachen. Er publiziert regelmäßig in Computerzeitschriften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
9783446439740_cover1
97834464397402
Konstruieren mit SolidWorks4
Vorwort zur ersten Auflage6
Vorwort zur zweiten Auflage7
Vorwort zur dritten Auflage7
Vorwort zur vierten Auflage7
Vorwort zur fu¨nften Auflage8
Vorwort zur sechsten Auflage8
Gebrauchsanleitung10
Inhaltsverzeichnis14
Teil I: Aller Anfang ist gar nicht so schwer24
1 Die Oberfläche von SolidWorks26
1.1 Die Arbeitsmodi27
1.2 Die Benutzeroberfläche28
1.2.1 Gemeinsamkeiten..…29
1.2.2 …..und Differenzen: Der CommandManager30
1.2.3 Feintunen der Benutzeroberfläche31
1.2.4 Ein Service fu¨r alte SolidWorks-User33
1.2.5 Shortcut-Leisten35
1.2.6 Kontext-Symbolleisten35
1.3 Skizzieren von der Pike auf: Das erste Modell36
1.3.1 Die Skizzierebene36
1.3.2 Die Skizze37
1.3.3 Das Feature39
1.4 Die Ansichtssteuerung40
1.4.1 Das Problem des Maustreibers41
1.4.2 Mit Messer und Gabel: Navigationsgeräte42
1.4.3 Ansicht mit Pfeiltasten steuern42
1.4.4 Die Standardansichten42
1.5 Die Darstellungsmodi44
1.6 Einstellungen fu¨r das Skizzieren45
1.6.1 Systemoptionen, Skizze45
1.6.2 Systemoptionen, Drehfeldinkremente47
1.6.3 Systemoptionen, Ansicht47
1.6.4 Dokumenteigenschaften, Gitter/Fangen48
1.6.5 Dokumenteigenschaften, Einheiten49
1.6.6 Dokumenteigenschaften, Bildqualität49
1.6.7 Dokumenteigenschaften, Detaillierung51
1.6.8 Die Dokumentvorlage51
1.7 Austauschformate53
1.8 Zusammenfassung54
1.9 Dateien auf der DVD55
2 Das Volumenkörper-Konzept56
2.1 In a nutshell: Das parametrische Prinzip56
2.1.1 Ein parametrisches Feature57
2.1.2 Eine parametrische Skizze58
2.2 Kombination einfacher Grundkörper63
2.2.1 Einfu¨gen von Features66
2.2.2 Wechsel der Skizzierebene67
2.2.3 Ausblick auf kommende Ereignisse68
2.2.4 Dateien auf der DVD68
3 Die Kunst der Skizze69
3.1 Radikal einfach: ein Bohrprisma70
3.1.1 Konstruktion und erste Beziehungen71
3.1.2 Das Rohteil72
3.1.3 Bemaßungen74
3.1.4 Symmetrie an sich76
3.1.5 Extrusion oder Linear ausgetragener Aufsatz81
3.1.6 Umwege zur voll bestimmten Skizze81
3.1.7 Die Ansichtssteuerung82
3.1.8 Tastenku¨rzel, Hotkeys82
3.1.9 Editieren von Skizzenbeziehungen84
3.1.10 Automatisierung einer Skizze87
3.1.11 Interaktion von Skizzen91
3.1.12 Die Nuten92
3.1.13 Die einzige Art, Skizzen zu definieren.....94
3.1.14 Wechsel der Skizzierebene94
3.2 Der Vorteil der parametrischen Konstruktion96
3.2.1 Massenbestimmung96
3.2.2 Ändern der Skizzenparameter98
3.2.3 Endlich: Automatische Beziehungen99
3.3 Ausblick auf kommende Ereignisse100
3.4 Dateien auf der DVD100
4 Die Kunst der Ebene101
4.1 Rotationssymmetrie und Achsen101
4.1.1 Rotation um eine Mittellinie102
4.1.2 Rotationskörper105
4.1.3 Referenzachsen106
4.1.4 Referenzebenen107
4.1.5 Ein Freistich Form F 0,8 x 0,3111
4.2 Interaktion zwischen Skizzen114
4.3 Formelbezug und Variable116
4.3.1 Globale Variable119
4.4 Hauptansichten, neu definiert120
4.5 Albrecht Du¨rer: Arbeit mit Ebenen121
4.5.1 Komplexe Ebenendefinition124
4.5.2 Austragung126
4.5.3 Tabellengesteuerte Bauteile127
