Sie sind hier
E-Book

Lesediagnostik und -förderung am Beispiel von Fünftklässlern

AutorKristina Nennstiel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl114 Seiten
ISBN9783638483193
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1.0, Universität Hildesheim (Stiftung), 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum sollen auch Fünftklässler noch im Lesen gefördert werden? Ist ihre Lesekompetenz nicht schon komplett entwickelt? Kann Schülern in dem Alter überhaupt noch geholfen werden, lohnt sich der Aufwand? Wie kann die Lesekompetenz von Fünftklässlern eigentlich festgestellt werden? Auf Fragen dieser Art bin ich oft gestoßen, als ich das Thema meiner Hausarbeit ´Aspekte von Lesediagnostik und -förderung am Beispiel von Fünftklässlern` bei Freunden und Bekannten erwähnte. Um die Wichtigkeit und Bedeutung sowohl einer Lesediagnose als auch einer Leseförderung gerade bei und für Fünftklässler(n) herauszustellen, gehe ich zu Beginn der Arbeit auf die gesellschaftliche Rolle des Lesens ein. Des Weiteren gebe ich einen kurzen Sachstandsbericht über die aktuelle Situation in Deutschland primär bezogen auf das Lesen und nenne mögliche Lesebarrieren und Lesesozialisationsinstanzen. In dem Hauptpart des theoretischen Teils meiner Arbeit lege ich Gründe für eine Notwendigkeit, eventuell auftretende Schwierigkeiten und ausgewählte Exempel sowohl einer Lesediagnose als auch einer Leseförderung - insbesondere bei Fünftklässlern - dar. In dem zweiten Teil meiner Hausarbeit stelle ich einen Praxisbezug her. In einer hannoverschen Gesamtschule diag-nostizierten eine Kommilitonin und ich die Lesekompetenz aller Schüler des fünften Jahrgangs. Im Anschluss daran förderten wir ausgewählte leseschwache Fünftklässler in Kleingruppen und überprüften den Erfolg unserer Förderarbeit durch einen zweiten Lesediagnosetest. Zum Abschluss meiner Hausarbeit setze ich mich kritisch mit dem Thema und den eigenen praktischen Erfahrungen auseinander und gebe einen Ausblick auf alternative Lösungsansätze.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

6  Lesediagnostik


 

Um das individuelle Lesekompetenzniveau festzustellen, bedarf es einer Lesediagnose. Das Wort Diagnose wird als das Erkennen einer Krankheit definiert (vgl. Meyers Lexikonredaktion 1995, S. 205). Bezogen auf das Lesen meint die Definition das Erkennen und Feststellen einer Leseschwäche, die - durch entsprechende Fördermaßnahmen - bestmöglich behandelt bzw. behoben werden kann. Häufig offenbart erst eine Diagnose, welche Schwierigkeiten Kinder beim Lesen haben. Der Lehrer bzw. größere Untersuchungsgremien (wie z.B. bei den Schulleistungsvergleichsstudien) übernehmen in diesem Fall die Rolle eines Diagnostikers.

 

6.1  Notwendigkeit der Lesediagnostik


 

Lesekompetenz ist eine unbedingte Voraussetzung in unserer Gesellschaft. Nur wer ausreichend gut lesen kann, hat in der heutigen Zeit die Chance, sein Leben so zu gestalten, dass ein hoher Grad an persönlicher und beruflicher Zufriedenheit erreicht werden kann. Bei vielen Fünftklässlern ist die Lesekompetenz nicht ausreichend entwickelt. Sie bedürfen einer Leseförderung. Diese wiederum kann nur sinnvoll sein, wenn vorher eine Lesediagnose durchgeführt und das jeweilige Lesekompetenzniveau ermittelt wurde.

 

Aufgrund der Anwendung von Lesediagnoseverfahren sind Lehrer in der Lage - je nach Grad der Professionalisierung -, Kinder individuell zu fördern. Durch Lesediagnosetests erhalten sie notwendige, weit gehend objektive und hilfreiche Informationen bzw. Grundlagen, um eine individuelle und differenzierte Förderung ausführen zu können (vgl. Wehrhahn 2005, S. 19) und so das Lesekompetenzniveau der Schüler zu erhöhen. Es werden verschiedene Lesediagnoseinstrumentarien unterschieden (z.B. Tests, persönliche Beobachtungen).

