Sie sind hier
E-Book

Mehrsprachigkeit und Schulbuch

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2013
ReiheBeiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung 
Seitenanzahl282 Seiten
ISBN9783781553156
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,90 EUR
Die europäischen Staaten sind seit langem multikulturell und multilingual.
In ihre Schulen gehen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Muttersprachen und ganz verschiedenen Fremdsprachenkenntnissen.
Dies als Ressource zu nutzen und nicht als Belastung zu sehen, ist eine der großen Herausforderungen für die Schule von heute. Ganz speziell gilt das für die im Unterricht eingesetzten Schulbücher und Unterrichtsmaterialien.
Wie Schulbücher früher und heute das Problem der Mehrsprachigkeit aufgegriffen und konzeptualisiert haben, das beschreiben erstmals die Beiträge dieses Buches. Sie beleuchten das Problem aus unterschiedlichen Perspektiven – aus der Perspektive des Schulbuchforschers, des Schulbuchautors, des Schulbuchverlegers und des Schulbuchnutzers. Daraus lassen sich viele Anregungen für die Weiterentwicklung der Diskussion um mehrsprachige Unterrichtsmaterialien entnehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelei4
Inhaltsverzeichnis6
Einführung8
Grundsätzliche Überlegungen10
Werner Wiater: Mehrsprachige Schulbücher – eine Problemskizze12
Abstract12
Einleitung12
1. Die Herausforderungen der Gegenwartsgesellschaft13
2. Mehrsprachigkeit – Annäherungen an einen Leitbegriff der Schule von heute14
3. Mehrsprachigkeitsmodelle in der Europäischen Union15
4. Die Mehrsprachigkeit der Schüler als Schulbuchproblem17
5. Bessere Enkulturation durch mehrsprachige Schulbücher?20
Literaturnachweis21
Martin Dodman: Why and how to alternate languages in multilingual textbooks23
Abstract23
1. What language is and what language does24
2. Language diversity24
3. Language and learning26
4. Multilingual learning27
5. Multilingual learning environments29
Silvia Hüsler: Kinder entdecken ihre Erstsprache im Schulbuch32
Abstract32
Kinder entdecken ihre Erstsprache im Schulbuch32
Literaturhinweise35
Alessandra Avanzini and Luciana Bellatalla: Three to ten-years children and the foreign language: Books for entertainment, Books for learning37
1. To begin37
2. Dictionaries and tales: “Play and learn”38
3. Textbooks for primary schools40
4. To conclude44
Bibliographical references45
Beispiele aus der Schulbuchpraxis48
Ilas Körner-Wellershaus: Mehrsprachigkeit und Schulbuch: Das Deutsch-Französische Geschichtsbuch für die gymnasiale Oberstufe und das Lycée50
1. Projektinitiative und Projektidee50
2. Umsetzung des Projekts50
3. Didaktischer Mehrwert50
4. Didaktisches Konzept und Aufbau des Lehrwerks51
5. Multiperspektivität52
Walter Pichler: Dialogisches Verfahren. Das Landesgeschichtebuch für alle drei Sprachgruppen in Südtirol (Italien)54
1. Hintergrund54
2. Dialogisches Verfahren55
3. Zusatzangebote für Schulen56
Erika Kustatscher: Landesgeschichte versus Regionalgeschichte: Die Chancen der Mikrogeschichte, aufgezeigt am „sprachgruppenübergreifenden“ Geschichtsbuch für Südtirol57
Swantje Ehlers: Das Lesebuch im Kontext von Mehrkulturalität und Mehrsprachigkeit65
Abstract65
Einleitung65
1. Zur Methode67
2. Zum Begriffsfeld von „Migrant“, „Fremder“ und „Fremdes“68
3. Lesebuch und Mehrsprachigkeit in den 1980er und frühen 90er Jahren71
4. Textkanon73
5. Migration als Thema der Lesebücher ab 1996/9774
6. Aufgaben im Lesebuch76
7. Vergleich zwischen älteren und neueren Lesebuchversionen77
8. Schlussbemerkung81
Lesebücher83
Sekundärliteratur84
Bente Aamotsbakken: Multilingualism in textbooks and the impact on students’ reading and writing86
Abstract86
1. The language situation in Norway – introduction86
2. Bilingualism and multilingualism in the Nordic countries today87
3. Language and identity88
4. Current problems connected to multilingualism89
5. Textbook policy through the years90
6. Multilingualism in textbooks for Religion and Ethics91
7. Multilingualism in textbooks for mother tongue (Norwegian)92
8. Conclusive remarks93
References93
