Sie sind hier
E-Book

Kursbuch Endosonografie

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl432 Seiten
ISBN9783132425842
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Steil in die Lernkurve! Das Kursbuch Endosonografie. Ist ideal zur Einarbeitung in die Methode sowie als Begleitbuch für den DEGUM- und DGVS-zertifizierten Kurs. Müheloser Einstieg - verständliche Einführung in die Gerätetechnik und Gerätefunktion - praxisnahe Darstellung der Untersuchungstechnik - umfassend: Vorbereitung, Untersuchungsablauf, Anatomie Wissen vertiefen - Indikation, Kontraindikation und Komplikationsmöglichkeiten - lückenlose Darstellung der Normalbefunde und pathologische Veränderungen - Endosonografisch gestützte Biopsie und endosonografisch gestützte Therapie Schneller Überblick - was wirklich wichtig ist: jedes Kapitel mit konkreten Lernzielen und übersichtlichen Checklisten - erstklassige Orientierung dank einheitlicher Kapitelstruktur - zahlreiche Merksätze und Praxistipps Plus - Über 600 brillante Abbildungen - Referenzbilder: typische Befunde, Vergleichsbilder zur Befundvariabilität, seltene Befunde und Varianten - Instruktive und bebilderte Fallbeispiele Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort6
1 Geschichte der Endosonografie30
Anfänge der Endosonografie30
Weichenstellung für EUS-Indikationen32
Entwicklung von Minisonden32
Revolutionärer Fortschritt: EUS-FNP unter Sicht33
Neue Technologien und therapeutischer Einsatz33
Literatur35
2 Wie lerne ich Endosonografie? Empfehlungen zur Qualifikation im EUS37
Allgemeines37
Empfehlungen und Richtlinien internationaler Fachgesellschaften38
ESGE38
EFSUMB38
ASGE39
Empfehlungen der DEGUM und der DGVS/GATE39
DEGUM39
DGVS/GATE41
Kursinhalte der Fachgesellschaften (DEGUM/DGVS)41
Praktische Empfehlungen42
Das Wichtigste in Kürze43
Schritte des EUS-Trainings43
Quick-Info43
Literatur43
3 Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen, Qualitätssicherung45
Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung45
Entscheidungsfindung und Indikationsübersicht45
Kontraindikationen46
Apparative, räumliche und personelle Voraussetzungen47
Qualitätssicherung47
Komplikationen48
Patientenaufklärung50
Das Wichtigste in Kürze50
Literatur51
4 Geräte, Sonden und Equipment53
Kurze Historie zur Geräteentwicklung53
Ultraschallgeräte53
Sonden54
Radialscanner55
Longitudinalscanner55
Minisonden57
Starre Sonden58
Arbeitsplatz58
Zubehör58
Ballons58
Nadeln59
Weiteres Zubehör59
Das Wichtigste in Kürze59
Literatur61
5 Untersuchungsvorbereitung und Assistenz, Gerätevorbereitung, Gerätereinigung63
Untersuchungsvorbereitung und Assistenz63
Zeit- und Geräteplanung63
Aufgaben des Assistenzpersonals63
Lagerung64
Sedierung64
Vorbereitung des Untersuchungsraums65
Kommunikation66
Gerätevorbereitung66
Allgemeines66
Transport des Echoendoskops66
Vorbereitung des Echoendoskops67
Aufziehen und Befüllen des Ballons68
Funktionskontrolle des Echoendoskops68
Gerätereinigung69
Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung69
Aufbereitungszyklus eines Echoendoskops69
Das Wichtigste in Kürze72
Literatur72
6 Mediastinum und oberer Verdauungstrakt: Vorbereitung, Untersuchungsablauf, allgemeine radiale EUS-Anatomie75
Vorbereitung75
Untersuchungsablauf76
Allgemeine EUS-Anatomie77
Oberer Gastrointestinaltrakt77
Mediastinum77
Periduodenale und perigastrale Organsysteme79