 

6.2  Schulübergreifende Lesediagnosetests


 

Schulleistungsvergleichsstudien wie PISA und IGLU widmen sich u.a. der Diagnose der Lesekompetenz von Schülern und vergleichen die Ergebnisse national wie international, um zuverlässigere Informationen über die Effektivität der Schulsysteme verschiedener Länder zu erhalten.

 

6.2.1  PISA-Studie - Kurzbeschreibung und Ergebnisse


 

Die PISA-Studie wird in bestimmten zeitlichen Abständen (2000, 2003, 2006) durchgeführt. Hierfür werden Leistungen 15-jähriger Schüler erfasst, bezogen auf die Bereiche Lesekompetenz, naturwissenschaftliche und mathematische Grundbildung. In jedem der Testjahre wird der Leistungsstand der teilnehmenden Schüler in einem Bereich besonders intensiv geprüft, im Jahr 2000 war dies die Lesekompetenz. Circa 180.000 15-jährige Schüler aus 32 Staaten nahmen an der PISA-Studie 2000 teil. Der Test teilte sich in Multiple-Choice- und in offene Fragen verschiedener Schwierigkeitsgrade, die, nachdem Texte realitätsnaher Situationen gelesen wurden, zu beantworten waren (vgl. Baumert u.a. 2001, S. 17-18).

 

Die Ergebnisse der ersten PISA-Studie zeigten, dass fast zehn Prozent der deutschen 15-jährigen Schüler Texte, die sie lasen, nicht verstanden (vgl. Schön 2002, S. 72). Der Anteil der deutschen Schüler, die beinahe gar nicht lesen konnten, war (gemäß Buchmanns Vortrag) fast doppelt so hoch wie im OECD- (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) Durchschnitt; vor allem Jungen waren auf den unteren Kompetenzstufen überrepräsentiert.

 

Die Mädchen besaßen sowohl eine wesentlich höhere Lesekompetenz (vgl. ebd., S. 81) als auch, gemäß Buchmann (Vortrag), Lesegeschwindigkeit.

 

42 Prozent der Schüler lasen nicht zum Vergnügen (vgl. Jansen 2005, S. 49). In Deutschland gelingt es Schulen kaum, Unterschiede, die durch die sprachliche, kulturelle sowie soziale Abstammung der Schüler zu Stande kamen (und sich auf ihre Schul- bzw. Leseleistung auswirkten), wettzumachen (vgl. Brinkmann 2005, S.4).

 

Auch bei den Ergebnissen der PISA-Studie aus dem Jahr 2003, die Lesekompetenz nicht schwerpunktmäßig testete, zeigten sich diesbezüglich keine auffälligen positiven Veränderungen. International verglichen befanden sich die deutschen Schüler im Mittelmaß, sie wiesen beträchtliche Defizite in allen getesteten Bereichen auf (vgl. Friedmann 2005, S. 71).

 

6.2.2  IGLU-Studie - Kurzbeschreibung und Ergebnisse


 

Die IGLU-Studie testete im Jahr 2001 in 35 Staaten das Leseverständnis von Schülern am Ende des vierten Jahrgangs. An einem ersten Testtag wurde die Lesekompetenz (IGLU) und an einem zweiten Termin (IGLU-E) in Deutschland zusätzlich die Bereiche Naturwissenschaften, Rechtschreiben, Mathematik und Aufsatzschreiben überprüft (vgl. Lankes u.a. 2003, S. 7). Bei dem Leseverständnistest lasen die Schüler Kurzgeschichten still, um im Anschluss daran textbezogene Fragen auf verschiedenen Schwierigkeitsniveaus zu beantworten (vgl. Bos u.a. 2003, S. 76).

 

Unter den 35 Teilnehmerländern erzielten Deutschlands Grundschüler einen Platz im oberen Leistungsdrittel (vgl. ebd., S. 101), lagen „im Durchschnitt auf der Höhe der teilnehmenden Länder aus der Europäischen Union“ (ebd., S. 101).