4.5.4 Ebenen fu¨r Fortgeschrittene: Begegnung mit der Bauteil-Logik132
4.5.5 Schnittkurven133
4.5.6 Arbeiten mit Konfigurationen136
4.5.7 Ein echter Du¨rer: Der Rhomboederstumpf141
4.6 Ausblick auf kommende Ereignisse150
4.7 Dateien auf der DVD151
Teil II: Und jetzt wird’s ernst!153
5 Die Kunst des Mechanical CAD155
5.1 Der Grundkörper156
5.1.1 Alternativfunktion: Der Bogen in der Linie156
5.1.2 Eine Frage der Priorität161
5.2 Die Mittelebene161
5.2.1 Flirting with disaster: Die bessere Strategie161
5.3 Die Montageplatte162
5.4 Die Dichtflächen164
5.5 Der Lagersattel166
5.6 Die Lagerschalen168
5.7 Eine Aussparung in der Bodenplatte170
5.7.1 Beziehungen zwischen Features171
5.7.2 Features verschieben173
5.8 Die Verstärkungsrippen173
5.8.1 Skizzieren eines linearen Musters174
5.8.2 Bauteilstatistik: Der Nachteil des Rippenfeatures177
5.8.3 MCAD menschlich: Die Eltern/-Kind-Beziehung177
5.9 Der Ölablass179
5.9.1 Symmetrie durch Radien180
5.9.2 Das wahre Potenzial des FeatureManagers182
5.9.3 Nagelprobe: Die logischen Grenzen eines Modells183
5.10 Die Handles186
5.10.1 Vorhandene Elemente in eine Skizze kopieren187
5.10.2 Arbeiten mit der Konturauswahl189
5.10.3 Und wieder: Die Gleichungen190
5.11 Eine Verju¨ngung fu¨r die Handles193
5.11.1 Hilfskonstruktionen193
5.11.2 Profil und Pfad der Pfadextrusion194
5.11.3 Spiegeln von Features196
5.12 Ausblick auf kommende Ereignisse198
5.13 Dateien auf der DVD198
6 Einblicke in einen Volumenkörper199
6.1 Das Schauloch199
6.2 Die Lagerbohrungen202
6.3 Erzeugen der Wandungen203
6.3.1 Das Feature Wandung203
6.3.2 Der Einfu¨gemodus: Features fu¨r Vergessliche205
6.3.3 Offset-Elemente206
6.3.4 Der Nutzen von Mehrkörper-Bauteilen207
6.3.5 Der Volumenkörper-Modus208
6.3.6 Alt, weil bewährt: die Boole’schen Operanden208
6.3.7 Die Endbedingung bis Nächste210
6.3.8 Mehrkörperbauteile: Das Dilemma mit den Bezu¨gen212
6.3.9 Benannte Ansichten II: Schnittansichten213
6.3.10 Skizzen mehrfach verwenden214
6.3.11 Angleichen der Wandstärken215
6.3.12 Ungu¨ltige Features: Ein Problem dialektischer Art216
6.4 Ausblick auf kommende Ereignisse217
6.5 Dateien auf der DVD218
7 Bohrungen und Gewinde219
7.1 Die Systematik der Bohrskizze220
7.1.1 Der Bohrungs-Assistent221
7.1.2 Und wieder eine kleine Formel225
7.2 Skizzen auf Features: Die Lagerschalen226
7.2.1 Alternative: Die Gleichungs-Lösung227
7.2.2 Kreismuster228
7.2.3 Anatomie einer Bohrung230
7.3 Skizzen-Lektion: Die Montagebohrungen231
7.4 Die Bohrungen der Dichtfläche232
7.4.1 Kegelbohrung: Was der Bohrungsassistent nicht leistet234
7.4.2 Rotierter Schnitt236
7.4.3 Skizzengesteuerte Muster237
7.5 Die Bohrung fu¨r den Ölablass238
7.6 Ausblick auf kommende Ereignisse240
7.7 Dateien auf der DVD240
8 Arbeiten mit Oberflächen241
8.1 Ordnung im Bauteil, Ordnung im Kopf241
8.1.1 Ordner im FeatureManager242
8.1.2 Kärrner-Arbeit243
8.1.3 Abhängigkeit im Verborgenen244
8.1.4 Ein kleiner Nachtrag244
8.1.5 Mehr Leistung durch die Einfrieren-Leiste247
8.2 Verstärkungsrippen: ein Experiment247
8.3 Oberflächen: Rippchen à la carte249
8.3.1 Feature-Bereich: Achtungbei Mehrkörper-Bauteilen!251
