Sie sind hier
E-Book

Qualitätssicherung von Mineralwasser. Methodenvalidierung einer Ionenbestimmung mittels HPLC und einer photometrischen Nitritbestimmung

AutorBenedikt Werner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl98 Seiten
ISBN9783656975984
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Chemie - Analytische Chemie, Note: 1,0, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung (angefertigt bei: 'Gerolsteiner Brunnen GmbH'), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Abschlussarbeit wurde in der Abteilung 'Qualitätssicherung' angefertigt (genauer: im Qualitätssicherungslabor). Die Qualitätssicherung in der Industrie ist von großem Interesse, da hiermit zwei zentrale Fragen des Verbrauchers beantwortet werden: Zum einen wird geklärt, welche Zusammensetzung /Beschaffenheit das angebotene Produkt hat, zum anderen ist die Chargenrückverfolgbarkeit gesichert, falls fehlerhafte Produkte auf den Markt gebracht werden. Der Verkauf von gefährlichen Produkten an den Endverbraucher kann im Optimalfall in 100 % der Fälle verhindert werden. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement hat eine Schlüsselfunktion, wenn es darum geht, eine gleich bleibende, gute Qualität der Produkte sicherzustellen. Es ist wichtig, die notwendigen Arbeitsanweisungen, Tests und Analysen zu bewerten, sei es im Labor oder in der Produktion. Eine systematische Dokumentation aller genannten Aufgaben, der gefundenen Messergebnisse und deren Offenlegung ist zwingend erforderlich [Wrede et. al (2008)]. In dieser Bachelorarbeit sollen zwei Methoden validiert werden. Aussagen zu der Methode in Bezug auf deren Robustheit, Linearität, Messpräzision, Wiederholpräzision, Gesamtpräzision, zeitlicher Trends, Spezifität und Wiederfindung sollen gemacht werden. Ursächlich ist, dass zunehmend die Kunden der 'Gerolsteiner Brunnen GmbH und Co. KG' Wert auf eine Methode mit verifizierten Ergebnissen legen. Nach 'DIN EN ISO 17025' soll das Unternehmen nachweisen, dass die bestimmten Messwerte ausreichend genau sind. Eine Validierung der Methoden des Qualitätssicherungslabors wurde für die Produkte der 'Gerolsteiner Brunnen GmbH und Co. KG' noch nicht durchgeführt. Darin besteht jetzt die Aufgabe dieser Bachelorarbeit. Im Zuge der Validierung werden durch die 'DIN EN ISO 17025' die Forderungen an die Labore gestellt: - Das Laboratorium muss Angaben dazu machen wie hoch die Messschwankungen sind, die sich auf ein durchzu- führende Kalibrierung auswirken können. - Verfahren, die das Laboratorium entwickelt oder übernommen hat, dürfen verwendet werden, wenn sie für die vorgesehene Anwendung geeignet sind und validiert wurden.' - Prüflaboratorien müssen über Verfahren zur Schätzung der Messunsicherheit verfügen und diese anwenden. Bei der Schätzung dieser Schwankungen müssen alle Einflussfaktoren mitberücksichtig werden. - Die Validierung muss geeignet sein. Dies ist zu erfassen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Versuche und eigene Durchführung


 

4.1 Geräteliste


 

Tab. 4-1 Liste der verwendeten Geräte

 

 

4.2 Softwareliste


 

Tab. 4-2 Liste der verwendeten Software

 

 

 

4.3 Chemikalienliste


 

Tab. 4-3 Chemikalienliste

 

 

4.4 Einstellungen für die Chromatographie


 

Tab. 4-4 Einstellungen für die Chromatographie („Methode Gerolsteiner“)

 

 

4.5 Vorgegebene Regeln


 

Es gibt keine Norm, die genau beschreibt wie eine Methodenvalidierung durchzuführen ist. Lediglich in der Norm DIN ISO 17025 ist festgelegt:

 

  - Es müssen die Selektivität, Präzision, Richtigkeit, Robustheit, Wiederfindung sowie die Linearität bewertet

  und dokumentiert werden.

 

Zur Umsetzung wird keine Aussage gemacht. Nur in DIN 32645 wird festgelegt, wie die Nachweis- Bestimmungs- und die Erfassungsgrenzen zu ermitteln und zu berechnen sind.

