Sie sind hier
E-Book

Personalentwicklungskonzepte für ältere Mitarbeiter

AutorAlexander Sauer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl76 Seiten
ISBN9783638840989
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was hat Einfluss auf die Entwicklung älterer Mitarbeiter? Wie entwickeln sich die Leistungsfähigkeit, die Lernfähigkeit und die Motivation beim Altern? Verändern sich die Persönlichkeit und Potenziale im Laufe des Lebens? Und lernen ältere Mitarbeiter vielleicht anders als Jüngere? Wie könnten Konzepte zur Entwicklung von älteren Mitarbeitern aussehen? Auf diese Fragestelllungen wird in dieser Arbeit eingegangen. Dabei sollen die entsprechenden Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren der Entwicklung älterer Mitarbeiter dargestellt werden. Dem Leser soll die Bedeutung der Entwicklung dieser Mitarbeitergruppe vermittelt werden. Ziel ist es außerdem, die Befindlichkeiten, die Bedürfnisse, die Erwartungen sowie die Vorstellungen der älteren Mitarbeiter zu analysieren. Auch die Veränderung der Fähigkeiten soll dargelegt werden. uf dieser Basis sollen Konzepte zur deren Personalentwicklung detailliert erläutert werden und Maßnahmen für die Leistungserhaltung und -förderung älterer Mitarbeiter vorgestellt werden. Zuerst wird im Rahmen dieser Arbeit geklärt, wie sich eigentlich jüngere und ältere Mitarbeiter voneinander abgrenzen lassen. Es wird ein Überblick über die Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren der Entwicklung älterer Mitarbeiter gegeben. Darüber hinaus wird u. a. auf den demografischen und gesellschaftlichen Wandel und auch auf die Erwartungen an ältere Mitarbeiter eingegangen. Es werden altersbedingte Veränderungen der körperlichen und geistigen Fähigkeiten erläutert und die Entwicklung der Persönlichkeit und Motivation, sowie die Potenziale älterer Mitarbeiter aufgezeigt. Im Anschluss werden die Lebenszyklen des Menschen vorgestellt und darauf basierend auf die Lernmethoden und -formen für ein altersgerechtes Lernen eingegangen. Diese Arbeit widmet sich auch der Lernmotivation und den Motivationsbarrieren bei älteren Mitarbeitern. Danach werden die Gründe für die Entwicklung älterer Mitarbeiter aufgezeigt. Anschließend werden die einzelnen Schritte eines Personalentwicklungskonzepts für ältere Mitarbeiter erläutert. Von der Bedarfsanalyse über die Zielsetzung wird auf die Gestaltung, Durchführung, Erfolgskontrolle und Transfersicherung eingegangen. Am Beispiel eines international agierenden Konzerns wird eine mögliche Ausgestaltung der Personalentwicklung für ältere Mitarbeiter in der Praxis geschildert. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren


 

3.1 Demografische Entwicklung


 

Bereits seit Mitte der 60er-Jahre gehen die Geburtenzahlen in der Bundesrepublik Deutschland zurück, in den letzten 20 Jahren verringerte sich die Zahl der Schulabsolventen um rund ein Drittel. Für die Zukunft sind durch den Geburtenrückgang und die daraus folgende Alterung der Gesellschaft verschiedene Probleme für die Unternehmen zu erwarten. [21]

 

Sie werden damit konfrontiert, dass ihre Mitarbeitergruppen entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung gleichfalls altern werden. Zunächst wird der Anteil der 40- bis 50-Jährigen unter der erwerbstätigen Bevölkerung stark zunehmen. Es handelt sich dabei um die allmählich älter werdende Generation der Baby-Boomer. Ab 2010 stehen dann weniger Jüngere der stark angewachsenen Gruppe der über 50-Jährigen gegenüber. Verstärkt wird diese Entwicklung noch durch die Initiativen des Gesetzgebers zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Das heißt konkret, dass ein Unternehmen nicht nur mit einer älter werdenden Belegschaft konfrontiert ist, sondern diese Mitarbeiter wohl zukünftig auch länger beschäftigt sind.[22]

 

Die folgende Abbildung zeigt den Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2001 sowie den geschätzten Aufbau für das Jahr 2050.[23]

