Sie sind hier
E-Book

Portfolioarbeit im Fremdsprachenunterricht

Eine empirische Studie zu Schreibportfolios im DaF-Unterricht

AutorSandra Ballweg
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl381 Seiten
ISBN9783823379430
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis51,20 EUR
Portfolios werden häufig im Fremdsprachenunterricht eingesetzt. Sie sollen u.a. den Lernprozess unterstützen, lebenslanges Lernen ermöglichen und eine neue Form der Leistungsfeststellung darstellen. Erste empirische Studien aus dem schulischen Kontext zeigen das Potenzial des Instruments, geben gleichzeitig aber auch Hinweise auf Bedingungen, die für die erfolgreiche Umsetzung der Portfolioarbeit erfüllt sein müssen. Im Fokus dieser Studie steht die Arbeit mit einem Schreibportfolio im universitären Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. Die Ergebnisse zeigen, wie die Lehrerin und die Studierenden mit dem Instrument arbeiten, wie sie es wahrnehmen und welche Gelingensbedingungen herausgearbeitet werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis15
1 Einleitung16
2 Grundgedanken der Portfolioarbeit20
2.1 Ursprünge des Portfoliogedankens20
2.1.1 Der Portfoliogedanke in der Reformpädagogik21
2.1.2 Schreibportfolios in den 1980er Jahren23
2.1.3 Portfolios im deutschsprachigen Raum25
2.2 Annäherung an den Portfoliobegriff26
2.2.1 Annäherung an eine Definition26
2.2.2 Typen und Taxonomien von Portfolios31
2.2.3 Lern- und spracherwerbstheoretische Verortung43
2.3 Zur Umsetzung von Portfolioarbeit48
2.3.1 Leitgedanken von portfoliogestütztem Unterricht49
2.3.2 Die Rolle der Lernenden und der Lehrenden53
2.3.3 Kommunikation und Interaktion55
3 Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse zur Portfolioarbeit58
3.1 Überblick über die Erforschung von Portfolioarbeit58
3.1.1 Überblick über das Forschungsfeld58
3.1.2 Methodische Ansätze61
3.2 Das Portfolio als Entwicklungsinstrument: Konzeptionelle Überlegungen & Stand der Forschung62
3.2.1 Förderung der Lernendenautonomie durch Portfolioarbeit63
3.2.2 Reflexionsfähigkeit als Ziel der Portfolioarbeit73
3.3 Das Portfolio als Leistungsfeststellungsinstrument: Konzeptionelle Überlegungen & Stand der Forschung82
3.3.1 Portfolio und Leistungsfeststellung: Konzeptionelle Überlegungen82
3.3.2 Portfolio und Leistungsfeststellung: Stand der Forschung85
3.4 Stand der Forschung zur Akzeptanz und Implementierung90
3.4.1 Stand der Forschung zur subjektiven Wahrnehmung90
3.4.2 Stand der Forschung zur Implementierung und Gestaltung93
3.5 Stand der Forschung zur Schreib- und Sprachförderung durch Portfolioarbeit95
4 Die Arbeit mit Schreibportfolios im universitären Fremdsprachenunterricht98
4.1 Verständnis von Schreibportfolios99
4.2 Abbildung der Schreibkompetenz in Portfolios100
4.3 Der Schreibprozess bei der Portfolioarbeit103
4.3.1 Die Darstellung des Schreibprozesses im Portfolio104
4.3.2 Die Berücksichtigung der Textrezeption110
4.3.3 Die Rolle des Schreibprozesses beim Schreiben in der L2112
4.4 Konstruktivistische, kognitivistische und interaktionistische Zugänge115
4.4.1 'Post-process theory' - konstruktivistische Sichtweisen auf das Schreiben116
4.4.2 Bewusstmachung und Steuerung des Schreibens119
4.4.3 Rückmeldung & 'peer feedback'122
5 Zwischenfazit und Präzisierung der Fragestellung128
5.1 Zwischenfazit128
