Sie sind hier
E-Book

Mathematik für Ökonomen

Grundlagen, Methoden und Anwendungen

AutorAlpha C. Chiang, Harald Nitsch, Kevin Wainwright
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl476 Seiten
ISBN9783800645121
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Klar und verständlich: Mathematik für Ökonomen. Für viele Studierende der BWL und VWL hat die Mathematik eine ähnliche Anziehungskraft wie bittere Medizin notwendig, aber extrem unangenehm. Das muss nicht sein. Mit diesem Buch gelingt es jedem, die Methoden zu erlernen. Anhand konkreter ökonomischer Anwendungen wird die Mathematik sehr anschaulich erklärt. Schnelle Lernerfolge Von der Wiederholung des Abiturwissens bis zum Niveau aktueller ökonomischer Lehrbücher wird Schritt für Schritt vorgegangen und alle wichtigen Bereiche der Mathematik systematisch erklärt. Der Lernerfolg stellt sich schnell ein: die klare und ausführliche Darstellung sowie die graphische Unterstützung machen es möglich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt_Autor2
Titel3
Impressum4
Widmung
5
Vorwort zur deutschen Ausgabe6
Vorwort zur englischen Ausgabe7
Über die Autoren9
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis11
Teil 1: Einführung14
Kapitel 1 Mathematik für Ökonomen15
1.1 Mathematische und nicht-mathematische Ökonomik im Vergleich16
1.2 Die Abgrenzung mathematischer Okonomik von der Ökonometrie17
Kapitel 2 Ökonomische Modelle18
2.1 Bausteine eines mathematischen Modells19
2.2 Die Reellen Zahlen20
2.3 Das Konzept der Menge21
2.4 Relationen und Funktionen25
2.5 Funktionstypen28
2.6 Funktionen von zwei oder mehr unabhängigen Variablen30
2.7 Grade der Allgemeinheit32
Teil 2: Statische (Gleichgewichts-) Analyse33
Kapitel 3 Gleichgewichtsanalyse in der Ökonomie34
3.1 Die Bedeutung des Begriffs Gleichgewicht35
3.2 Partielles Marktgleichgewicht – ein lineares Modell35
3.3 Partielles Marktgleichgewicht – ein nicht-lineares Modell37
3.4 Allgemeines Marktgleichgewicht41
3.5 Gleichgewichte in Makroökonomischen Kreislaufmodellen44
Kapitel 4 Lineare Modelle und Matrizenrechnung46
4.1 Matrizen und Vektoren47
4.2 Matrizenoperationen48
4.3 Anmerkungen zu Operationen mit Vektoren53
4.4 Kommutativ-, Assoziativ- und Distributivgesetz58
4.5 Einheitsmatrizen und Nullmatrizen60
4.6 Transponierte und inverse Matrizen61
4.7 Endliche Markovketten65
Kapitel 5 Lineare Modelle und Matrizenrechnung (Fortsetzung)67
5.1 Bedingungen für die Regularität einer Matrix68
5.2 Test auf Regularität mit Hilfe der Determinante71
5.3 Grundlegende Eigenschaften von Determinanten74
5.4 Bestimmung der inversen Matrix78
5.5 Die Cramersche Regel80
5.6 Anwendungen auf Markt- und Kreislaufmodelle82
5.7 Leontief Input-Output-Modelle85
5.8 Die Grenzen der statischen Analyse90
Teil 3: Komperativ-Statische Analyse91
Kapitel 6 Komparative Statik und das Konzept der Ableitung92
6.1 Der Ansatz der Komparativen Statik93
6.2 Veränderungsrate und Ableitung93
6.3 Die Ableitung und die Steigung einer Funktion95
6.4 Das Konzept des Grenzwerts95
6.5 Exkurs über Ungleichungen und Beträge99
6.6 Sätze über Grenzwerte102
6.7 Stetigkeit und Differenzierbarkeit einer Funktion103
Kapitel 7 Ableitungsregeln und ihre Anwendung in der komparativen Statik107
7.1 Ableitungsregeln für Funktionen einer Variablen108
7.2 Ableitungsregeln für zwei oder mehr Funktionen derselben Variablen110
7.3 Ableitungsregeln für Funktionen unterschiedlicher Variablen115
7.4 Partielle Ableitung117
7.5 Anwendungen in der komparativ statischen Analyse120
7.6 Anmerkung zu Jacobi-Determinanten123
Kapitel 8 Komparativ-statische Analyse von Modellen mit allgemein spezifizierten Funktionen125
8.1 Differentiale126
8.2 Totales Differential129
8.3 Regeln für Differentiale131
8.4 Totale Ableitungen132
8.5 Ableitungen impliziter Funktionen135
8.6 Komparative Statik allgemein formulierter Modelle141
8.7 Grenzen der komparativen Statik149
Teil 4: Optimierungs-probleme150
Kapitel 9 Optimierung: Eine Form der Gleichgewichtsanalyse151
9.1 Optima und Extremwerte152
9.2 Lokales Maximum und Minimum: Überprüfung der ersten Ableitung153
9.3 Zweite und höhere Ableitungen156
9.4 Überprüfung der zweiten Ableitung160
9.5 Maclaurin Reihe und Taylorreihe165
9.6 Bestimmung von Extremwerten von Funktionen einer Variablen durch Prüfung der n-ten Ableitung170
Kapitel 10 Exponentialfunktion und Logarithmus173
10.1 Das Wesen der Exponentialfunktionen174
10.2 Natürliche Exponentialfunktion und Wachstum177
10.3 Logarithmen181
10.4 Logarithmusfunktion183