8.3.2 Offset-Oberfläche: Flächen kopieren252
8.3.3 Äquidistanz: Die Theorie der Offset-Fläche253
8.3.4 Linear ausgetragene Oberfläche254
8.3.5 Oberflächen trimmen255
8.3.6 Oberflächen zusammenfu¨gen256
8.3.7 Verrundungen an Oberflächen257
8.3.8 Der Unterschied zwischen tangential und tangential257
8.3.9 Logik gegen Handarbeit258
8.3.10 Oberflächen verlängern: Pingeligkeiten Marke MCAD259
8.3.11 Spiegeln zusammengesetzter Features260
8.3.12 Die Grenzen der Ordnung261
8.4 Ausblick auf kommende Ereignisse262
8.5 Dateien auf der DVD262
9 Verrundungen und Fasen263
9.1 Die Regeln der Verrundung264
9.1.1 Die Großen zuerst264
9.1.2 So viele wie möglich266
9.1.3 Verrunden ganzer Flächen268
9.1.4 Verrundung der Verstärkungsrippen269
9.1.5 Kampf der Radien269
9.2 Verrundungen mit mehrfachen Radien272
9.2.1 Verrundung Ölablass274
9.2.2 Die Handles: Reise in die Urzeit274
9.2.3 Verrundung Schauloch275
9.2.4 Ein Ordner und Performance-Fragen276
9.2.5 Die Montageplatte: Features und Reihenfolge277
9.2.6 Eine Fase an der Montageplatte277
9.3 Sonderformen der Verrundung278
9.3.1 Flächenverrundung mit Haltelinie279
9.3.2 Variable Radien: Vollkommene Freiheit, vollkommenes Chaos281
9.4 Abschlussarbeiten286
9.5 Ausblick auf kommende Ereignisse286
9.6 Dateien auf der DVD286
10 Lager, Welle, Schaulochdeckel287
10.1 Die Wellen288
10.1.1 Stapeltechnik: Die Schrägstirnradwelle288
10.1.2 Das Schrägstirnrad293
10.1.3 Variantenkonstruktion: Die Passfedern294
10.2 Externe Referenzen: Der Schaulochdeckel296
10.2.1 Einfu¨gen des Referenzteils296
10.2.2 Zeichnen der Grundskizze297
10.2.3 Ein Zentrierabsatz298
10.2.4 Die Dichtung des Schaulochdeckels301
10.2.5 Der Vorteil der externen Referenzen302
10.3 Tabellengesteuerte Features: Die vier Lagerdeckel303
10.3.1 Der Rotationskörper303
10.3.2 Der Lochkreis306
10.3.3 Trennender Schnitt: Einku¨rzen des Deckels308
10.3.4 Feature auf Abruf: Die Bohrungen der Wellendichtringe309
10.3.5 Varianten: Einfu¨gen der Tabelle310
10.3.6 Einfu¨gen von Features in eine Tabelle310
10.3.7 Die Wellendichtringe: Dateien importieren312
10.4 Zum Thema Lagerung313
10.4.1 Die Abstandbuchsen313
10.4.2 Reduzierhu¨lsen314
10.5 Abspalten: Die Gehäusehälften315
10.5.1 Eltern- und Kind-Dokumente315
10.5.2 Kind-Dokumente bearbeiten: Anfasen der Dichtflächen316
10.6 Ausblick auf kommende Ereignisse317
10.7 Dateien auf der DVD317
11 Baugruppen319
11.1 Gruppen-Arbeit320
11.1.1 Eine Baugruppe aus abgespaltenen Teilen320
11.1.2 Tricksen mit SolidWorks: Skizzendaten in abgespaltenen Teilen320
11.1.3 Serienbohrungen324
11.1.4 Korrekturen im Baugruppenkontext326
11.1.5 Eigenarten der Bohrungsserien327
11.2 Der Zusammenbau328
11.2.1 Bauteile einfu¨gen328
11.2.2 Baugruppenverknu¨pfungen329
11.2.3 Wiederholteile: Einfu¨gen aus der Toolbox333
11.2.4 Komponenten im Baugruppenkontext bearbeiten335
11.2.5 Richtig unterdru¨cken337
11.3 Die Welle aus Kapitel Vier338
11.3.1 Intelligente Verknu¨pfungen338
11.3.2 Schnellreparatur340
11.3.3 Die Verknu¨pfungen einer Komponente342
11.3.4 Einbau der Wellen in das Gehäuse342