5.2 Präzisierung der Fragestellung134
6 Methoden der empirischen Untersuchung138
6.1 Allgemeine Überlegungen zum Forschungsprojekt138
6.1.1 Ausrichtung der Studie138
6.1.2 Grundannahmen140
6.1.3 Gütekriterien143
6.1.4 Forschungethische Fragen145
6.2 Methodologische Verortung: Grounded Theory als Rahmenprogramm147
6.2.1 Die Grundlagen der Grounded Theory Methodologie149
6.2.2 Verortung innerhalb der Methode155
6.2.3 Theoriebegriff157
6.3 Annäherung an das Forschungsfeld159
6.3.1 Pilotierung und Zugang zum Forschungsfeld159
6.3.2 Auswahl der Untersuchungspartner/innen162
6.3.3 Rollenaushandlung168
6.4 Vorgehen bei der Datengenerierung169
6.4.1 Überblick über die Instrumente zur Datengenerierung169
6.4.2 Überblick über das Feld172
6.4.3 Gespräche mit den Akteur/innen: Interviews175
6.4.4 Weitere Daten: Portfolios und Portfoliogespräche181
6.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -interpretation181
6.5.1 Vorgehen bei der Datenaufbereitung182
6.5.2 Computergestützte Dateninterpretation mit MAXQDA186
6.5.3 Umgang mit Memos und Forschungstagebuch186
6.5.4 Offenes Kodieren188
6.5.5 Axiales Kodieren190
6.5.6 Selektives Kodieren und Theoriebildung193
6.5.7 Qualität und Reichweite der Ergebnisse195
7 Kontext der Studie – Portfolioarbeit in der Praxis198
7.1 Beschreibung des Kurses198
7.1.1 Rahmenbedingungen des Kurses198
7.1.2 Einsatz des Portfolios im Kurs199
7.1.3 Kursverlauf201
7.2 Portfoliogespräche207
7.3 Die Untersuchungspartner/innen209
7.4 Eindrücke der Forscherin213
8 Darstellung der Ergebnisse: Teil A216
8.1 Datengrundlage und Relevanz der Teilstudie A216
8.2 Kernkategorie „Suche nach einer geeigneten Vorgehensweise“218
8.2.1 Beschreibung der Kernkategorie218
8.2.2 Verbindung der Kategorien219
8.3 Die Ergebnisse der Teilstudie A im Überblick241
8.4 Anknüpfungspunkte für die Teilstudie B244
9 Darstellung der Ergebnisse: Teil B246
9.1 Vorgehen und Datengrundlagen in der Teilstudie B246
9.2 Wahrnehmung von Portfolioarbeit durch die Studierenden246
9.2.1 Zuschreibung von Funktionen248
9.2.2 Wahrnehmung einzelner Elemente von Portfolioarbeit252
9.2.3 Gesamtwahrnehmung von Portfolioarbeit265
9.3 Gelingensförderliche und -hemmende Einflüsse280
9.3.1 Verständnis der gelingensförderlichen und -hemmenden Einflüsse281
9.3.2 Ebenen der Kernkategorie 'Kompatibilität'282
9.3.3 Kernkategorie 'Kompatibilität' im Überblick309
9.4 Ergebnisse der Teilstudie B im Überblick314
10 Diskussion und Einordnung der Ergebnisse316
10.1 Diskussion der Ergebnisse316
10.1.1 Funktionen der Portfolioarbeit317
10.1.2 Möglichkeiten und Herausforderung für die Lehrerin319
10.1.3 Möglichkeiten und Herausforderung für die Lernenden321
10.1.4 Kompatibilität als Gelingensbedingung324
10.1.5 Portfolioarbeit im Kontext der Schreibförderung327
10.1.6 Portfoliobasierte Leistungsbeurteilung329
10.1.7 Selbststeuerung und Autonomieförderung330
10.1.8 Der Umgang mit der affektiven Dimension331
10.1.9 Interaktion im Rahmen der Portfolioarbeit332
10.2 Reichweite der Ergebnisse & Diskussion der Methoden334
10.2.1 Reichweite der Ergebnisse334
10.2.2 Diskussion der methodischen Vorgehensweise336
10.3 Implikationen für die Unterrichtspraxis338
11 Fazit und Ausblick341
Literaturverzeichnis346
Anhang: Verwendete Transkriptionszeichen382

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...