Sie sind hier
E-Book

Kulturen der Bildung

Kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl259 Seiten
ISBN9783658100056
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Die Autorinnen und Autoren entwickeln in ihren Beiträgen den Diskurs 'Kultur und Bildung' weiter. Dabei werden dominante Formen der Thematisierung von Kultur und Sprache im erziehungswissenschaftlichen Diskurs kritisch hinterfragt und die aktuellen Auseinandersetzungen zur Konstruktion und Dekonstruktion von Differenz aufgegriffen. Im Zentrum steht daher einerseits die methodologische Auseinandersetzung mit migrationspädagogischen und international vergleichenden Perspektiven in der Erziehungswissenschaft; andererseits wird die aktuelle Begriffsbildung der Termini Kultur und Sprache diskutiert. 



Dr. Merle Hummrich ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Flensburg.

Dr. Nicolle Pfaff ist Professorin an der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.

Dr. İnci Dirim ist Professorin am Institut für Germanistik der Universität Wien.

Dr. Christine Freitag ist Professorin  an der Fakultät für Kulturwissenschaft an der Universität Paderborn.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
1 Erziehungswissenschaftliche Perspektivenauf das Verhältnis von Bildung und Kultur – Einleitung8
Literatur13
IPerspektiven des Vergleichs14
2 Kultur in Perspektiven des Vergleichs –eine Einführung15
Literatur23
3 Die Konstituierung der Vergleichenden Erziehungswissenschaft im kulturellenKontext von modernity/coloniality25
1 Einleitung25
2 Epistemologische Dekolonialisierungund das Konzept modernity/coloniality27
3 Narrative Identitätskonstruktionenüber die Konstituierung der Disziplin28
3.1 Über euro- bzw. okzidentozentrische Perspektiven28
3.2 Über eine (mögliche) lateinamerikanozentrischePerspektive30
4 Fazit: Modernity/coloniality als konstitutiver Kontext32
Literatur33
4 Migration und Bildungspolitik: eine vergleichende Analyse des Umgangs mit Migration in der Regulierung vonBildungsverläufen Jugendlicher in Europa35
1 Einleitung35
1.1 Migration und Bildungspolitik36
2 Migration als Element in der Regulierung von Bildungsverläufen von Jugendlichen: Beispiel GOETE-Studie38
2.1 Nationale Muster des Umgangs mit Migration und derVergleich jenseits des ‚methodologischen Nationalismus‘40
3 Institutionelle und diskursive ‘Opportunity Structures’ in der Regulierung von Bildungsverläufen vonJugendlichen42
4 Resümee46
Literatur47
5 Individualismus-Kollektivismus –eine Kulturdimension unter der Lupe49
1 Individualismus-Kollektivismus in pädagogischenDiskursen im Migrationskontext49
2 Autonomie und Verbundenheit aus entwicklungspsychologischerPerspektive52
3 Individualismus-Kollektivismus und seine Implikationen für Individuum und Familieim internationalen wissenschaftlichen Diskurs53
4 Empirische Ergebnisse zu Individualismus-Kollektivismusin türkisch-deutschen Migrationsfamilien55
5 Das „Model of Family Change“56
Literatur59
6 Der Gruppismus und die Grenzen seinerDekonstruktion63
1 Max Weber über Rasse und Nation65
2 Durkheim und der Verwandtschaftsglaube67
3 Die Nation und der Verwandtschaftsglaube69
4 Die Grenzen der normativ auftretendenDekonstruktion70
Literatur71
7 Zur Konstruktion der kulturellen Identität und ihrer Anerkennung unter poststrukturalistischerS icht:Kontingenz des Politischen und Subjektiven73
1 Einführung73
2 Das lineare Verhältnis zwischen Subjektund Gesellschaft in Taylors Modell76
3 Kontingenz des Politischen und Subjektiven78
4 Resümee80
Literatur81
II Perspektiven auf Differenz83
8 Kultur in Perspektiven auf DifferenzeineEinführung84
1 Sozialhistorische und wissenschaftsgeschichtliche Bedingungen der aktuellen Thematisierung von Differenz85
2 Differenzkonstruktionen im Spiegel der Forschung87
3 Analysen zur Konstruktion von Migrationsanderen90
Literatur93
9 Kultur und/oder Gesellschaft: Von Interkulturalität zu Intersektionalität? –Eine Problemskizze98
1 Kultur und/oder Gesellschaft:Perspektiven der Kultursoziologie99
2 Kultur als pädagogisches Referenzkonzept100
3 Gesellschaft als Referenzkonzept im Intersektionalitätsansatz102
3.1 Intersektionalität als Gesellschaftstheorie103
3.2 Intersektionalität als Methodologie103
3.3 Intersektionalität als Klassifikationskritik104
4 Resümee: Von der Interkulturalität zur Intersektionalität?105
Literatur106
10 Bildungskulturen zwischen Ghettoisierungund Mobilisierung108
1 Einführung108
2 Bildungskulturen in der mobilisierten Stadtgesellschaften109
3 Methodologisch-methodische Verortungund Fragestellung111
4 Bildungskulturen im regionalen und lokalen Kontext113
5 Fallbeispiel: Bildungskulturen im Rhein-Ruhr-Raum115
6 Diskussion und Ausblick118
Literatur119
III Bedingungen institutionellerBildungskulturen121
