Sie sind hier
E-Book

Schreibkompetenzen messen, beurteilen und fördern

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl248 Seiten
ISBN9783830990338
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Schreibkompetenz, also die Kompetenz, kommunikativ angemessene Texte zu verfassen, gehört zu den Schlüsselqualifikationen unserer Gesellschaft und wird vor allem durch die schulische Bildung vermittelt. Wie Schreibkompetenzen von Schülerinnen und Schülern gemessen, beurteilt und gefördert werden können, untersuchten Stipendiatinnen und Stipendiaten der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator-Instituts in vielfältigen empirischen Forschungsprojekten, deren Ergebnisse für diesen Band als Überblick über die aktuelle Forschung im Bereich des schulischen Schreibens zusammengestellt wurden.
Der Fokus der Untersuchungen, die sich sowohl mit Deutsch als Erst- als auch als Zweitsprache beschäftigen, liegt dabei auf drei Bereichen: die Messung von Schreibkompetenz durch die Untersuchung von Textprodukten, die Beurteilung von Texten durch Lehrende sowie die jüngeren Entwicklungen in der Schreibdidaktik zur Förderung von Schreibkompetenz. Die neu gewonnenen Perspektiven richten sich in erster Linie an Vertreterinnen und Vertreter der Bildungswissenschaft, sollen aber ebenso auch die Arbeit (angehender) Lehrpersonen bereichern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort (Ina Kaplan & Inger Petersen)7
Messung, Beurteilung und Förderung von Schreibkompetenz in Deutsch als Erst- undZweitsprache – ein Überblick (Inger Petersen)11
1. Einleitung11
2. Messung von Schreibkompetenz13
2.1 Gegenstand und Verfahren13
2.2 Messung von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch16
3. Beurteilung von Schreibkompetenz19
3.1 Gegenstand und Verfahren19
3.2 Beurteilung von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch22
4. Förderung von Schreibkompetenz25
4.1 Allgemeine Aspekte der Schreibdidaktik25
4.2 Förderung von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch26
5. Fazit29
Literatur30
Rechtschreibentwicklung messen (Necle Bulut)39
1. Einleitung39
2. Forschungsstand40
2.1 Schriftspracherwerbsmodelle40
2.2 Prinzipien der Wortschreibung und einfl ussnehmende Faktoren42
2.3 Lernverlaufsdiagnostik44
3. Hypothesen46
4. Methode46
4.1 Stichprobe47
4.2 Material48
4.3 Durchführung50
4.4 Auswertung50
5. Ergebnisse50
6. Diskussion53
Literatur54
Zum Zusammenhang von Wortschatz und Schreibkompetenz (Moti Mathiebe)57
1. Einleitung57
2. Zur Rolle des Wortschatzes in der empirischen Schreibforschung58
3. Zur Entwicklung und Untersuchung des Wortschatzes in der Sekundarstufe59
4. Die empirische Studie60
4.1 Fragestellungen60
4.2 Stichprobe61
4.3 Schreibaufgaben62
4.4 Auswertung der Texte63
5. Ergebnisse67
5.1 Gebrauch bildungssprachlich-lexikalischer Mittel (varianzanalytische Befunde)67
5.2 Gebrauch bildungssprachlich-lexikalischer Mittel (Korrelative Befunde)72
6. Schlussfolgerungen73
Literatur75
Messung von Textqualität in Ereignisberichten (Sabine Hachmeister)79
1. Schreiben im schulischen Kontext79
2. Die Textsorte Bericht81
2.1 Ereignisberichte in der Schule82
2.2 Textprozeduren in Ereignisberichten83
3. Methoden86
3.1 Stichprobe86
3.2 Lernertexte87
3.3 Bewertung von Textqualität88
3.3.1 Holistisches Rating89
3.3.2 Analytisches Rating89
3.4 Kodierschema Textanalyse90
4. Analyse und Ergebnisse92
5. Fazit und Ausblick95
Literatur95
Zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften beim Schreiben (Johannes Wild)101
1. Einleitung101
2. Professionelle Schreibdiagnostik102
2.1 Die Rolle von Lehrkräften als Diagnostiker102
2.2 Diagnostisches Wissen als Teil des Professionswissens von Schreiblehrkräften103
2.2.1 Das Potential von Aufgaben erkennen104
2.2.2 Schülerkognitionen nachvollziehen106
3. Diagnostische Prozesse beim Schreiben106
3.1 Holistische und analytische Diagnoseprozesse108
3.2 Beispiel für ein analytisches Scoring: Projekt Restless110
4. Ausblick112
Literatur113
Beurteilung schriftlicher Schülerleistungen mithilfe der Textsorten Lehrerkommentar und Kriterienkatalog – Ein Vergleich (Lena Decker & Ina Kaplan)121