Das Wichtigste in Kürze83
Literatur83
7 Mediastinum und oberer Verdauungstrakt: allgemeine longitudinale EUS-Anatomie85
Grundlagen und Voraussetzungen85
Optisch orientierter EUS86
Anatomisch orientierter EUS87
Anatomische Orientierung88
Klassische Schnitte aus dem Ösophagus ins Mediastinum89
Leitstruktur Trachea – Schallkopf nach ventral89
Leitstruktur Aortenbogen – Aorta – Schall nach dorsal90
Mediastinale Lymphknotenstationen der IASLC91
EUS-Anatomie aus dem Magen – paragastraler Raum93
Abgang der Viszeralarterien93
Pankreaskorpus93
Proximaler Pankreaskopf – Pankreaskorpus aus dem Antrum96
EUS-Anatomie aus dem Duodenum – pankreatobiliäres System97
Schnitte aus dem Bulbus duodeni und Antrum98
Das Wichtigste in Kürze100
Literatur101
8 Anorektaler EUS: Vorbereitung, Untersuchungstechnik und -ablauf, allgemeine EUS-Anatomie, Indikationen103
Allgemeines103
Vorbereitung des Patienten103
Gerätetechnologie104
Untersuchungstechnik105
Anatomie106
Wandaufbau106
Umgebende Strukturen106
Indikationen109
Das Wichtigste in Kürze110
Literatur110
9 Endobronchialer Ultraschall: Vorbereitung, Untersuchungsablauf, Anatomie, Indikation, Normalbefunde112
Indikationsübersicht112
Geräte und Untersuchungstechnik112
Untersuchungsablauf113
Aufarbeitung des Materials115
Studienlage116
Komplikationen117
Kontraindikationen117
Das Wichtigste in Kürze118
Literatur118
10 Ösophagus, Magen, Peritoneum, Retroperitoneum: Normalbefunde, Indikationen120
Indikationen und Grenzen der Methode120
Ösophagus und Magen120
Peritonealraum124
Retroperitoneum125
Das Wichtigste in Kürze127
Literatur127
11 Pankreas, biliäres System und Leber: Einstellungen, Normalbefunde, Varianten, Indikationen129
Pankreas129
Darstellung und verwendete Gerätetypen129
Normalbefunde133
Normvarianten134
Indikationen135
Gallenwege135
Darstellung135
Normalbefunde135
Normvarianten136
Indikationen136
Leber137
Darstellung137
Normalbefunde137
Normvarianten137
Indikationen137
Das Wichtigste in Kürze138
Literatur138
12 Lymphknoten, Ganglion coeliacum, Milz: Einstellungen, Normalbefunde, Varianten, Charakterisierung140
Lymphknoten140
Stellenwert und Normalbefund140
Charakterisierung140
Lymphknotenselektion zur EUS-FNP143
Ganglion coeliacum144
Stellenwert144
Anatomie, Topografie, Funktion144
Endosonografie145
Milz146
Anatomie, Topografie146
Normalbefund und Nebenmilz147
Pathologische Befunde147
Das Wichtigste in Kürze149
Literatur149
13 Ösophagus, Magen, Rektum: subepitheliale Läsionen154
Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung154
Stellenwert der Endosonografie154
Praktische Aspekte155
Befundbeschreibung155
Klassifikation und Artdiagnose156
Extrinsische Impressionen157
Vaskuläre subepitheliale Läsionen157
Zystische und zystisch-solide subepitheliale Läsionen158
Echoreiche SEL: Lipome und fibrovaskuläre Polypen158
SEL mit gemischter Echogenität: Pankreasheterotopie159
Echoarme subepitheliale Tumoren159
Problemfall gastrointestinale Stromatumoren160
EUS-Kriterien für die artdiagnostische Differenzierung160
EUS-Kriterien für die Einschätzung des Malignitätsrisikos165
Limitationen der endosonografischen Klassifikation165
Gewebediagnostik echoarmer SET166
Indikation166
Materialverarbeitung166
Nadelwahl166
Technik167
Prädiktoren167
Risiken167
Algorithmus für das SEL-Management167
Symptomatische subepitheliale Läsionen167
Asymptomatische subepitheliale Läsionen167
