Sie sind hier
E-Book

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe

Orientierung für die praktische Arbeit

AutorReinhold Gravelmann
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl183 Seiten
ISBN9783497603954
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge erleben auf der Flucht oft monatelange Strapazen, im Aufnahmeland sind sie fremd und von ihren Familien getrennt. Wie können sie von Fachkräften der Jugendhilfe begleitet werden? Welche rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen gibt es, mit welchen Fragen und Problemen ist zu rechnen? Der Autor beschreibt die pädagogische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, die neben aller Besonderheit ganz 'normale' Jugendliche sind. Kulturelle Unterschiede und traumatische Erfahrungen werden ebenso thematisiert wie Sprache und schulische oder berufliche Integration. Für SozialarbeiterInnen und ErzieherInnen sind die Praxistipps wertvoll, zur Kommunikation, Hilfeplanung, gesellschaftlichen Integration etc.

Reinhold Gravelmann, Hannover, ist Sozialpädagoge und arbeitet seit über 30 Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe, v.?a. im Bereich Integration migrierter Jugendlicher. Als Referent beim AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e.?V. ist er seit 2010 u.?a. mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen befasst. Zur Homepage des Autoren geht es hier!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe

In der Kinder- und Jugendhilfe fand schon früh ein fachlicher Austausch über die Lage unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge statt. So gab beispielsweise die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter bereits im Oktober 1994 ein Diskussions- und Informationspapier heraus, und Wohlfahrtsverbände, Kinderrechtsorganisationen sowie die Fachverbände der Jugendhilfe haben sich immer wieder mit Forderungen an die Politik gewandt, um die Bedingungen für die Flüchtlingskinder deutlich zu verbessern. Mit dem Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz im Jahr 2005 wurde ein großer Fortschritt erzielt: Die Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe wurde per Gesetz festgeschrieben. Zwar gab und gibt es erhebliche regionale und länderspezifische Unterschiede in der Umsetzung sowie (weitere) Verbesserungsbedarfe und es sind angesichts der hohen Zuzugszahlen auch vermehrt z. T. erhebliche Abweichungen von diesen Unterbringungs- und Betreuungsstandards festzustellen, doch die grundsätzliche Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe ist zweifelsohne als sehr positiv zu bewerten und stellt im internationalen Vergleich eine Besonderheit dar. Einer 2015 veröffentlichten Studie ist zu entnehmen, dass in keinem von elf untersuchten Ländern stets die Kinder- und Jugendhilfe bzw. das jeweilige Kinderschutzsystem mit seinen spezifischen Fachlichkeiten zum Einsatz kommt (Skivenes et al. 2015).

Auch die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) begrüßte noch im Mai 2015, dass die Kinder- und Jugendhilfe sich der Zielgruppe der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge umfassend angenommen hat. Die JFMK sah eine hohe Fachlichkeit der öffentlichen und freien Träger bei der Betreuung, Unterbringung und Förderung der unbegleiteten Minderjährigen und attestierte Ländern wie Kommunen einen bedeutenden Beitrag zur humanitären Hilfe für Flüchtlinge (JFMK-Beschluss 2015).

Zu diesem Zeitpunkt war die Zahl der jungen Flüchtlinge bereits erheblich angestiegen, allein von 2010 bis 2013 um rund 133 %. 6583 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge waren 2013 eingereist (BMFSFJ 2015a). Der sogenannte Kindertreck war nunmehr kein weit entferntes Problem mehr, sondern hatte auch Deutschland erreicht. Mit der Aufgabe, die Jugendlichen zu versorgen und zu betreuen, war die Kinder- und Jugendhilfe zum damaligen Zeitpunkt zwar deutlich herausgefordert, aber – abgesehen von einigen Städten – nicht überfordert.