 

4.6 Vorgehen für die Validierung der Nitritbestimmungsmethode


 

Im Folgenden wird die Validierung der Nitritbestimmungsmethode beschrieben. Bis zur Durchführung dieser Be-stimmungen ab dem 08.10.2013 konnte trotz intensiver Literaturrecherche kein Dokument gefunden werden, welches vorschlägt wie die photometrische Nitritbestimmung durchzuführen ist. Somit wurden die hier vorgestellten Messungen in Eigenregie erarbeitet und durchgeführt.

 

4.6.1 Präzision


 

4.6.1.1 Trendtest

 

Durch den „Neumann-Test“ kann festgestellt werden, ob ein zeitlicher Trend vorliegt. Dies ist sehr wichtig, um qualitativ den Gehalt eines Analyten bestimmen zu können. Hierfür wird ein Standard angesetzt und nach 15, 30, 45, 60, 75, 90, 105, 120, 240, 420 Minuten, sowie nach 22, 27 und 35 Stunden nach Reagenzienzugabe am Photometer vermessen und die Extinktionen werden notiert. Es ist am sinnvollsten diesen Test bei einem höher konzentrierten Standard durchzuführen, da hier Effekte auf den Analyten leichter erfasst werden können. Im vorliegenden Fall wurde ein Standard mit einer Konzentration von etwa 0,055 mg/l untersucht. Wenn sich herausstellt, dass ein Trend vorliegt, deutet dies darauf hin, dass sich der Azofarbstoff mit der Zeit zersetzt, oder die Farbstoffbildung länger als 15 Minuten andauert. Wenn ein Trend vorliegt, muss die minimal, bzw. die maximale Reaktionszeit festgestellt und dokumentiert werden.

 

I Vorgehen für die Messung eines Trends

 

Herstellung des Farbreagenzes

 

In einen 1000 ml Messkolben werden 500 ml Wasser, 40 g Sulfanilamid sowie 100 ml der o-Phosphorsäure gegeben und darin vollständig gelöst. Nachdem dies geschehen ist, werden 2 g N-(1-Naphthyl)-1,2-ethylendiamin-Dihydrochlorid dazu gegeben und mit Wasser bis zur Eichmarke aufgefüllt.

 

Herstellung des Blindwerts

 

Ein 100 ml-Kolben wird mit Wasser vollständig gefüllt und mit 2 ml Farbreagenz versetzt. Vor der Verwendung sollte die Farbreagenz mindestens 15 Minuten gelagert werden.

 

Ansetzen des Standards mit einer Konzentration von 0,055 mg/l

 

Der Nitrit-Stammlösung werden 10,0 ml entnommen und diese in einen 1 l-Messkolben pipettiert. Anschließend wird bis zur Eichmarke aufgefüllt. 13,75 ml dieser Lösung werden in einen 250 ml-Kolben gegeben und ebenfalls bis zur Eichmarke gefüllt. Anschließend wird der Standard mit 5 ml Farbreagenz versetzt.

 

Durchführung der Messungen

 

Nach jeweils 15, 30, 45, 60, 75, 90, 105, 120, 240 und 420 Minuten sowie nach 22, 27 und 35 Stunden wird der Standard am Photometer bei einer Wellenlänge von 540 nm vermessen. Die erhaltenen Extinktionen werden notiert. Die Messungen sollten innerhalb von 4,5 Stunden nach Anschalten des Photometers durchgeführt werden. Bei längeren Wartezeiten ist dieses auszuschalten.

 

Lagerung der Lösungen

 

Die Nitritstammlösung, sowie das Farbreagenz sind in braunen Flaschen, bei Lagerung im Kühlschrank, einen Monat lang haltbar.

 

Abfallentsorgung

 

Alle Lösungen die N-(1-Naphthyl)-1,2-ethylendiamin-Dihydrochlorid enthalten, müssen in einem speziellen Kanister gesammelt und gesondert entsorgt werden. Sie sind in einen Abfallbehälter zu geben, der ausschließlich für nicht halogenierte, organische Verbindungen vorgesehen ist. Die übrigen Lösungen können in den Ausguss entsorgt werden.