1. Einleitung121
2. Bewerten, Beurteilen, Benoten – Begriff sbestimmung121
3. Curriculare Vorgaben zur Lehramtsausbildung: Die Rahmenkonzeption zum Praxissemester122
4. Textsorten schriftlichen Beurteilens – Lehrerkommentar und Kriterienkatalog123
4.1 Vergleich der Textsorten schriftlichen Beurteilens Lehrerkommentar und Kriterienkatalog126
5. Entwicklung von Beurteilungskompetenz durch Lernarrangements – Vermittlung der Textsorten Lehrerkommentar und Kriterienkatalog im Projekt Ako129
6. Zusammenfassung136
Literatur137
Lehramtsstudierende beurteilen einen Text eines Schülers mit Deutsch als Zweitsprache – eine qualitative Studie (Ina Kaplan)141
1. Einleitung141
2. Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Beurteilen im Rahmen des DaZ-Moduls in Nordrhein-Westfalen143
3. Die Interviewstudie145
3.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsdesign145
3.2 Erste Ergebnisse149
4. Zusammenfassung und Ausblick153
Literatur154
Diagnose und Förderung des Schreibens – Theoretische und empirische Überlegungen zur Beschreibung und Erfassung professioneller Kompetenzen angehender Lehrkräfte (Corinna Peschel & Mirka Mainzer-Murrenhoff)159
1. Einleitung159
2. Schreibförderdiagnostische Kompetenzen – Modellierung und Erfassung160
3. Untersuchung – Schreibförderdiagnostisches Handeln von angehenden Lehrkräften163
3.1 Prozessmodell – Grundlage für die Datenerhebung und -auswertung163
3.2 Untersuchungssetting und Stichprobe166
3.3 Erhebungsinstrumente und Vorgehen bei der Auswertung166
4. Ergebnisse168
4.1 Schritt 1: Schreibaufgabenrelevante Merkmale und funktionale Auswahl eines Verfahrens168
4.2 Schritt 2: Kritisch-reflexive Durchführung und Auswertung des gewählten schreibförderdiagnostischen Vorgehens170
4.3 Schritt 3: Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Stärken und Förderbedarfen172
4.4 Schritt 4: Festlegung von schreibspezifischen Lernzielen173
4.5 Schritt 5: Lernziel- und schreibaufgabenspezifische Gestaltung von Unterricht und Übungsmaterial175
4.6 Schritt 6: Dokumentation der Schreibentwicklung und Reflexion für weiteren Unterricht176
5. Diskussion177
Literatur179
Die Mikroanalyse selbstregulierten Lernens und was wir aus ihr für die individuelle Förderung von Schreibkompetenz lernen können (Christine Sontag)185
1. Einleitung185
2. Theoretischer und empirischer Hintergrund186
2.1 Selbstreguliertes Lernen – Selbstreguliertes Schreiben186
2.2 Förderung von Schreibkompetenz – Förderung selbstregulierten Schreibens188
2.3 Selbstreguliertes Schreiben erfassen189
3. Die SRL-Mikroanalyse nach Cleary (2011)191
4. Was können wir aus der SRL-Mikroanalyse individueller Schreibprozesse lernen? – Ein Blick in die Empirie194
4.1 Methodisches Vorgehen195
4.2 Fallbeispiel199
5. Abschließende Diskussion202
Literatur203
„Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll“ – Texte planen beim schriftlichen Argumentieren (Solvig Rossack)207
1. Einführung207
2. Theoretischer Hintergrund208
2.1 Der Schreibprozess unter der Betrachtung des Planens209
2.2 Das Planen als Schreibstrategie212
3. Vorstellung der Studie und Methode212
3.1 Datengrundlage213
3.2 Beschreibung der Planungsstrategie215
3.3 Stichprobe216
3.4 Beschreibung der Auswertung217
4. Ausgewählte Ergebnisse218
5. Forschungsperspektive222
Literatur223
Schreibstrategien als Schlüssel zum Text: Strategieanwendung in narrativen Texten im Rahmen der Interventionsstudie RESTLESS (Christina Knott)227
1. Schreibstrategien als Beitrag zur Sprachförderung227
2. Theoretische Fundierung: Zusammenhang von Schreibstrategien und selbstreguliertem Lernen228
2.1 Begriffsfindung229
2.2 Merkmale von Schreibstrategien229
3. Umsetzung im Förderkonzept RESTLESS230
3.1 Grundlagen230
3.2 Aufbau234
4. Umsetzung der Schreibstrategien im Schreibtraining235
4.1 Textmusterspezifische Strategien zum Erzählen235
4.2 Stützstrategien zur Entlastung des Schreibprozesses237
4.3 Schreibstrategien im Wechselspiel mit dem Schreibprozess239
5. Ergebnisse zur Strategieumsetzung und Ausblick242
Literatur244

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...