Sie sind hier
E-Book

Perspektiven der Radionutzungsforschung. Ein Vergleich der Media-Analyse Radio in Deutschland und Radiocontrol in der Schweiz

AutorRobert Kühne
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl126 Seiten
ISBN9783836613620
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR
Die Mediennutzung im Allgemeinen und die Hörfunknutzung im Speziellen haben sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten ebenso verändert, wie sie sich auch in den kommenden Jahren verändern wird. Seit fast zehn Jahren wird die für die Finanzierung der Privatradios wesentliche Erhebung der Hörerzahlen mit dem oft und von vielen Seiten kritisierten Befragungssystem der Media-Analyse-Radio durchgeführt.Während dieser Zeit sind zahlreiche neue Erhebungsmethoden in anderen europäischen Ländern getestet und teilweise eingeführt worden. Eines der Systeme, welches bereits seit mehreren Jahren eingesetzt wird, ist das Radiocontrolsystem der Schweiz, bei dem die Probanden nicht mehr befragt werden, sondern ihr Hörverhalten durch eine Armbanduhr gemessen wird. Der Autor untersucht in seiner Arbeit, ob Radiocontrol tatsächlich zuverlässigere und korrektere Ergebnisse liefern kann als die Media-Analyse Radio und ob ein Einsatz von Radiocontrol in Deutschland überhaupt umsetzbar ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 7.1.1, Befragung oder Messung:Einige Kritiker von Radiocontrol behaupten, dass diese Methode nicht notwendig sei, weil die Gedächtnisleistung der Befragten für eine korrekte Erhebung ausreichen würde. Dem widersprechen Manuel DÄHLER und Martin STEINMANN, denn laut Befragung hören beispielsweise die Schweizer 1,4 Radiosender pro Tag. Eine vergleichende Messung hat aber ergeben, dass 2,4 Radiosender pro Tag gehört werden. Sie vermuten sogar, dass die geringe Zahl der erinnerten Sender ein Zeichen für die Überforderung der Gedächtnisleistung der Befragten ist. Kritiker der Media-Analyse gehen deshalb von einer Verzerrung der Ergebnisse durch falsche oder unvollständige Erinnerungen der Befragten aus, da die Media-Analyse nur die Radionutzung misst, die erinnert wird und Erinnerungen hauptsächlich außergewöhnliche Ereignisse, nicht aber Alltägliches reproduzieren.Im Endeffekt entscheidet bei der Media-Analyse die Erinnerungsleistung des Befragten über die gemessenen Hörerzahlen. Wie bereits in Kapitel 5.5.3 angerissen, wird die Qualität der Erinnerungsleistung von den Kritikern der Media-Analyse stark angezweifelt. Gründe dafür sind in erster Linie, dass der Mensch sich an Dinge, die einträglich und auffällig sind, deutlich leichter erinnert. Da die Radionutzung für viele Menschen jedoch ein alltägliches, beiläufiges Ereignis ist, fällt die Erinnerung daran schwerer. Um diese These zu überprüfen, wurde im Vorfeld der Radiocontrol-Einführung ein Test durchgeführt. 135 Personen, die die Uhr bereits zu Testzwecken trugen, wurden während der Tragewoche von einem Interviewer besucht und mit einem herkömmlichen persönlichen Medienstudien-Interview zu ihrer Radionutzung befragt. Im Anschluss verglichen die Medienforscher die Ergebnisse der Befragung mit den durch die Uhr gemessenen. Es stellte sich heraus, dass sich nur bei 18 Prozent der Befragten die gemessene Nutzung weniger als 15 Prozent von der erfragten Nutzung unterscheidet. Bei 42 Prozent der Befragten lag die erfragte Nutzung um 15 Prozent und mehr über der gemessenen. Bei 40 Prozent der Befragten lag sie um 15 Prozent und mehr unter der gemessenen Nutzung. Also haben in der Befragung insgesamt 82 Prozent der Testpersonen Werte angegeben, die sich um 15 Prozent und mehr von der gemessenen Radionutzung unterscheiden.So ist vor allem bei denjenigen, die häufig während längerer Tagesaktivitäten Radio hören, die Nutzung im Interview höher ausgefallen, als die gemessene Nutzung. Das geschieht zum Beispiel, wenn eine Person Berufsarbeit im Büro als Tätigkeit angibt und aussagt, sie hätte währenddessen Sender X gehört. In diesem Fall wird durch die Medienstudie und die Media-Analyse dem Sender eine