 

4.6.1.2 Gesamtpräzision

 

Am sinnvollsten ist es als nächstes Untersuchungen zur Gesamt-, bzw. zur Messpräzision durchzuführen, da die hier erhaltenen Ergebnisse grundlegend für die späteren Bestimmungsmethoden sind. Es ist jedoch nicht möglich ausschließlich die Wiederholpräzision ohne die Messpräzision zu bestimmen, da die Streuung, die vom Photometer verursacht wird, bei späteren Analysen nicht sicher bestimmt werden kann. Die Gesamtpräzision gibt nicht wieder wie stark die Messungen einer einzelnen Lösung schwanken. Sie gibt jedoch Aufschluss darüber, wie genau ein einzelner Standard der Kalibrirgerade gemessen werden kann. Um Aussagen zur Gesamtpräzision machen zu können, werden die Messlösungen mit einer Konzentration von 0,01 mg/l und 0,055 mg/l vermessen. Um diese Bestimmung durchführen zu können, werden für beide Lösungen jeweils fünf Messreihen durchgeführt. Eine Messreihe bedeutet, dass die im Folgenden beschriebenen Verdünnungslösungen jeweils fünfmal unabhängig voneinander anzusetzen sind. Aus diesen werden dann jeweils fünf Standards hergestellt. Diese werden dann am Photometer vermessen und die Extinktionen notiert. Es ergeben sich somit 25 Messungen pro Lösung. Zunächst kann mittels „David-Test“ festgestellt werden, ob die Messwerte normal verteilt sind. Falls man zu dem Ergebnis kommt, dass keine Normalverteilung vorhanden ist, ist es nicht möglich den „F-Test“ oder den „Mittelwert-t-Test“ durchzuführen. Wenn der „F-Test“ und der „Mittelwert-t-Test“ bei Abwesenheit von Ausreißern durchgeführt werden, sollte man als Ergebnis erhalten, dass sich weder der Mittelwert noch die Varianz von Messreihe zu Messreihe stark ändern. Ist dies nicht der Fall, kann die Kalibriergerade nicht genau bestimmt werden. Die Methodenwahl ist zu überdenken. Falls dieser Test zu dem Ergebnis kommt, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Normalverteilung vorliegt, kann durch die Ausreißertestes ermittelt werden, ob ein Ausreißer vorhanden ist. Falls es Ausreißer bei mehreren Messreihen gibt, muss davon ausgegangen werden, dass diese Methode nur ungenau durchführbar ist und sie müsste überdacht werden. Anschließend können die Standardabweichung und der Mittelwert der Messreihen bestimmt werden. Es ist zu raten, diesen Test bei einer hochkonzentrierten und bei einer niedrigkonzentrierten Nitritlösung durchzuführen, da hier Aussagen über die Gesamtpräzision bei höher konzentrierten und niedriger konzentrierten Proben gemacht werden können.

 

I Vorgehen für die Messung der Gesamtpräzision

 

Herstellung des Farbreagenzes, Herstellung des Blindwerts, Lagerung der Lösungen und Abfallentsorgung

 

Siehe „4.6.1.1 Vorgehen für die Messung eines Trends“ am Beginn dieses Unterkapitels.

 

Herstellung der Verdünnungslösung

 

Aus der Nitritstandardlösung werden 10,0 ml entnommen und in einen 1l Messkolben pipettiert. Dann wird mittels Wasser bis zur Eichmarke aufgefüllt.

 

Ansetzen des Standards mit einer Konzentration von 0,055 mg/l

 

5,5 ml der Verdünnungslösung werden in einen 100 ml Kolben pipettiert und bis zur Eichmarke aufgefüllt. Anschließend wird die Probe mit 2,0 ml Farbreagenz versetzt.

 

Ansetzen des Standards mit einer Konzentration von 0,01 mg/l

 

1,0 ml wird aus der Verdünnungslösung entnommen und in einen 100ml-Kolben gegeben. Es wird bis zum untersten Miniskus aufgefüllt. Anschließend wird die Probe mit 2,0 ml Farbreagenz versetzt.

 

Durchführung der Messungen

 

Die 25 Lösungen werden nach einer Mindestentwicklungszeit von 15 Minuten am Photometer bei einer Wellenlänge von 540 nm gegen den Blindwert vermessen und die einzelnen Wellenlängen werden notiert. Die Messungen sollten innerhalb von 4,5 Stunden nach Anschalten des...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...