 

Interessant war, „dass z.B. Länder wie Frankreich oder Norwegen, die in der PISA-Studie signifikant besser als Deutschland abgeschnitten hatten, mit ihren Ergebnissen auf der Gesamtskala Lesen in IGLU signifikant unter denen in Deutschland erreichten liegen.“ (Ebd., S. 101) Bei IGLU kristallisierten sich in Bezug auf die Lesekompetenz im Gegensatz zu PISA keine Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen heraus (vgl. Willing 2004, S. 55).

 

6.2.3  Kritische Betrachtung


 

Was für einen Sinn machen Schulleistungsvergleichsstudien? Positiv - neben der relativ großen Zahl getesteter Schüler (hohe Validität) - an den beschriebenen Studien ist, dass sowohl eine Qualitätskontrolle geliefert als auch Hilfestellungen für eine Qualitätssicherung und -verbesserung der Bildungssysteme geboten werden. Gut abschneidende Länder (z.B. Finnland) erhalten durch die Studien eine Vorbildfunktion für weniger erfolgreiche Länder. Bei komparativen Schlussfolgerungen ist allerdings darauf zu achten, dass in jedem Land Heterogenität vorherrscht, Verallgemeinerungen und uneingeschränkte Übernahmen nur unter Vorbehalt angebracht sind.

 

Der Kontext wird in den Studien nicht umfassend berücksichtigt. „Aufgrund der altersbasierten Stichprobe, die keine ganzen Klassen enthält, sind Klassenkontexte sowie das Wissen und Handeln von Lehrerinnen und Lehrern kein expliziter Untersuchungsgegenstand. Zentrale Qualitätsmerkmale von Unterrichtsprozessen wurden zwar fachspezifisch aus Schülersicht erfasst; sie sind jedoch aufgrund der Anlage der Untersuchung nicht auf Klassenebene aggregierbar.“ (Baumert u.a. 2001, S. 33) Zur Optimierung des Lesekompetenzerwerbs ist es aber sinnvoll, kontextabhängige Merkmale zu berücksichtigen. Darüber hinaus testen Lesekompetenztests lediglich das, was sie selber als Kompetenz definieren. Es handelt sich hierbei um keine klar definierbaren Größen wie z.B. Geschlecht und Alter.

 

Aufgrund der Ergebnisse insbesondere der PISA-Studie 2000, die deutschen Schülern und Schulen ein schlechtes Zeugnis ausstellte, ist Bildungspolitik hier zu Lande ein Schlüsselthema geworden. Vielfach wird seither vom ´PISA-Schock` gesprochen. Aus den angeführten Studienergebnissen wird ersichtlich, wie wichtig Lesediagnostik und anschließende -förderung für deutsche Schüler sind. Bei genauerer Betrachtung der in Kurzform dargestellten ausgewählten Resultate fallen die verhältnismäßig guten Leseleistungen der Grundschulkinder (IGLU-Studie) im Vergleich zu den schwächeren Leseleistungen der älteren Schüler auf.

 

Hier stellt sich die Frage - unterstellt, dass die von PISA getesteten 15-jährigen Schüler am Ende ihrer Grundschulzeit genauso gut waren wie die heutigen Viertklässler (IGLU) -, was nach der Grundschule in Bezug auf Lesekompetenzentwicklung versäumt wird, da die relativ guten Leseleistungen eher absinken? Vielfach wird der Lesediagnostik und -förderung in den weiterführenden Schulen nicht mehr die Bedeutung zugemessen, die ihnen zusteht, da der Leselernprozess formal bereits abgeschlossen ist (s. Pkt. 7.1). Lesediagnose und -förderung sind aber auch in der Sekundarstufe I noch von Bedeutung. Gerade in der fünften Jahrgangsstufe, nach dem Wechsel von der Grundschule in eine andere Schulform, sollte deshalb versucht werden, die relativ guten Leistungen der Grundschüler konstant zu halten bzw. diese weiter zu verbessern.

 

6.3  Schulinterne Lesediagnosemöglichkeiten/-tests


 

Neben den schulübergreifenden Lesediagnosetests gibt es auch für den schulinternen Gebrauch diverse Tests bzw. Möglichkeiten, die Lehrer eigenständig und in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen anwenden können, um die Lesekompetenz ihrer Schüler jahrgangs- und/oder klassenintern zu überprüfen. Geeignete Fördermaßnahmen können, je nach individuellem Bedarf, kurzfristig ab- und eingeleitet werden.

 

6.3.1  Würzburger Leise...


Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...