11 Kulturen als Bedingungen institutionellerBildungskulturen122
1 Kultur als Untersuchungsgegenstand122
2 Interkultur als Untersuchungsgegenstand125
3 Bildungskulturen im Vergleich127
3.1 Bildungskulturen der Institutionen129
3.2 Institutionelle Bildungskulturen130
3.3 Interkulturelle Bildung131
4 Zusammenfassung: Kulturen als Bedingungeninstitutioneller Bildungskulturen132
Literatur135
12 Zwischen curricularem Lernprozess und standardisiertem Wettbewerb: Widerstreitende Bildungskulturenim türkischen Schulsystem137
1 Einleitung137
2 Die Etablierung einer Bildungskultur der Übergangsprüfungen139
3 Der Widerstreit zwischen Curriculum und Standardtestin der schulischen Praxis141
3.1 Maximaler Konflikt zwischen Curriculum und der dominanten Bildungskultur der Übergangstests141
3.2 Differente Bildungskulturen in zwei Parallelwelten143
3.3 Unterrichtspraktiken jenseits der Zwänge des Bildungserfolg144
4 Schlussbemerkungen145
Literatur146
13 Professionalisierung der Lehrkräfte imWandel148
1 Wandel im Zuge der Globalisierung –Auswirkungen auf die Schulentwicklung149
2 Die Lehrkraft im Wandel:Der Professionalisierungsdiskurs150
2.1 Der deutschsprachige Diskurs151
2.2 Der englischsprachige Diskurs152
2.3 Fazit: Der Professionalisierungsdiskurs im Wandel153
3 Professionalisierung der Lehrkräfte im Wandel –Zentrale Ergebnisse153
4 Fazit und Ausblick155
Literatur155
14 Die sozial-religiösen Gesprächskreiseder „Gülen-Bewegung“157
1 Einleitung157
2 Einladung zum Plaudern: muhabbet160
3 Eintritt ins Feld und Begrüßung163
4 Fazit – Institutionalisierung migrationsgesellschaftlicherAnerkennung durch Bildung167
Literatur169
15Zugänge Interkultureller Bildung. Befunde, Interpretationen, Theoriebildung171
1 Einleitung171
2 Begriffe (oder Auslegungen) von Bildung und Kultur im Spannungsbogen zwischen inter- und transkultureller Bildung sowie interkultureller Öffnung173
3 Portale interkultureller Bildung – Programmstrukturen und Zugangsoptionen am Beispielder Region Niedersachsen176
4 Spezifika des Planens für interkulturelle Bildungsangebote im intermediären Planungskontext am Beispiel der politischen Bildung178
5 Interkulturelle Öffnung – (Programm-)Strukturen und Zugangschancen am Beispiel der Region Bremen und Bremerhaven181
6 Anmerkungen zur Theoriebildung183
Literatur186
IVKulturelle Zugehörigkeit und Sprache189
16 „Ich wollte nie, dass die anderen merken, dass wir zu Hause Arabisch sprechen“Perspektiven einer linguizismuskritischen pädagogischen Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern190
1 Zur dominanten erziehungswissenschaftlichen und sprachdidaktischen Thematisierung von Sprache(n)und Bildung190
2 Sprache(n) als Differenzmittel195
3 Linguizistische Denktraditionen im Zusammenhang mit Mehrsprachigkeit und Bildung3197
3.1 Pädagogische Professionalität in postkolonialenund (neo-)linguizistischen Settings198
3.2 ‚Sprache‘ als Sprachversteck für ‚Rasse‘201
4 Linguizismuskritische Arbeit in der Schule204
Literatur205
17 Die Differenzkategorie Sprache. Das Beispiel “Native Speaker”207
1 Einleitung207
2 „Native-Speaker-Übersetzungen durch Muttersprachler“207
3 Native Speaker – Where art thou?209
4 Deutsch (in) der Migrationsgesellschaft212
5 Native Speakerism als Beispiel für Differenzkonstruktion durch Bezug auf Sprache213
6 Fazit: Differenzkategorie Sprache als größere Sagbarkeit?216
Literatur216
18 „Gib dir doch einfach mal ein wenig Mühe, unsere Sprache zu lernen“ Sprachliche Normen und Native Speakerism in YouTube-Kommentaren im Kontextmigrationsgesellschaftlicher Verhältnisse219
1 Einleitung219
2 Sprachliche Normen und Native Speakerism220
3 Fallanalyse222
3.1 Interpretative Sozialforschung als methodologischerRahmen222
3.2 Allgemeine Charakteristika des Korpus223
3.3 Sprachliche Normen in den Kommentaren224
4 Conclusio229
Literatur230
19 Ist Autor*innenschaft möglich? Subjektivierungsreflexive Unterstützung von Studierenden im Prozess der Aneignung des wissenschaftlichen Schreibens233
1 Einleitung233
2 Erträge eines subjektivierungstheoretischen Blicksauf Schreibentwicklung235
3 Unterscheidende Subjektivierung durchdie Monolingualität der Hochschule239
4 Vorschläge für eine subjektivierungsreflexive Unterstützung von Studierenden in der Aneignungwissenschaftlicher Schreibkompetenz240
Literatur242
20 „Warum gehen wir dann auch nirgendwo?“ Zuweisung unterschiedlicher und unterscheidender Subjektpositionen im ein- und mehrsprachigenUnterricht245
1 Unterscheidende Subjektivierung im monolingualenUnterricht246
2 Ein- und mehrsprachige Unterrichtsmodellein Österreich249
3 (Keine) Unterscheidende Subjektivierungim „mehrsprachigen“ Unterricht?250
4 Fazit und Ausblick254
Literatur254
Autorinnen und Autoren256

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...