Sie sind hier
E-Book

Medien: Sprech- und Hörwelten

VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783497601660
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Welche Sprech- und Hörwelten erleben und gestalten wir heute in den verschiedenen Medien? Welche Bildungsmacht kommt den Medien zu? Wie kann man Medienkompetenz verbessern? Welche Anforderungen werden dabei an SprechwissenschaftlerInnen und SprecherzieherInnen gestellt? Die Beiträge dieses Bandes beleuchten wichtige Aspekte der Medien für Sprechwissenschaft/-erziehung und diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse und Praxiskonzepte aus literatur-, medien-, kulturwissenschaftlicher, linguistischer und sprecherzieherischer Perspektive. Mit Beiträgen von: Heiner Apel, Janina Behrens, Frank Enders, Constanze Fiebach, Resi Heitwerth, Kerstin Hillegeist, Michaela Hornbostel, Meike Isenber, Iris Kuchta, Oliver Leibrecht, Sandra Marx, Verena Meis, Augustin Ulrich Nebert, Marita Pabst-Weinschenk, Christoph Schäfer, Klaus Schenk, Hanna Seinsche, Wolfgang Spang, Rainer Stollmann, Roland Wagner, Linus Wörffel, Turap Yilmaz.

Dr. Marita Pabst-Weinschenk, vertritt die Professur Germanistik IV, Mündlichkeit, an der Heinrich-Heine-Univ. Düsseldorf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
I Grundlagen9
MARITA PABST-WEINSCHENKQuo vadis?9
1 Steigende Quantität – sinkende Qualität9
2 Programmvergleich10
3 Textstrukturen: weg von der Linearität12
4 Crossmedia12
5 Videojournalisten, die neuen Generalisten in der Medienbranche13
6 Die Bildungsmacht der Neuen Medien14
7 Individualisierung der Programmschemata14
8 „The medium is the message“15
9 Beitrag der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung zur Medienkompetenz16
10 Medial vermittelte Kommunikationsprozesse als Gegenstandsprechwissenschaftlich-sprecherzieherischer Forschung und Lehre17
11 Modernes Monitoring zwischen Switch und traditioneller Rhetorik22
Literatur23
IRIS KUCHTA„Mündigsein“ im digitalen Zeitalter Adornos Bildungsideal und seine Relevanzim 21. Jahrhundert24
1 Der Begriff der Mündigkeit25
2 Adornos Mündigkeitsvorstellung als zentrale Kategorie27
3 Die Relevanz für den vernetzten Menschen31
4 Fazit37
Literatur38
SANDRA MARXZur Theorie der Stimme heute: Die Ästhetik des Performativen40
1 Zum Verhältnis von Stimme und Schrift41
2 Die performative Wende43
3 Eine theatertheoretische Annäherung45
4 Medialität und Materialität47
5 Der Mensch als embodied mind51
Literatur54
II Einzeluntersuchungen55
HEINER APELMedienwirkungen und Prosodie Zum Einfluss der prosodischen Gestaltung auf das Verstehen und Behalten von Hörfunknachrichten55
1 Sprechwissenschaftliche Ansätze56
2 Empirische Untersuchungen zum Einfluss der Prosodie57
Literatur58
JANINA BEHRENS„Vom Leser zum Hörer?“60
Literatur65
FRANK ENDERS / HANNA SEINSCHE„Footing“ in den Medien – eine Einführung aussprechwissenschaftlicher Perspektive66
Literatur72
CONSTANZE FIEBACHDie Darstellung psychisch Kranker in den Medien73
1 Printmedien73
2 Fernsehen76
3 Die Verantwortung der Massenmedien77
4 Was sollte sich ändern?78
Literatur79
VERENA MEISThomas Bernhards Sprech- und Hörwelten81
1 Sprechen als körperlicher Akt82
2 Sprechen in Zitaten83
3 Entleertes Sprechen83
4 Sprechen als Ausbruch des Wahnsinns84
Literatur85
AUGUSTIN ULRICH NEBERTBeurteilung stimmlicher Leistungen in der Hörfunkausbildung86
Literatur90
MARITA PABST-WEINSCHENKMündliche Kommunikation in einem Blended-Learning-Konzept91
1 E-Learning92
2 Zur Evaluation93
3 Evaluationsergebnisse im Detail94
4 Fazit95
Literatur95
