Sie sind hier
E-Book

Lernwelt Universität

Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783531189413
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Entwicklung von Kompetenz in der Hochschullehre und den Bedingungen, unter denen diese Kompetenzen umgesetzt werden? Mit dem neuen Band der Reihe 'Lernweltforschung' wird versucht, theoriebasiertes und empiriegestütztes Wissen hierzu aufzubauen. Im Vordergrund stehen Aspekte der Entwicklung, Koordinierung und der kontextsensitiven Regulierung.

Dr. Rudolf Egger ist Professor am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Arbeitsbereich für Angewandte Lernweltforschung und Leiter des 'Zentrum für Lehrkompetenz' der Karl-Franzens-Universität Graz.
Dr. Marianne Merkt ist Professorin an der Universität Hamburg und stellvertrende Leiterin des Zentrums für Hochschul- und Weiterbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung8
Universitäre Didaktik: Einige Überlegungen zu Lehrkompetenzen an Universitäten15
1. Lehre mit Forschung verknüpfen: Ein moderner universitärer Anspruch16
2. Qualifizierung für die Lehrtätigkeit18
3. Kompetenzmodelle21
4. Hochschuldidaktik – eine Einladung26
Sozialisationsbedingungen von ForscherInnen in universitären Lehrräumen29
Die arbeitsplatzbezogene hierarchische Ebene und die Stellung im Universitätsgefüge31
Das Spannungsverhältnis von Forschung und Lehre35
Biographische Lehrdispositionen37
Lehrentwicklung am Schnittpunkt multipler Bezugswelten41
LehreProfi – Entwicklung und Einsatz eines Instruments zur Erfassung hochschuldidaktischer Kompetenz45
Einleitung45
Berufliche Handlungskompetenz und ihre Rahmenmodelle45
Expertiseforschung46
Das Regensburger Kompetenzmodell der Hochschuldidaktik48
Fragestellungen49
Methode50
Ergebnisse53
Schlussfolgerungen und Ausblick60
Mit Widersprüchen umgehen lernen: Reflektiertes Entscheiden als hochschuldidaktische Kompetenz63
1. Dabei sein ist alles? – Ein Streitgespräch63
2. Widersprüchliche Anforderungen in der Hochschullehre65
3. Einflussfaktoren im Umgang mit widersprüchlichen Handlungsanforderungen70
4. Handeln in Dilemmata73
5. Reflektiertes didaktisches Entscheiden in der Hochschullehre: Ein Kompetenzmodell75
6. Konsequenzen für die Gestaltung hochschuldidaktischer Weiterbildung78
Zur Lehre befähigt? Akademische Lehrkompetenz darstellen und einschätzen82
Herausforderungen an die universitäre Lehre82
Hochschuldidaktische Lehrkompetenz84
Schulische Lehrkompetenz85
Lehr-Lern-Überzeugungen87
Ein alternatives Modell akademischer Lehrkompetenz89
Darstellung und Einschätzung akademischer Lehrkompetenz in Lehrportfolios93
Fazit und Ausblick95
Die Herausbildung von professionellen Selbstverständnissen bei Hochschullehrenden. Fallstudien zur Entwicklung von Lehrdispositi100
Einleitung100
Hintergrund: Berufsbild Universitätslerer_innen101
Professionalität und Selbstverständnis von Hochschullehrenden im Zwischenraum eines sich verändernden Hochschulsystems103
Forschungszugang und Methode105
Darstellung von Lehrdispositionen und professionellen Selbstverständnissen auf Basis von Berufsbiographien108
Wie war Ihr Einstieg in die Lehre?108
Zentrale Handlungsparadoxien der Hochschullehrenden111
Strukturähnlichkeiten zwischen dem Sprachstil des Hochschullehrenden und der Architektur als Profession als Lehrdisposition114
Karriere als Vermittlungsakrobatin in Forschung, Lehre und persönlicher Entwicklung116
Unvereinbarkeiten des professionellen Handelns von Hochschullehrenden mit einer ökonomisch-administrativen Rationalität der verä117
Conclusio119
„Professionell ist die Lehre, wenn die Studierenden etwas lernen…“Überlegungen und Strategien zur Professionalisierung der Hochschullehre am Beispiel der Universität Graz123
Aufwertung der Lehre durch die Bologna-Reform?123
Lehre im Spannungsfeld universitärer Realität126
Professionalisierungstendenzen in der Entwicklung von Lehrkompetenz: die neuen Akteurinnen und Akteure130
Ansatzpunkte zur Unterstützung der Lehrenden an der Universität Graz132
Hörsaalforschung konkret: Kollegiale Hospitation an der Karl-Franzens-Universität Graz140
1. Ausgangslage140
2. Vom Nutzen hochschuldidaktischer Beratungsformate141
3. Kollegiale Hospitation als Maßnahme zur Weiterqualifizierung von Lehrenden – Ziele und Merkmale143
4. Besonderheiten und Ziele kollegialer Hospitation144
5. Hörsaalforschung konkret: Einblicke in ausgewählte Forschungsergebnisse zur kollegialen Hospitation154
6. Perspektiven hochschuldidaktischer Forschung161
Referenzpunkte für die Modellierung der Kompetenzentwicklung in der Lehre – Impulse für die hochschuldidaktische Weiterbildung164
1. Zwischen fachlicher Expertise und Lehrkompetenz – das Feld165
2. Theoretische Voraussetzungen und Methodenkonstruktion im Projekt167
3. Theorieanschlüsse173
4. Methodenkonstruktion174
5. Zwischen Autonomie und Strukturierung – ein Ausblick175
Institutionelle Verankerung von Lehrportfolios an Universitäten. Eine Übersicht190
Definitionen, Intentionen und Funktionen von Lehrportfolios191
Einsatz von Lehrportfolios an Hochschulen194
Lehrportfoliomodelle im Vergleich195
Zusammenfassung203
Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Fachhochschule Joanneum: Einblicke in ein erfolgreiches Modell zur pädagogischen Profe205
1. Einleitung205
2. Konzeptionelle Gestaltung einer hochschuldidaktischen Weiterbildung an der Fachhochschule Joanneum in Graz206
3. Didaktischer Handlungsrahmen209
4. Wirkweisen hochschuldidaktischer Weiterbildungsmaßnahmen216
Welche Rolle spielt die virtuelle Lernwelt in der Hochschuldidaktischen Weiterbildung?220
1. Einleitung220
2. Das E-Learning Konzept von HDW222
3. Erfahrungen aus der Umsetzung227
Fazit und Ausblick233
Schlüsselkompetenzen aus Perspektive der Fachhochschulen237
1. Bildungsauftrag der Fachhochschulen237
2. Entwicklung und Diskussion der Schlüsselkompetenzen238
3. Einarbeitung neuberufener Professorinnen und Professoren243
4. Schlüsselkompetenzerwerb an Fachhochschulen247
Portfolioarbeit im Kontext einer reflektierenden Lehrer/innenbildung257
1. Einleitung258
2. Portfolioarbeit als Methode und Lernumgebung259
3. Strukturmodell zum reflexiven Lernen in der Lehrer/innenbildung267
4. Inhalte reflektierenden Lernens in der Lehrer/innenbildung271
5. Wirkungen der Ausblendung der situativ-institutionellen Handlungsbedingungen273
6. Portfolio als Medium zur kooperativen Lernprozesseinschätzung nutzen276
Anregungen für kooperative Lernprozesseinschätzungen279
7. Schluss280
AutorInnenverzeichnis284

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...