Nutzung während der gesamten Bürozeit zugewiesen. Die Uhr misst jedoch nur einen Teil dieser Nutzung, weil die Person wahrscheinlich nicht ununterbrochen im Büro war, oder das Radio während eines Telefonates auch kurz ausgeschaltet haben könnte.Bei denjenigen, die Radio hauptsächlich während kürzerer Tagesaktivitäten nutzen, ist es umgekehrt. Hier fiel die im Interview erfragte Nutzung geringer aus, als die gemessene. Der Grund hierfür ist, dass die Radionutzung, die an kurzfristige Tätigkeiten wie Frühstück, Morgentoilette oder die Fahrt zur Arbeit gebunden ist, durchaus genau und mit der Messuhr übereinstimmend erfasst wird, weil ein Tätigkeitswechsel oft mit einem Raumwechsel und einem Wechsel der Mediennutzung verbunden ist. Die Radionutzung, die während längerer Tätigkeiten anfällt, wird jedoch nicht so gut erinnert. So kommt es dazu, dass Befragte ein Teil der Radionutzung vergessen, wenn er nicht an eine kurzfristige fest definierte Tätigkeit gebunden ist.Somit kann festgestellt werden, dass eine technische Messung der Hörfunknutzung prinzipiell genauere Ergebnisse liefert, als eine erinnerungsbasierte Befragung. Unter den gewissen genannten Bedingungen kann zwar auch eine Befragung zuverlässige Resultate liefern, diese lassen sich aber nicht permanent gewährleisten. Intensität der Hörfunknutzung:Die Media-Analyse Radio ermittelt lediglich die Radionutzung, die einen Tag, nachdem sie erfolgt ist, vom Befragten erinnert wird. Im Gegensatz dazu misst Radiocontrol mit Uhren die Radionutzung in dem Moment, in dem sie geschieht. Allerdings wird hierbei von den Kritikern des Systems bemängelt, dass jede Radionutzung gemessen und auch gleichstark gewertet wird, unabhängig davon, wie intensiv und konzentriert die Radionutzung gewesen ist. Eine im Jahr 2000 in Hessen durchgeführte Untersuchung unter 2.000 Personen ab 14 Jahren hat ergeben, dass die Intensität der Radionutzung und die Aufmerksamkeit je nach Hörertyp, Tätigkeit und Senderstruktur jedoch sehr unterschiedlich ausfällt. Dabei stellte sich heraus, dass nur 8,1 Prozent der Radionutzung als sehr konzentriert und sehr aufmerksam beschrieben werden können. Bei 52,5 Prozent der Radionutzung ist die Aufmerksamkeit im Gegensatz dazu weniger stark, bei fast fünf Prozent der Radionutzung gibt es so gut wie gar keine Aufmerksamkeit. Demnach hören insgesamt über 57 Prozent der Radiohörer nur wenig oder gar nicht aufmerksam zu. Die Radiocontrol Methode misst bei ihnen dennoch eine hundertprozentige Radionutzung und liefert damit keine korrekten Ergebnisse in Bezug auf die Radionutzung. Allerdings muss festhalten werden, dass die in Hessen durchgeführte Untersuchung ebenfalls auf Erinnerungen basiert, das heißt, dass sich die Befragten an eine Radionutzung und an die dazugehörige Intensität erinnerten. Dementsprechend hätten sie bei einer Befragung durch die Media-Analyse ebenfalls die Nutzung der Programme bestätigt und wären dabei als hundertprozentige Radiohörer in die Messung eingegangen, denn auch hier wird die genaue Intensität der Radionutzung nicht erhoben. Insgesamt bleibt festzustellen, dass es mit heutigen Mitteln kaum möglich ist, die Intensität der Radionutzung dauerhaft und valide abzubilden. Auch muss festgehalten werden, dass eine sehr konzentrierte Radionutzung, also eine hundertprozentige Aufmerksamkeit für die Zwecke der werbetreibenden Industrie nicht zwingend förderlich wäre. So handelt es sich schließlich bei Radiowerbung um einen Versuch, das Publikum zugunsten des jeweiligen Werbetreibenden zu beeinflussen. Diesbezüglich haben mehrere Studien ergeben, dass die volle Aufmerksamkeit für eine optimale Beeinflussung der Zielperson eher hinderlich ist. Ist der Rezipient jedoch abgelenkt und nicht mit seiner vollen Aufmerksamkeit bei dem Radio-Spot, den er gerade hört, so kann er nach FELSER auch nicht so leicht Argumente gegen die Beeinflussung formulieren und demnach besser beeinflusst werden. Demzufolge scheint ein mittleres Aufmerksamkeitsniveau für eine Beeinflussung am besten geeignet. Sogar die Werbung selbst macht sich diese Erkenntnis zu Nutzen, indem sie ihre Botschaften in diverse ablenkende Reize einbettet. Auch KROEBER-RIEL/WEINBERG stellen fest, dass Werbewirkungen auch dann zustande kommen, „wenn die Werbung nebenbei, ohne Absicht und Aufmerksamkeit aufgenommen wird.