CHRISTOPH SCHÄFERVor dem Lesen kommt das Vorlesen Impulse für die Lesebiografie durch Vorleseprojekte96
1 Der Lesestart-Initiative101
2 Organisation von Vorlesetagen102
3 Vorleseclub102
KLAUS SCHENKDas literarische Hörspiel der 50er und 60er Jahre Analysen und didaktische Hinweise103
1 Zur Geschichte und Aktualität des Genres103
2 Inszenierungsformen des Hörspiels105
3 Analysebeispiele und didaktische Hinweise106
Schlussbemerkung110
Literatur110
Diskographie111
RAINER STOLLMANNWas ist Autorenfernsehen?112
1 Stichwort: Medien113
2 Stufe der Industriealisierung und Öffentlichkeit114
3 Autoren- vs. Programm-Fernsehen115
4 Die Wahrheit ist dialogisch117
Literatur118
LINUS WÖRFFELDie Stimmgewalt Klaus Kinskis und deren Rolle auf Kinskis Weg zur deutschen Kino-Ikone119
1 Der Weg zum Erfolg und das gesprochene Wort119
2 Die vier Stationen in Kinskis Karriere120
3 Der Stimme beraubt: Kinski im internationalen Film120
4 Naturtalent oder Ergebnis harter Arbeit?121
5 Rückbezug auf den Sprechduktus vergangener Tage121
6 Kinski spaltet die deutsche Nachkriegsgesellschaft122
7 Kinski auf deutsch124
8 Die Identifikation mit der Rolle124
9 Das Ende des Rezitators125
10 Kinski emanzipiert sich von der alten Theatralik126
11 Das gescheiterte Rezitations-Comeback126
12 Das Ende der Sprechkunst127
Literatur127
TURAP YILMAZStumme Stimme: Über die Kulturen des Schweigens128
1 In der Kommunikation128
2 In der Literaturwissenschaft130
3 In der Musik131
4 In der Soziologie132
5 In der Geschichtsschreibung133
6 In der Bildpolitik134
7 Fazit135
Literatur136
MARITA PABST-WEINSCHENKEine Doku ist eine Doku ist eine Doku – oder doch nicht?138
1 Dokumentarreihe139
2 Dokumentarsoap139
3 Dokumentarserie140
4 Reisedokumentation141
5 Tierdokumentation141
6 Historische Dokumentation142
7 Kulturdokumentation142
8 Dokumentarfilm143
III Praxiskonzepte145
WOLFGANG SPANG, OLIVER LEIBRECHT„Hörfunk-Monitoring“ (SQC®) Das Qualitäts-Steuerungs-Verfahren im Hessischen Rundfunk145
1 Rahmenbedingungen und Entstehung145
2 Beschreibung des Verfahrens150
3 Kompetenzen Monitoring-Redakteur161
4 Rolle des Verfahrens im Gesamtkontext des Senders163
5 Glossar164
Literatur165
MEIKE ISENBERGAUDITORIX – Hören mit Spaß und QualitätHörerziehung als Bestandteilvon Medienkompetenzförderung166
1 Die AUDITORIX Hörspielwerkstatt167
2 Das AUDITORIX Hörbuchsiegel168
3 Die Informationsbroschüre „Der Sinn des Hörens“169
4 Weiterführende Informationen zu AUDITORIX, zum Thema Hören und Hörerziehung sowie zur Medienkompetenzförderung169
RESI HEITWERTH, KERSTIN HILLEGEIST„Ich könnte auch ein Schnitzel sprechen“ – ein didaktisches Modell für authentisches Sprechen in den Medien171
1 Untersuchung zur Attraktivität von Moderatoren im Radio171
2 Authentisches Sprechen in den Medien173
3 Didaktisches Modell zum authentischen Sprechen in den Medien175
4 Modell zum authentischen Sprechen von Formaten176
5 Fazit177
Literatur177
MICHAELA HORNBOSTELTrainingsansätze für „interkulturelle Medienkompetenz“179
1 Einleitung179
2 Was ist „interkulturelle Medienkompetenz“?179
3 Beispiel: Onlinevideokonferenzen181
4 Training interkultureller Medienkompetenz183
5 Sprecherzieherische Impulse für das Training interkultureller Medienkompetenz185
6 Fazit: Die Chancen für Anbieter von Kommunikationsseminaren189
Literatur190
ROLAND W. WAGNERSpielend Mediensprechen lernen192
1 Texterstellung192
2 Aufgabenverteilung201
3 Präsentation (mit Aufzeichnung)201
4 Auswertung202
5 Schlussbemerkung202
Literatur202
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter203

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...