Katri Annika Wessel: Mehrsprachigkeit und Mehrstimmigkeit in Lehrbüchern des Finnischen95
Abstract95
1. Mehrsprachigkeit und Mehrstimmigkeit95
2. Mehrsprachigkeit in Lehrbüchern des Finnischen vom Ende des 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts96
3. Mehrstimmigkeit in Lehrbüchern des Finnischen seit den 1970er Jahren100
Bibliographie102
Liisa Voßschmidt: Mehrsprachigkeit in Deutsch-Lehrwerken im Finnland des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Lehrwerke von Hermann Daniel Paul104
Abstract104
1. Einleitung104
2. Lehrwerke von Hermann Paul105
3. Pädagogische Prinzipien von Paul108
4. Zu den Pressestimmen109
5. Zum Schluss110
Literaturverzeichnis110
Andreas Müller: Beiseite gesprochen: Mehrsprachigkeit im deutschen Französischbuch112
1. Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht112
2. Drei Kommunikationsebenen112
3. Etappen des Lernprozesses und ihre Ausgestaltung114
4. Die Entwicklung der Instruktionssprache in der Lehrwerkprogression116
5. Sprachunterschied als Gegenstand: ein aufschlussreicher Ebenensprung118
Literaturverzeichnis120
Manfred Gross: Zur Mehrsprachigkeit in den Schulbüchern Graubündens – Eine Übersicht121
Abstract121
Abstract121
1. Die gesetzlichen Grundlagen122
2. Mehrsprachigkeit in den Schulbüchern Graubündens als Thema127
3. Praktische Umsetzung der Mehrsprachigkeit in den Schulbüchern Graubündens128
4. Abschliessende Bemerkungen132
Literatur und Quellen133
Nelly Heer: Englisch, Algebraisch und Gebärdensprache – Zu den multiplen Formen von Mehrsprachigkeit in Schweizer Schulbüchern134
1. Mehrsprachigkeit als Ausgangs- und Zielpunkt modernen Unterrichts134
2. Äußere und innere Mehrsprachigkeit135
3. Schulbuch und Mehrsprachigkeit: 7 Berührungspunkte140
4. Fazit: Entwicklungsfähiges Potential – für einen differenzierteren Umgang mit Mehrsprachigkeit im Schulbuch150
Literatur150
Elke Urban: Gebärdensprache – Kein Problem?153
Anfänge der Gehörlosenpädagogik153
Aktivieren der Sinne154
Bilingualität154
Die Gebärdensprache154
Die Fingerzeichensprache156
Die Lautsprache157
A, B, C, Sylben- und Lesebuch158
Gut und Böse im 18. Jahrhundert159
Mailänder Kongress 1880162
Gehörlosenpädagogik bei Wygotski162
Die Schutzarmbinde163
Die Zwangssterilisation164
Die Polytechnische Gehörlosenschule Samuel Heinicke166
Zwischen Gut und Böse in der DDR166
Nationaler Aktionsplan169
Annemarie Augschöll Blasbichler: Das Bild des Kindes im Lesebuch – Der Vergleich eines italienischen Lesebuches aus der k. u. k. Zeit für italienische Schüler mit einem deutschen Lesebuch des (vor)faschistischen Italien für deutsche Schüler170
1. Datenmaterial, Fragestellung und Analysemethode170
2. Vorstellung und Analyse der Schulbücher172
3. Vergleichende Analyse der beiden Schulbücher194
Verwendete Literatur198
Gert Geißler und Wendelin Sroka: Drei deutsch-polnische Fibeln aus drei Jahrhunderten200
Abstract200
1. Einführung200
2. Die drei Fibeln in Bibliografie und Forschung203
3. Der Fibelkatechismus von 1607206
4. Das „Neueingerichtete ABC/Nowo-zebráne obiecad?o“ von 1765213
5. Die Febel/Fibel von 1871222
6. Resümee229
Primärquellen231
Sekundärliteratur231
Evita Wiecki: Fride in skul, Freydele in skul – Mehrsprachigkeit in jiddischen Schulbüchern234
1. Einleitung234
2. Fragestellung236
3. Auf dem Weg zur jiddisch-weltlichen Bildung236
4. Abriss der Geschichte des Jiddisch-Lehrbuchs238
5. Buchanalyse239
6. Zusammenfassung248
Deniz Yüksel: Die Konstruktion von Geschlechtsidentitäten in türkischen Schulbüchern – Eine Projektskizze249
1. Magisterarbeit als Ausgangspunkt250
2. Aktueller Projektrahmen251
Literatur253
Schluss254
Gerda Winkler und Elisabeth Frasnelli: Schulbücher multilingual und multimedial – Dokumentation einer Ausstellung256
Literatur258
Bibliographie zu mehrsprachigen Schul- und Kinderbüchern258
Unterrichtsfach Geschichte258
Kunstunterricht261
Mehrsprachendidaktik261
Unterrichtsfach Naturkunde/Biologie261
Geographieunterricht263
Eine Auswahl neuerer mehrsprachiger Kinderbücher268
Anhang: Die Autoren über sich278
Rückumschlag282

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...