10.5 Ableitung von Exponential- und Logarithmusfunktionen186
10.6 Wahl des optimalen Zeitpunkts189
10.7 Weitere Anwendungen exponentieller und logarithmischer Ableitungen192
Kapitel 11 Probleme mit mehr als einer Entscheidungs-variablen195
11.1 Die Differentialversion der Optimalitätsbedingungen196
11.2 Extremwerte einer Funktion zweier Variablen197
11.3 Quadratische Formen – ein Exkurs201
11.4 Zielfunktionen mit mehr als zwei Variablen208
11.5 Der Bezug von Bedingungen zweiter Ordnung zu Konkavität und Konvexität211
11.6 Anwendungen in der Ökonomie219
11.7 Komparativ-Statische Aspekte der Optimierung226
Kapitel 12 Optimierung unter Gleichheitsrestriktionen229
12.1 Wirkung einer Restriktion230
12.2 Bestimmung der stationären Werte231
12.3 Bedingungen zweiter Ordnung235
12.4 Quasikonkavität und Quasikonvexität240
12.5 Nutzenmaximierung und Konsumnachfrage246
12.6 Homogene Funktionen252
12.7 Minimalkostenkombinationen von Inputfaktoren256
Kapitel 13 Weiterführende Probleme der Optimierung264
13.1 Nichtlineare Programmierung und Kuhn-Tucker-Bedingungen265
13.2 Regularitätsbedingung271
13.3 Ökonomische Anwendungen275
13.4 Sätze über hinreichende Bedingungen in der nichtlinearen Programmierung278
13.5 Maximalwertfunktionen und Envelope-Theorem)281
13.6 Dualität und Envelope-Theorem285
13.7 Einige abschließende Bemerkungen289
Teil 5: Dynamische Analyse290
Kapitel 14 Dynamische ökonomische Modelle und Integralrechnung291
14.1 Dynamik und Integration292
14.2 Unbestimmte Integrale293
14.3 Bestimmte Integrale298
14.4 Uneigentliche Integrale302
14.5 Einige ökonomische Anwendungen von Integralen304
14.6 Das Domar Wachstumsmodell308
Kapitel 15 Stetige Zeit: Differentialgleichungen erster Ordnung311
15.1 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten und konstantem Term312
15.2 Dynamik von Marktpreisen314
15.3 Variable Koeffizienten und variabler Term317
15.4 Exakte Differentialgleichungen319
15.5 Nichtlineare Differentialgleichungen erster Ordnung und ersten Grades322
15.6 Qualitativ graphische Analyse324
15.7 Solow Wachstumsmodell326
Kapitel 16 Differentialgleichungen höherer Ordnung329
16.1 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten und konstantem Term330
16.2 Komplexe Zahlen und trigonometrische Funktionen334
16.3 Untersuchung des Falls komplexer Nullstellen341
16.4 Ein Marktmodell mit Preiserwartungen344
16.5 Die Wechselbeziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit347
16.6 Differentialgleichungen mit variablem Term350
16.7 Differentialgleichungen höherer Ordnung351
Kapitel 17 Modelle in diskreter Zeit: Differenzengleichungen erster Ordnung354
17.1 Diskrete Zeit, Differenzen und Differenzengleichungen355
17.2 Lösung einer Differenzengleichung erster Ordnung356
17.3 Die dynamische Stabilität von Gleichgewichten359
17.4 Das Spinnwebmodell361
17.5 Ein Marktmodell mit Lagerhaltung364
17.6 Nichtlineare Differenzengleichungen – Die qualitativ-graphische Analyse366
Kapitel 18 Differenzengleichungen höherer Ordnung370
18.1 Lineare Differenzengleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten und konstantem Term371
18.2 Das Multiplikator-Akzelerator-Modell von Samuelson375
18.3 Inflation und Arbeitslosigkeit in diskreter Zeit379
18.4 Verallgemeinerung zu variablen Termen und Gleichungen höherer Ordnung382
Kapitel 19 Systeme simultaner Differentialgleichungen und Differenzgleichungen387
19.1 Die Entstehung dynamischer Systeme388
19.2 Die Lösung simultaner dynamischer Gleichungen389
19.3 Dynamische Input-Output-Modelle394
19.4 Eine weitere Variante des Modells von Inflation und Arbeitslosigkeit398
19.5 Phasendiagramme zweier Variablen401
19.6 Linearisierung eines nichtlinearen Differentialgleichungssystems407
Kapitel 20 Dynamische Optimierung in stetiger Zeit412
20.1 Das Wesen der optimalen Steuerung413
20.2 Alternative Endbedingungen417
20.3 Autonome Probleme420
20.4 Ökonomische Anwendungen421
20.5 Unendlicher Zeithorizont423
20.6 Grenzen der dynamischen Analyse425
Teil 6: Grundlagen der Finanzmathematik427
Kapitel 21 Grundlagen der Finanzmathematik428
21.1 Barwert und finanzmathematische Äquivalenz429
21.2 Endliche Rentenzahlungen430
21.3 Vermögensanlagen mit unendlicher Laufzeit435
21.4 Annuitätendarlehen437
21.5 Wirkung eines Disagio440
21.6 Fazit444
Das griechische Alphabet445
Mathematische Symbole446
Eine kurze Liste von Literaturempfehlungen449
Antworten zu ausgewählten Aufgaben451
Sachverzeichnis460

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...