Das Wichtigste in Kürze168
Literatur168
14 Ösophagus- und Magenkarzinom, gastrointestinale Lymphome: Diagnose und Staging171
Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung171
Primärdiagnose171
Endosonografisches Staging173
Entscheidungsfindung und Indikationsübersicht173
Praktische Aspekte174
Limitationen175
Ösophagus- und Magenkarzinom175
Klassifikation175
Besonderheiten176
Treffsicherheit und Methodenvergleich178
Magenlymphome180
Endoskopisches und endosonografisches Erscheinungsbild181
Klassifikation181
Praktische Aspekte und Befundinterpretation182
Diagnostik des Lymphknotenbefalls183
Treffsicherheit183
Stellenwert des EUS im Follow-up183
Das Wichtigste in Kürze184
Literatur185
15 Rektumkarzinom und benigne anorektale Erkrankungen187
Grundlagen und erweiterte technische Möglichkeiten187
Grundlagen187
Erweiterte Techniken187
Evaluation neoplastischer Läsionen189
Rektumkarzinom189
Analkarzinom192
Subepitheliale Tumoren192
Transrektale Punktion193
Fisteln und Abszesse196
Das Wichtigste in Kürze197
Literatur198
16 Biliäres System: Cholelithiasis und Cholangitis200
Cholelithiasis200
Klinische Bedeutung200
Diagnostik von Gallensteinen mittels EUS200
EUS bei Choledocholithiasis im Vergleich mit anderen Methoden202
Leitliniengerechte Indikation zur Diagnostik einer Choledocholithiasis mittels EUS203
Cholangitis204
Ätiologie, Pathogenese und Klassifikation204
Diagnostik205
Stellenwert des EUS in der Therapie von Cholangitiden209
Das Wichtigste in Kürze210
Literatur212
17 Biliäres System und Papille: unklare Cholestase und Tumoren214
Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung214
Entscheidungsfindung und Indikationsübersicht214
Benigne Ursachen einer mechanischen Cholestase215
Postoperative Stenosen, Choledocholithiasis und Mirizzi-Syndrom215
Biliäre Varizen215
Infektionen215
Primär sklerosierende Cholangitis, eosinophile Cholangitis215
Gallengangsanomalien (Caroli-Syndrom, Choledochuszyste)216
Parasiten und Fremdkörper216
Nicht neoplastische Papillenerkrankungen217
Neoplastische Ursachen einer mechanischen Cholestase217
Allgemeines217
Gallengangstumoren218
Papillentumoren219
Endoskopische Feinnadelpunktion221
Das Wichtigste in Kürze221
Literatur222
18 Pankreas: zystische Läsionen224
Einführung224
Systematik zystischer Pankreasläsionen226
Pseudozysten226
Intraduktale papilläre muzinöse Neoplasien228
Muzinöse zystische Neoplasien232
Seröse zystische Neoplasien234
Solide pseudopapilläre Neoplasie235
Limitationen, Potenzial und Methodenvergleich236
Differenzialdiagnose: praktisches Vorgehen237
Das Wichtigste in Kürze240
Literatur241
19 Pankreas: solide Tumoren243
Fokale solide Pankreasläsionen und Pankreastumoren243
Detektion und Ausschluss von soliden Pankreastumoren243
Akute Pankreatitis als Maske für Tumoren244
Abklärung unklarer bildgebender Befunde244
Charakteristik und Differenzialdiagnose244
Duktale Adenokarzinome244
Neuroendokrine Tumoren246
Intrapankreatische Metastasen250
Lymphome252
Endosonografisch gestützte Feinnadelpunktion252
Das Wichtigste in Kürze254
Literatur254
20 Pankreas: entzündliche Erkrankungen257
Chronische Pankreatitis257
Begriffsbestimmung und Stellenwert257
Endosonografische Kriterien257
Limitationen und Untersucherübereinstimmung259
Klassifikation260
Methodenvergleich und Korrelationen262
Ergänzende Methoden263
Differenzialdiagnosen263
Komplikationen263