“Die Tatsache, dass Radio ohnehin als Nebenbei-Medium gilt, ist ein weiteres Argument, was die Kritik an der ständig gleichstark gemessenen Intensität der Radionutzung entkräftet. Denn nach diesen Erkenntnissen gestalten die Sender ihr Programm und die Werbetreibenden ihre Spots. So ist es also unerheblich, wie genau ein Hörer einer Sendung folgt. Wichtig ist lediglich, ob ein Kontakt mit dem Sender X zu einer bestimmten Zeit hergestellt wird oder nicht. Dies kann von Radiocontrol, mit gewissen Einschränkungen, gemessen werden.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Perspektiven der Radionutzungsforschung1
Abbildungsverzeichnis3
Tabellenverzeichnis4
Inhaltsverzeichnis5
Danksagung9
0. Einleitung10
1. Geschichte des Hörfunks und der Hörfunknutzung13
1.1 In Deutschland13
1.1.1 Geschichte des Hörfunks in Deutschland13
1.1.2 Entwicklung des Fernsehens in Deutschland16
1.1.3 Folgen der Etablierung des Fernsehens19
1.2 In der Schweiz22
1.2.1 Die Geschichte des Hörfunks in der Schweiz22
1.2.2 Entwicklung des Fernsehens in der Schweiz26
1.2.3 Folgen der Etablierung des Fernsehens29
2. Neue Verbreitungswege für den Hörfunk31
2.1 Digitales Radio31
2.2 Internetradio32
3. Geschichte und Entwicklung der Rezipientenforschungim Hörfunk34
3.1 Entwicklung der Hörerforschung in Deutschland34
3.2 Entwicklung der Hörerforschung in der Schweiz37
4. Analyse des Hörfunkmarktes39
4.1 Der Hörfunkmarkt in Deutschland39
4.2 Der Hörfunkmarkt der Schweiz41
5. Die Erhebungsmethode Media-Analyse Radio44
5.1 Entwicklung der Media-Analyse Radio44
5.2 Methoden44
5.2.1 Die Stichprobe der Media-Analyse Radio45
5.2.2 Der Fragebogen der Media-Analyse Radio47
5.2.3 Auswertung der Fragebögen48
5.3 Finanzierung der Media-Analyse Radio51
5.4 Erhebungen zur Ergänzung der Media-Analyse52
5.4.1 Die E.M.A. NRW53
5.4.2 Funkanalyse Bayern54
5.5 Kritik an der Media-Analyse Radio55
5.5.1 Bedeutung der Media-Analyse Radio55
5.5.2 Einfluß der Media-Analyse auf die Radioprogramme56
5.5.3 Grenzen der Methoden der Media-Analyse Radio58
5.5.4 Weitere Kritikpunkte60
6. Die Erhebungsmethode Radiocontrol62
6.1 Die Methode von Radiocontrol62
6.1.1 Die Radiocontrol-Uhr63
6.1.2 Die Sound Sampling Units65
6.1.3 Die Auswertung der Uhrendaten65
6.2 Die Stichprobe von Radiocontrol67
6.3 Die Auswertung der Daten von Radiocontrol68
6.4 Kosten von Radiocontrol in der Schweiz69
6.4.1 Finanzierung von Radiocontrol69
6.5 Vorteile der Radiocontrol-Methode70
6.6 Kritik an der Radiocontrol-Methode71
7. Vergleich der Methoden75
7.1 Methode der Datenermittlung75
7.1.1 Befragung oder Messung75
7.1.2 Intensität der Hörfunknutzung77
7.2 Menge und Genauigkeit der erhobenen Daten79
7.2.1 Anzahl der Messtage79
7.2.2 Menge der erhobenen Sender80
7.2.3 Erfassung des „weitesten Hörerkreises“81
7.2.4 Intervalle der Stichprobenerhebung81
7.3 Manipulierbarkeit der Systeme84
7.4 Kosten der Systeme85
7.5 Abbildung von Mantelprogrammen86
7.6 Erfassung von Internetradio88
7.7 Fehler der Erhebungen89
7.8 Ausweisungshäufigkeit der erhobenen Daten91
7.9 Fazit des Vergleichs92
8. Übertragung des schweizerischen Modells auf den deutschen Markt93
8.1 Auswahl der zu erfassenden Sender93
8.1.1 Kriterien der Senderauswahl94
8.2 Ermittlung der Anzahl der zu erfassenden Sender96
8.3 Ermittlung der zu erfassenden Stichprobe97
8.3.1 Kriterien zur Festlegung der Stichprobengröße98
8.3.2 Höhe der täglichen Stichprobe99
8.3.3 Zahl der benötigten Uhren102
8.3.4 Menge der erhobenen Daten103
8.3.5 Fehleranalyse der Berechnung zur Stichprobengröße103
8.4 Kosten der Radiocontrol-Erhebung in Deutschland104
8.5 Analyse der Machbarkeit104
9. Schlussfolgerung106
Literaturverzeichnis109
Verzeichnis der Abkürzungen117
Anhang119
Autorenprofil125

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...