Sie sind hier
E-Book

Rezepturen

Probleme erkennen, lösen, vermeiden

AutorGerd Wolf
VerlagDeutscher Apotheker Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl226 Seiten
ISBN9783769262018
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR
Tipps vom Experten Sie wollen nur schnell eine dermatologische Rezeptur anfertigen? Oft liegt hierbei die Tücke im Detail - denn viele Rezepturen fallen durch die Plausibilitätsprüfung. Was nun? Profitieren Sie vom Fachwissen des Autors. Optimierte Vorschriften erleichtern Ihnen die Arbeit in der Apothekenrezeptur. Dank praxiserprobter Hinweise umschiffen Sie Schwierigkeiten mühelos: Auswahl der geeigneten Grundlage Vermeidung von Inkompatibilitäten Optimierung der Stabilität Konservierung von Individualrezepturen Mit Sicherheit gut! So gelingt Ihnen die Herstellung halbfester oder flüssiger dermatologischer Rezepturen in höchster Qualität!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort zur vierten Auflage8
Vorwort zur ersten Auflage9
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis15
Wichtige Begriffe15
Teil I Allgemeiner Teil16
1 Therapeutische und wirtschaftliche Aspekte der Individualrezeptur17
1.1 Wirtschaftlichkeit und Perspektiven der Eigenherstellung17
1.2 Standardisierung18
1.3 Lücken im Fertigarzneimittelangebot19
1.4 Kommunikation und Kooperation20
1.5 Zukunftsaussichten21
2 Weiterverarbeitung von Fertigarzneimitteln23
2.1 Technologische Fragen23
2.2 Inhaltsstoffe und Struktur von Fertigarzneimitteln24
2.3 Vorschriften aus Formularien oder Verarbeitung von Fertigarzneimitteln?24
2.4 Neue Vorschriften der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO25
3 Stabilität von Ausgangsstoffen und Zubereitungen28
3.1 Stabilität von Ausgangsstoffen28
3.2 Stabilitätsbegrenzende Faktoren bei NRF-Zubereitungen30
3.3 Stabilität ausgewählter Wirk- und Hilfsstoffe31
4 Arbeitshygiene zur Qualitätssicherung34
4.1 Hygieneregeln34
4.2 Kontamination bei der Arzneimittelherstellung35
Teil II Systematik und Herstellung38
5 Systematik dermatologischer Grundlagen39
5.1 Hydrophobe Salben40
5.2 Wasser aufnehmende Salben42
5.3 Lipophile bzw. hydrophobe Cremes45
5.4 W/O-Lotionen48
5.5 Quasi-W/O-Cremes50
5.6 Ambiphile Cremes51
5.7 Hydrophile Cremes53
5.8 O/W-Lotionen59
5.9 Hydrophile Gele62
5.10 Schüttelmixturen68
5.11 Pasten70
5.12 Dermatika und ihre Anwendung76
6 Herstellung von Rezepturen mit neuen Systemen80
6.1 Rührsysteme80
6.2 Rolliersystem83
Teil III Halbfeste und flüssige Rezepturen86
7 Leitfaden für dermatologische Rezepturen87
7.1 Rezeptur mit einemWirkstoff87
7.2 Rezeptur mit zwei oder mehreren Wirkstoffen89
7.3 Verdünnungsrezepturen89
8 Kompatibilitätsprobleme in Individualrezepturen90
8.1 Einleitung90
8.2 Definition91
8.3 Manifeste Inkompatibilitäten91
8.4 Larvierte Inkompatibilitäten91
8.5 Inkompatibilitäten zwischen Wirkstoffen91
8.6 Inkompatibilitäten zwischen Wirkstoffen und Hilfsstoffen94
8.7 Inkompatibilitäten zwischen Hilfsstoffen101
8.8 Vermeidung von Inkompatibilitäten108
9 Stabilitätsprobleme in Individualrezepturen111
9.1 Einleitung111
9.2 Chemische Instabilität113
9.3 Photoinstabilität117
9.4 Physikalische Instabilität117
9.5 Mikrobiologische Instabilität120
9.6 Maßnahmen zur Optimierung der Stabilität121
9.7 Verarbeitung instabiler Wirkstoffe in Individualrezepturen127
10 Konservierung von Individualrezepturen151
10.1 Einleitung151
10.2 Maßnahmen zur Verhinderung einer Kontamination152
10.3 Sinn der Konservierung154
10.4 Anforderungen an Konservierungsmittel154
10.5 Antimikrobieller Effekt155
10.6 Einteilung der Konservierungsmittel in chemische Klassen155
10.7 Gesetzliche Anforderungen155
10.8 Einflussfaktoren für die Wirksamkeit von Konservierungsmitteln157
10.9 Konservierungsstoffe aus ärztlicher Sicht160
10.10 Konsequenzen für die Rezepturanfertigung in der Apotheke162
10.11 Empfehlungen zur Konservierung von Individualrezepturen163
11 Rezepturbeispiele aus der Fax-Hotline167
11.1 Aluminiumchlorid167
11.2 Amphetaminsulfat168
11.3 Betamethason-17-valerat169
11.4 Chloramphenicol176
11.5 Clotrimazol177
11.6 Dithranol183
11.7 Erythromycin184
11.8 17-?-Estradiol194
11.9 17-b-Estradiol196
11.10 Harnstoff197
11.11 Hydrochinon202
11.12 8-Methoxypsoralen203
11.13 Metronidazol204
11.14 Minoxidil205
11.15 Nystatin206
11.16 Salicylsäure208
11.17 Thesit®212
11.18 Tretinoin213
12 Problematische, obsolete, bedenkliche Wirkstoffe218
Teil IV Anhang224
Literatur225
Sachregister228
Der Autor240

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...