Sie sind hier
E-Book

Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Eine Untersuchung zum Gleichgewicht von Nähe und Distanz

AutorLukas Löschner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl161 Seiten
ISBN9783668336223
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder, jede Sozialarbeitende wird im beruflichen Alltag früher oder später mit diesem Konflikt konfrontiert und sollte sich Handlungsmöglichkeiten erarbeiten, um seine, ihre Handlungsfähigkeit sicherzustellen. Diese Arbeit bietet Handlungsempfehlungen für Sozialarbeitende, wie sie das Nähe-Distanz-Gleichgewicht besser herstellen können. Trotz der großen Bedeutung der Thematik Nähe und Distanz für die Soziale Arbeit sind theoretische Erkenntnisse bisweilen schwer zu finden. Durch die geringe wissenschaftliche Dichte, die das Begriffspaar Nähe und Distanz vorweist, trägt diese Arbeit dazu bei, die wissenschaftlichen Erkenntnisse durch weitere zu ergänzen. Daher wurde die Form der qualitativen Forschung gewählt. Diese Form eignet sich hervorragend, um Informationen nicht nur zu erfassen, sondern auch zu hinterfragen. Die empirische Leitfrage für diese Forschung lautet: 'Welche Indikatoren sind zu beachten, um ein gelingendes Gleichgewicht von Nähe und Distanz herzustellen?' Zusätzlich sollen Besonderheiten in der Arbeit mit Borderline-Erkrankten im Umgang mit Nähe und Distanz herausgearbeitet werden, da insbesondere dieses Krankheitsbild Probleme mit dieser Thematik vorweist und Professionelle vor besondere Herausforderungen stellt. Grenzüberschreitungen gehören für Menschen mit dieser Form der Persönlichkeitsstörung zur vorwiegenden Symptomatik. Daher gilt es für Professionelle, die Grenze zwischen professioneller und laienhafter Nähe, zwischen professioneller und laienhafter Distanz, zwischen Arbeitsbeziehung und privater Beziehung, zwischen Authentizität und Verletzlichkeit sowie zwischen Empathie und Belastung zu überwachen - die Borderline. Die Arbeit mit Menschen mit dieser Krankheit erfordert besondere Arbeitsweisen, welche herausgearbeitet werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

5 Besonderheiten in der Arbeit mit an der Borderline-Persönlichkeitsstörung erkrankten Menschen


 

In diesem Kapitel soll deutlich werden, dass in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und der damit verbundenen unterschiedlichen Klientel Professionalität verschieden verstanden werden kann. Exemplarisch hierfür sollen Besonderheiten in der Sozialpädagogischen Arbeit mit an der Borderline-Persönlichkeitsstörung (ICD-10 F60.31) erkrankten Personen in Bezug auf professionelle Distanz und Nähe in diesem Kontext beschrieben werden. Zunächst soll die Krankheit Borderline-Persönlichkeitsstörung vorgestellt werden. Anschließend folgt die Durchleuchtung der Beziehungsfähigkeit von Borderline-Persönlichkeiten als Kernproblem im Umgang mit Nähe und Distanz.

 

5.1 Krankheitsdefinition


 

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist die häufigste Persönlichkeitsstörung im klinischen Umfeld.[50]

 

Diese Form der Persönlichkeitsstörung kann zu großem persönlichen Leiden und zu Beeinträchtigungen im sozialen und beruflichen Kontext sowie zu Beeinträchtigungen, die soziale Rolle zu erfüllen, führen. Die Beeinträchtigungen ziehen häufig selbstschadende Handlungen nach sich und können zum vollendeten Suizid führen. Symptomatisch für die Borderline-Persönlichkeitsstörung steht ein durchgängiges Muster von Instabilität in interpersonellen Beziehungen, im Selbstbild, der Affekte sowie ein durchgängiges Muster mangelhafter Impulskontrolle.[51] Dadurch sind beispielsweise ständige Wechsel von Liebespartnern begründet.