 

 

Abbildung 1: Altersaufbau der Bevölkerung Deutschlands im Jahr 2001 und 2050 [24]

 

Rumpf sieht folgende Entwicklungstendenzen in Bezug auf die demografische Entwicklung und eine damit verbundene Änderung der Einstellung der Unternehmen: [25]

 

Junge Arbeitnehmer werden knapp werden. Der Wettbewerb der Unternehmen um qualifizierte Nachwuchskräfte wird sich verschärfen. Unternehmen müssen ihre Attraktivität für junge Arbeitnehmer steigern und gleichzeitig die älteren Mitarbeiter länger im Unternehmen halten und effektiv einsetzen.[26]

 

Ältere Arbeitnehmer werden in Zukunft gebraucht. Nach Berechnungen des IAB würde das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland durch den demografischen Effekt bis 2040 um 15,5 Millionen Personen zurückgehen. Selbst unter günstigsten Prognosen, etwa die Eingliederung Erwerbsloser, eine höhere Erwerbsquote bei Älteren und Frauen und eine jährliche Nettozuwanderung von 200.000 Erwerbsfähigen, würde das Erwerbspersonenpotenzial bis zum Jahre 2040 um 4,5 Millionen Personen sinken.[27]

 

3.2 Veränderungen in den Erwerbsquoten der älteren Bevölkerung


 

Nach einem IHK-Bericht arbeiten heute in ca. 60 % der bundesdeutschen Unternehmen keine Mitarbeiter über 50 Jahren mehr. In der Gruppe der 62- bis 65-Jährigen sind gerade noch 15 % eines Jahrgangs erwerbstätig.[28]

 

In den letzten Jahren haben sich viele Unternehmen von ihren älteren Mitarbeitern getrennt, um sie teilweise durch jüngere, vermeintlich leistungsfähigere Mitarbeiter zu ersetzen. Dabei wurde die Schwelle für „alt“ immer niedriger angesetzt. In der Rentenarithmetik liegt sie bei 65 Jahren, die Betriebe senkten sie früher auf 58 Jahre und heute gelten bereits 50-Jährige als alt.[29]

 

Nach Rumpf wird der Anteil älterer Arbeitnehmer im Unternehmen aber steigen - und das nicht nur aufgrund des demografischen Wandels. Die Frühverrentung wird für den Arbeitnehmer wegen der damit verbundenen Reduzierung seiner Rentenansprüche unattraktiv. Arbeitnehmer werden aus wirtschaftlichen Gründen länger arbeiten müssen oder wollen. Unternehmen werden sich auf den wachsenden Anteil älterer Mitarbeiter einrichten müssen.[30]

 

Auch Regnet ist der Ansicht, dass in den Unternehmen zukünftig mehr Mitarbeiter im mittleren und auch wieder höheren Alter tätig sein werden. Die Personalentwicklung ist daher gefordert, deren besonderen Lernstilen und Lernbedürfnissen zu entsprechen.[31]

 

3.3 Gesellschaftliche Wertvorstellungen


 

Änderungen im gesellschaftlichen Wertesystem wirken sich direkt auf die Bedürfnisstrukturen, Einstellungen und Verhaltensweisen der Mitarbeiter aus. In den letzten Jahrzehnten veränderten sich deren Einstellungen und Erwartungen gegenüber ihrer beruflichen Tätigkeit stark. An die Stelle von weitgehend abgesicherten materiellen Bedürfnissen ist zunehmend das Streben nach größerer Selbstverwirklichung und mehr Verantwortung getreten. Immer mehr Menschen wünschen sich eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, den Kontakt mit anderen Menschen und die Möglichkeit, in der beruflichen Arbeit auch eigene Vorstellungen zu verwirklichen.[32]

 

Work-Life-Balance spiegelt die geänderte Bedürfnisstruktur in der Bevölkerung wider. Arbeit wie Privatleben sollen zufrieden stellend und miteinander vereinbar sein. Die von Seiten der Arbeitgeber gewünschte in sich ruhende Persönlichkeit braucht beides: Ein zufrieden stellendes Privatleben - zum Ausgleich, Krafttanken und zur Sinnstiftung - ebenso wie eine fordernde Tätigkeit.[33]