Praktisches Vorgehen263
Akute Pankreatitis265
Stellenwert265
Endosonografische Befunde265
Verdacht auf biliäre Pankreatitis266
Idiopathische und akute rezidivierende Pankreatitis268
Autoimmunpankreatitis270
Diagnostische Kriterien270
Stellenwert der Endosonografie270
Endosonografische Feinnadelbiopsie271
Das Wichtigste in Kürze271
Literatur272
21 Mediastinum: Bronchialkarzinom und mediastinale Lymphadenopathien274
Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung274
Bronchialkarzinom274
Nodales Staging274
Tumordiagnose, T-Staging und Typisierung276
M-Staging: Nebennieren und infradiaphragmale Lymphknoten278
Endosonografie278
Praktische Aspekte280
Mediastinale und andere thorakale Raumforderungen282
Mediastinale Lymphadenopathie282
Mediastinales M-Staging bei maligner extrathorakaler Tumorerkrankung285
Mediastinale Lymphadenopathie bei Patienten ohne Tumoranamnese286
Pneumologisches Endosonografietraining288
Das Wichtigste in Kürze288
Literatur290
22 EUS-FNP: Indikationen, Kontraindikationen, Risiken293
Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung293
Entscheidungsfindung und Indikationsübersicht293
EUS-FNP bei onkologischen Fragestellungen294
Primäre Tumordiagnostik294
N-Staging294
M-Staging295
„Roadmap“ der EUS-FNP im onkologischen Staging296
Indikationen der EUS-FNP296
Indikationen am Pankreas296
Weitere gastroenterologische Indikationen299
Bronchialkarzinom und andere mediastinale Indikationen301
Weitere Indikationen303
Kontraindikationen der EUS-FNP304
Komplikationen und Risiken von EUS und EUS-FNP304
Perforation305
Aspiration305
Bakteriämie und infektiöse Komplikationen305
Gallige Peritonitis und Cholangitis306
Akute Pankreatitis und Pankreasgangleckage306
Blutungen306
Schmerzen, Pneumothorax und Pneumoperitoneum307
Hämatogene Tumorzelldissemination307
Impfmetastasen durch Tumorzellverschleppung im Nadeltrakt307
Postoperative Komplikationen308
Falsch-positive und falsch-negative Befunde308
Sicherheit biliopankreatischer Tandemeingriffe und Einfluss vorherigen biliären Stentings auf das Risiko der EUS-FNP308
Komplikationen der Sedierung308
Risikofaktoren für Komplikationen der EUS-FNP309
Das Wichtigste in Kürze309
Literatur310
23 EUS-FNP: Vorbereitung, Nadeln, Techniken313
Voraussetzungen313
Patient313
Gerätetechnik313
Team314
Zeitplanung314
Nadeln für die EUS-FNP314
Nadeltypen314
Nadelwahl314
Nadelaufbau314
Ablauf der endosonografisch gestützten Feinnadelbiopsie316
Vorbereitung des Patienten316
Prämedikation317
Durchführung des Punktionsvorgangs317
Materialverarbeitung321
Erfolgsfaktoren322
Gewebeeigenschaften der Zielläsion322
Lokalisation der Zielläsion322
Größe der Zielläsion322
Anzahl der Nadelpassagen322
Wahl der Nadel322
Verwendung eines Mandrins324
Lernkurve, Kommunikation mit dem Zytopathologen324
Das Wichtigste in Kürze325
Literatur327
24 EUS-FNP: Materialverarbeitung, Befundung, Interaktion Endosonografiker/Zytopathologe329
Einführung329
Grundsätze der morphologischen Diagnostik329
Gewinnung des Materials330
Feinnadelaspiration330
Flüssiges Aspirationsgut332
Zellblocktechnik332
Materialverarbeitung für molekulare Techniken333
Leistungsfähigkeit und Grenzen der morphologischen Befundung333
Interaktion Endosonografiker/Zytopathologe335
Das Wichtigste in Kürze335
Voraussetzungen für den Erfolg335
Mögliche Gründe für das Scheitern335
Literatur336