 

Mindestens fünf der folgenden neun Kriterien müssen laut dem DSM-IV, dem Klassifikationssystem der American Psychiatric Association (deutsch: Amerikanische psychiatrische Gesellschaft), erfüllt sein, damit die Borderline-Persönlichkeitsstörung als psychische Erkrankung diagnostiziert werden kann:

 

1. „verzweifeltes Bemühen, tatsächliches oder vermutetes Verlassenwerden zu vermeiden

2. ein Muster instabiler, aber intensiver zwischenmenschlicher Beziehungen, das durch einen Wechsel zwischen den Extremen der Idealisierung und Entwertung gekennzeichnet ist

3. Identitätsstörung: ausgeprägte und andauernde Instabilität des Selbstbildes oder der Selbstwahrnehmung

4. Impulsivität in mindestens zwei potenziell selbstschädigenden Bereichen (Geldausgeben, Sexualität, Substanzmissbrauch, rücksichtsloses Fahren, Essattacken)

5. wiederholte suizidale Handlungen, Selbstmordandeutungen oder -drohungen oder Selbstverletzungen

6. affektive Instabilität infolge einer ausgeprägten Reaktivität der Stimmung (zum Beispiel hochgradige Dysphorie, Reizbarkeit oder Angst […])

7. chronische Gefühle von Leere

8. unangemessene heftige Wut oder Schwierigkeiten, die Wut zu kontrollieren […]

9. vorübergehende, durch Belastung ausgelöste paranoide Vorstellungen oder schwere dissoziative Symptome“[52]

 

Die Bindungsfähigkeit der betroffenen Menschen ist intensiv beeinträchtigt. Betroffene reagieren häufig mit vorhersehbar inadäquatem Verhalten auf eine Trennung. Dies sind verzweifelte Versuche, das Verlassenwerden zu verhindern, auch wenn dieses Verlassen nur in der subjektiven Wahrnehmung als solches existiert. Diese Ängste äußern sich meist durch eine unangemessene Wutreaktion, durch ungerechtfertigtes Anklagen des Gegenübers oder durch Impulshandlungen, wie Selbstverletzungen.[53] Für Außenstehende gestaltet sich der Umgang mit diesem Verhalten als sehr anspruchsvoll.

 

Beziehungen verlaufen meist instabil, intensiv und stürmisch, während sich die Meinung über andere Menschen plötzlich dramatisch ändern kann. Die Borderline-Persönlichkeit kann im einen Moment von der Idealisierung des Gegenübers in dessen Entwertung im nächsten Moment geraten.[54]

 

Das instabile Selbstbild zeigt sich darin, dass die Person sich selbst als böse oder schlecht wahrnimmt und äußert sich in Impulsivhandlungen, wie leichtsinnige Geldverschwendung oder ungeschützte Sexualität.[55] Diese Handlungen dienen lediglich der Verletzung des Selbst.

 

Häufig ist die Tendenz erkennbar, dass sich erkrankte Menschen kurz vor dem Erreichen des Ziels selbst blockieren, um mit einem Erfolg nicht konfrontiert zu werden.[56] So stagnieren sie in ihrer Rolle und müssen diese nicht neu definieren, was für sie dem leichtesten Weg entspricht.

 

In der kindlichen Vorgeschichte sind bei Menschen mit der Diagnose Borderline überproportional häufig körperlicher und sexueller Missbrauch, Vernachlässigung sowie früher Verlust oder Trennung der Eltern zu finden.[57] Diese negativen Beziehungserfahrungen spiegeln sich im späteren Leben häufig in Bindungsstörungen wider. Negative Verhaltensmuster, die sich die Betroffenen in frühester Kindheit zu ihrem Selbstschutz angeeignet haben, bleiben häufig mehrere Jahrzehnte beibehalten, da sie sich einmal als hilfreich herausgestellt haben.

 

Etwa acht bis zehn Prozent der Erkrankten begehen vollendeten Suizid. Dies erfolgt häufig im Zusammenhang mit affektiven Störungen oder Störungen durch psychotrope Substanzen. Eine weitere Konsequenz dieser Erkrankung können körperliche Behinderungen infolge von selbstverletzenden Handlungen oder Suizidversuchen sein.[58]

 

Etwa ein Drittel der Patienten wird im Laufe ihres Lebens wieder gesund und ihnen gelingt es, ihre Identität zu stärken sowie selbstschädigende Handlungen, Wut und stürmische Beziehungen durch neu erlernte Verhaltensweisen zu ersetzen.