 

3.4 Abnehmende Halbwertzeit des Wissens


 

Die rasante Informationszunahme auf allen Gebieten der Wirtschaft zwingt laut Jung jeden Einzelnen zum lebenslangen Lernen. Gleichzeitig nimmt aufgrund dieser Informationsflut die Halbwertzeit des Wissens, ein Maßstab für die Vergessenheitsrate, stetig ab.[34]

 

 

Abbildung 2: Die Halbwertzeit des Wissens [35]

 

3.5Unternehmenskultur und Personalentwicklung


 

Die Unternehmenskultur stellt nicht nur eine Grenze für die Bereitschaft zur Personalentwicklung dar, sondern oft auch für die Wirksamkeit von PE-Maßnahmen. Die Gestaltung der Personalentwicklung geschieht zunächst immer auf der Grundlage des im Unternehmen herrschenden Werte- und Normengefüges, das sich allenfalls mittel- bis langfristig verändern lässt. Das Wertsystem einer Organisation aber prägt die Erwartungen, die ihrerseits wiederum die Motivation der Mitarbeiter beeinflusst. Die Organisationskultur ist daher eine Rahmenbedingung, wenn nicht gar die Restriktion der PE-Programme.[36]

 

3.6 Weiterbeschäftigung älterer Arbeitnehmer


 

Im Jahr 2004 wurden Betriebe vom BIBB gefragt, mit welchen Strategien sie alternden Belegschaften begegnen. Mögliche Optionen waren die Erleichterung eines frühen Ausscheidens älterer Beschäftigter aus dem Betrieb, die verstärkte Einstellung jüngerer Erwerbspersonen oder die betriebliche Förderung älterer Beschäftigter.[37]

 

Die verstärkte Einstellung Jüngerer steht bei 43,0 % der Betriebe an erster Stelle. An zweiter Stelle und damit vor der Frühverrentung ist die Förderung Älterer bei 22,7 % der Betriebe. Bei Klein- und Kleinstbetrieben greift sogar ein Drittel der Betriebe zu dieser Strategie. Die Frühverrentung wird nur von 17,5 % der Betriebe immer bzw. häufig praktiziert und beschränkt sich fast ausschließlich auf Mittel- und Großbetriebe. Schwerpunktverschiebungen gegenüber vorangegangenen Jahren lassen sich aus den erhobenen Zahlen nicht entnehmen. Der vergleichsweise hohe Anteil von Betrieben, die Angebote zur Förderung Älterer machen, deutet nach dem BIBB jedoch auf eine mögliche Umorientierung betrieblicher Strategien hin.[38]

 

 

Abbildung 3: Umfrage zu betrieblichen Strategien, um dem Altern der Belegschaften zu begegnen [39]

 

In Anbetracht der demografischen Entwicklung ist es nicht unwahrscheinlich, dass Ältere zunehmend als Arbeitspotenzial unverzichtbar werden. In letzter Zeit geht das Denken der Betroffenen aber stärker in Richtung Frühverrentung - freiwillig oder vom Unternehmen gedrängt. Eine wieder längere Verweildauer im Unternehmen kann durch äußeren Druck, also beispielsweise durch die Heraufsetzung des Renteneintrittsalters, erreicht werden. „Von Unternehmensseite muss jedoch ein Interesse daran bestehen, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter im Unternehmen zu halten und nicht Personen, die sich den Ruhestand (noch) nicht leisten können“, so Regnet.[40]

 

3.7 Erwartungen an ältere Mitarbeiter


 

Untersuchungen über die Erwartungen an ältere Mitarbeiter belegen auch heute noch eine Vielzahl von Vorurteilen. So werden vor allem eine Leistungsminderung, ein Sinken der durchschnittlichen Arbeitsproduktivität schon zwischen 40 und 50 Jahren und körperliche und geistige Leistungseinbußen erwartet. Experimente mit fingierten Bewerbungsunterlagen, bei denen alle berufsbezogenen Details konstant gehalten wurden und lediglich die Altersangaben variierten, zeigten, dass mit zunehmendem Lebensalter eine schlechtere Einschätzung des Gesundheitszustandes erwartet wurde, ein geringeres...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...