11.3.5 Exakte Positionierung ohne Verknu¨pfung343
11.3.6 Die Abstandsverknu¨pfung344
11.3.7 TopDown, Bottom-Up: Was ist das Richtige?345
11.4 Unterbaugruppen: Die Lagerdeckel345
11.4.1 Der Konfigurations-Manager:Konfigurieren ohne Tabelle346
11.4.2 Letzte Anpassung der Deckel348
11.4.3 Die Eigenschaften einzelner Maße348
11.4.4 Einbau der Lagerdeckel fu¨r die Stirnradwelle349
11.4.5 Einbau der Lagerdeckel351
11.4.6 Das Gehäuse-Oberteil352
11.4.7 Verknu¨pfung ungu¨ltig: Die Nachteile der Abspaltung352
11.4.8 Sperren externer Referenzen354
11.4.9 Der Schaulochdeckel mit Dichtung354
11.4.10 Komponenten austauschen356
11.4.11 Top-Down: Ein Dichtring nach DIN 7603357
11.5 Kleinmaterial: Der Normteilkatalog359
11.5.1 Intelligente Verbindungselemente359
11.5.2 Verbindungselemente aus Komponenten361
11.5.3 Komponentenmuster kreisförmig362
11.5.4 Normteile editieren: Die Dichtflächen363
11.5.5 Mit Verknu¨pfungen kopieren: Die Kegelstifte363
11.5.6 Komponentenmuster linear: Der Schaulochdeckel364
11.5.7 Zahnradverknu¨pfung und Animation365
11.5.8 Eine Bewegungsstudie366
11.6 Ausblick auf kommende Ereignisse368
11.7 Dateien auf der DVD368
12 Eine Zeichnungsvorlage nach DIN369
12.1 Das Schriftfeld wählen370
12.2 Linienarten und Linienstärken372
12.2.1 Die Zentralsteuerung der Linienstärken372
12.2.2 Linienstärken kollektiv einstellen374
12.2.3 Benutzerdefinierte Linienstärken374
12.2.4 Linienarten375
12.2.5 Die Linienzuordnung fu¨r Modellkanten376
12.3 Einheiten, Gitter und Bildqualität377
12.4 Die Entwurfsnorm377
12.4.1 Hauptebene Beschriftungen378
12.4.2 Hauptebene Bemaßungen379
12.4.3 Hauptebene DimXpert381
12.4.4 Hauptebene Ansichten381
12.4.5 Hauptebene Virtuelle Eckpunkte381
12.4.6 Speichern als Globale Zeichnungsnorm382
12.5 Das Schriftfeld anpassen383
12.5.1 Variable aus Quelldokumenten383
12.5.2 Ein Schriftfeld abspeichern387
12.5.3 Variable aus der Zeichnungsvorlage387
12.5.4 Freitexte und Formularfelder391
12.6 Layer und Blöcke393
12.7 Ausblick auf kommende Ereignisse393
12.8 Dateien auf der DVD394
13 Ansichten eines Bauteils395
13.1 Bemaßungen vom Modell importieren397
13.1.1 Modellelemente vom Import ausschließen397
13.1.2 Modellelemente importieren398
13.2 Arbeiten mit Layern399
13.2.1 Layer-Logik400
13.2.2 Toleranzen und Passungen401
13.2.3 Maßwerte mit Symbolen402
13.2.4 Der Bemaßungs-Editor403
13.2.5 Maße, Linien und Kanten einfu¨gen404
13.2.6 Form- und Lagetoleranzen405
13.2.7 Oberflächensymbole407
13.2.8 Allgemeine Bearbeitungshinweise408
13.3 Einen Block erstellen409
13.3.1 Block bearbeiten415
13.3.2 Block extern speichern416
13.3.3 Linienstärken fu¨r Blöcke416
13.3.4 Block auflösen und löschen417
13.4 Allgemeine Beschriftung418
13.5 Unterbrechen der Maßhilfslinien419
13.6 Schnitte und andere Hilfsansichten420
13.6.1 Ein Querschnitt421
13.6.2 Ein Halbschnitt423
13.6.3 Ein Ausbruch426
13.6.4 Eine Detailansicht427
13.7 Ausblick auf kommende Ereignisse430
13.8 Dateien auf der DVD430
Literaturverzeichnis431
Stichwortverzeichnis433
9783446439740_bc445

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...