 

5.2 Indikatoren zur Bewältigung der Nähe-Distanz-Problematik mit Borderline-Persönlichkeiten


 

Da Borderline-Persönlichkeiten besonders im Bereich der sozialen Beziehungen beeinträchtigt sind, ist es für Professionelle wichtig, einige spezielle Aspekte im Umgang mit diesen Menschen zu beachten, um ein Gleichgewicht von Nähe und Distanz herzustellen.

 

Ein ‚Therapievertrag‘, wie er häufig im klinischen Setting genannt wird, kann durch die Festlegung der Rollen (von Professionellem, Professioneller und Klient, Klientin), der Verantwortlichkeiten wie auch der Ziele dem, der Betroffenen die nötige Struktur geben, die ihm, ihr in der Vergangenheit fehlte.[59] Umgekehrt erhalten Sozialarbeitende die Möglichkeit, ihre Arbeit auf diese Inhalte auszurichten und die Betroffenen bei Fehlverhalten mit diesem formalen Vertrag zu konfrontieren.

 

Ein weiterer Aspekt ist die regelmäßige Kommunikation über den Klienten, die Klientin im Team, um ein Spalten des Teams zu vermeiden.[60] Unter der Spaltproblematik wird verstanden, dass ein Klient, eine Klientin bei unterschiedlichen Mitarbeitenden oder Klienten, Klientinnen andere Teile der Mitarbeiterschaft oder der Klientel abwertet und so das Mitarbeiterteam oder die Klientel versucht zu spalten. Das intrigante, manipulative Verhalten gehört grundlegenden Symptomatik von ‚Borderline‘.

 

Von großer Bedeutung stellt sich auch das Setzen von Grenzen und das Aufstellen von Regeln heraus, auf deren Einhaltung bestanden werden sollte, da Borderline-Persönlichkeiten häufig versuchen werden, die Grenzen zu überschreiten auch wenn sie ihnen zunächst zustimmen. Des Weiteren gilt es, das eigene Verhalten zu reflektieren. Professionelle sollten sich bei Grenzüberschreitungen die Frage stellen: ‚Ist die Grenzüberschreitung auf das Verhalten des Patienten, der Patientin oder auf mein Verhalten zurückzuführen?‘[61] Außerdem sollten in der Arbeit mit an Borderline erkrankten Menschen besonders die Übertragungsphänomene richtig gedeutet und die Gegenübertragungsphänomene (siehe 4.1.) kontrolliert werden. Hierbei sollten sich Sozialarbeitende regelmäßig hinterfragen, ob es im Umgang mit der entsprechenden Person Abweichungen zum üblichen Umgang mit der Klientel gibt.[62]

 

Die Diagnose ‚Borderline‘ ist auch bei Professionellen häufig negativ besetzt. Daher gilt es, eine Stigmatisierung zu vermeiden, um nicht bereits vor Beginn des Arbeitsbündnisses Vorbehalte zu hegen.[63] Zudem sollten professionell Tätige einen realistischen Umgang mit Idealisierung und Entwertung beachten. Sie sollten sich verdeutlichen, dass diese Symptome lediglich Reinszenierungen früherer Beziehungserfahrungen darstellen.[64] Dieses Verhalten sollte demnach nicht auf die eigene Person zurückgeführt werden. Begleitend zu diesen wichtigen Merkmalen im Umgang mit Borderline-Persönlichkeiten gelten Supervision sowie Fort- und Weiterbildungen als sinnvolle Ergänzungen.[65]

 

Zusammenfassend sollten Professionelle insbesondere in der Arbeit mit Borderline-Klienten und Borderline-Klientinnen folgende Handlungsempfehlungen berücksichtigen:

 

‚Therapievertrag‘

 

Kommunikation im Team

 

Grenzen setzen

 

eigenes Verhalten reflektieren

 

Übertragungs- /...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...