25 Spezielle bildgebende Verfahren: Farbdopplersonografie, CE-EUS, Elastografie, 3-D340
B-Bild-Sonografie und spezielle bildgebende Verfahren340
B-Bild-Sonografie340
Farbdopplersonografie und Spektralanalyse341
Kontrastmittelsonografie342
Elastografie345
Klinische Anwendungen349
Pankreas349
Lymphknoten352
Subepitheliale (submuköse) Gastrointestinaltumoren353
Gastrointestinaltrakt, Anorektum354
3-D-EUS355
Für welche Sonden?355
CT und MRT355
Welche Ebenen?355
Welche Methoden?355
Positionszuordnung356
Kontrastverstärkte 3-D-Methoden356
Limitationen und Artefakte356
Einsatzgebiete356
Perspektiven357
Das Wichtigste in Kürze357
Literatur357
26 EUS-Therapie: Pseudozysten-, Abszess- und Nekrosedrainagen360
Einführung360
Technische Grundlagen360
Apparative Ausstattung360
Zubehör361
Allgemeine Zugangstechniken361
Zugang durch Punktion ohne Verwendung der HF-Elektrochirurgie361
Zugang durch Punktion mit Verwendung der HF-Elektrochirurgie363
Pseudozysten363
Doppel-Pigtail versus gerade Stents368
Zwei Stents versus ein Stent368
Pankreasnekrosen368
Postoperative Leckagen369
Abszesse369
Das Wichtigste in Kürze370
Literatur371
27 Endosonografisch gestützte Gallengangs- und Pankreasgangdrainagen373
Indikationen und Terminologie373
Grundlagen und Techniken der EUS-gestützten Cholangiodrainage374
Voraussetzungen zur EUS-BD und allgemeines technisches Vorgehen376
EUS-Rendezvousverfahren377
EUS-geführte transhepatische interne antegrade Drainage ohne Rendezvous378
EUS-HE, EUS-HG und EUS-HJ379
EUS-CD und EUS-CG381
Postinterventionelle Betreuung382
Ergebnisse der EUS-BD, Langzeiterfahrungen und Ausblick383
EUS-geführte Pankreasgangdrainage383
Das Wichtigste in Kürze385
Literatur387
28 EUS-Therapie: Blockade und Neurolyse des Plexus coeliacus390
Klinische Bedeutung der Plexus-coeliacus-Injektionstherapie390
Hintergrund, Entwicklung und Begrifflichkeiten390
Endosonografiegesteuerte Plexus-coeliacus-Blockade und -Neurolyse390
Indikationen zur Infiltration der Plexusregion392
Kontraindikationen zur Plexusblockade und -neurolyse392
Voraussetzungen zur EUS-FNI des Plexus coeliacus392
Material und Technik392
Nadeln zur Infiltration des Plexus coeliacus393
Medikamente zur Plexusblockade und -neurolyse393
Vorbereitung des Eingriffs393
Technische Durchführung der EUS-FNI des Plexus coeliacus393
Standardvorgehen (zentrale anteriore Injektion)393
Zweiseitige EUS-CPN und direkte Ganglienapplikation396
Probleme und Komplikationen396
Nachsorge/Kontrollen397
Das Wichtigste in Kürze397
Literatur397
29 EUS-Therapie: Tumorablation und vaskuläre Eingriffe399
Endosonografische Tumortherapie399
Theoretische Überlegungen399
Endosonografische Tumortherapie durch Injektion von Alkohol399
Andere EUS-gesteuerte tumorablative Verfahren401
EUS-gesteuerte vaskuläre Eingriffe401
Arterielles System401
Venöses System401
Das Wichtigste in Kürze402
Literatur402
30 Endosonografische Fallstricke und ihre Vermeidung405
Möglichkeiten und Grenzen der Bildgebung405
Typische Fehlerquellen bei häufigen Fragestellungen406
Subepitheliale Raumforderung im oberen Gastrointestinaltrakt406
Solide Raumforderungen des Pankreas408
Endosonografisches Staging maligner Erkrankungen des Ösophagus412
Zystische Neoplasien des Pankreas und chronische Pankreatitis414
Das Wichtigste in Kürze419
Literatur420
31 Sachverzeichnis421

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...