Doch danach stiegen die Zuwanderungszahlen noch einmal massiv. Allein für November und Dezember 2015 gab die Bundesregierung eine Zuzugszahl von 15000 jungen Menschen an, die von der Kinder- und Jugendhilfe versorgt werden mussten. Insgesamt waren zu diesem Zeitpunkt bereits 57000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Obhut der Kinder- und Jugendhilfe (Presse- und Informationsdienst der Bundesregierung 2015) – ein gewaltiger Anstieg innerhalb weniger Monate, der für alle Akteure in der Politik, in den Kommunen, Jugendämtern, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, im Gesundheitswesen und in den Schulen eine enorme Herausforderung bedeutete. So wurde aus einem Rand-Thema ein Top-Thema. Die Debatten sind vom Zuzug unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge beherrscht, was sich an der Vielzahl von Fachartikeln, Veröffentlichungen sowie Tagungen zeigt und in einer erheblichen Umstrukturierung innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe bemerkbar macht. Die Wortwahl im Zusammenhang mit der starken Zuwanderung von jungen Flüchtlingen ist dabei z. T. drastisch. In einem kurzen Artikel zur Situation in der Stadt Leichlingen, die 30000 Einwohner hat, wird davon gesprochen, dass „die Welle steigt“ und die „Völkerwanderung“ nun auch die Kleinstadt erreicht hat, es sei ein „Riesenproblem“, ein „Drama“, eine „Krise“ mit „enormen Herausforderungen“. Zur Beschreibung der Lage der Kinder- und Jugendhilfe wird von „explodierenden Fallzahlen“ gesprochen, weshalb die „pädagogischen Standards für Betreuung und Unterbringung in der derzeitigen Krise nicht immer eingehalten werden können, und es um „notstandsmäßige Vermeidung von Obdachlosigkeit“ gehe, der Soziale Dienst komme zu fast nichts anderem mehr, als sich um diese Klientel zu kümmern. Es gäbe einen „immensen bürokratischen und personalintensiven Aufwand“ (Borowski 2015, 28). Der Autor schreibt über 20 (!!) unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die die Stadt aufnehmen musste. Eine völlig unangemessene Dramatisierung, während einige andere Städte an den Transitrouten tatsächlich enorme Herausforderungen zu bewältigen hatten.

3.1 Umgang der Kinder- und Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Wie sah die Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe in der Vergangenheit aus? Welche rechtlichen Grundlagen gab es und zu welchen Konsequenzen führte die Gesetzesänderung im SGB VIII, die seit Ende 2015 eine bundesweite Verteilung vorsieht? Welche Relevanz hat die Altersfestsetzung? Welche Aufgaben der Vormund? Was bedeuten die Vorgaben für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe?

Inobhutnahme

Die ungleiche Situation in den Städten und Ländern mit sehr hohem Zuzug und den damit verbundenen Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe auf der einen Seite sowie Kommunen und Ländern, in denen keine oder sehr wenige unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ankamen auf der anderen Seite (Jehles / Pothmann 2015), hat auf politischer Ebene zu einer Verteilungsdiskussion geführt, die in einer gesetzlichen Änderung des SGB VIII mündete. Es wurden die rechtlichen Voraussetzungen für eine deutschlandweite Verteilung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen nach dem Königsteiner Schlüssel geschaffen und eine interkommunale Verteilung nach Jugendhilferecht mit entsprechendem Zuständigkeitswechsel ermöglicht. Innerhalb kürzester Zeit wurde das „Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher“ in den Bundesrat eingebracht und vom Bundestag verabschiedet. Zum 01.11.2015 trat die Neufassung des SGB VIII in Kraft (Bundesgesetzblatt 2015).

Das Kinder- und Jugendhilfegesetz sah bis dato in seinem Paragrafen 42 für in Deutschland lebende Kinder und Jugendliche wie für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gleichermaßen die Inobhutnahme eines Minderjährigen von demjenigen Jugendamt vor, bei dem ein junger Mensch erstmalig um Hilfe nachfragt.

„(1) Das Jugendamt ist berechtigt und verpflichtet, ein Kind oder einen Jugendlichen in seine Obhut zu nehmen, wenn

1. das Kind oder der Jugendliche um Obhut bittet oder

2. eine dringende Gefahr für das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen die Inobhutnahme erfordert und

a) die Personensorgeberechtigten nicht widersprechen oder

b) eine familiengerichtliche Entscheidung nicht rechtzeitig eingeholt werden kann oder

3. ein ausländisches Kind oder ein ausländischer Jugendlicher unbegleitet nach Deutschland kommt und sich weder Personensorgenoch Erziehungsberechtigte im Inland aufhalten.“ (SGB VIII § 42)

Neufassung im SGB VIII

Der § 42 SGB VIII wurde ergänzt um die Paragrafen 42a-e (Bundesgesetzblatt 2015), zudem wurde die örtliche Zuständigkeit und die Amtsvormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge festgelegt (§ 88 SGB VIII).

Die neu eingeführten §§ 42a und 42b SGB VIII regeln die „vorläufige Inobhutnahme“ durch das Jugendamt derjenigen Stadt, bei der der unbegleitete minderjährige Flüchtling zuerst um Hilfe ersucht, sowie das anschließende Verteilverfahren. § 42c beinhaltet die Aufnahmequote der Länder, § 42d eine Übergangsreglung, § 42e verpflichtet die Bundesregierung zur jährlichen Berichterstattung und der § 42f regelt das behördliche Verfahren zur Altersfestsetzung.

Die neue Form der „vorläufigen Inobhutnahme“ gilt ausschließlich für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (§ 42a SGB VIII). Der junge Flüchtling wird zwar weiterhin dort in Obhut genommen, wo er sich meldet, doch diese Inobhutnahme ist zeitlich eng befristet. Sofern keine Kindeswohlgründe einer Verteilung entgegenstehen, wird er an ein anderes Jugendamt im Bundesgebiet übergeben. Zuvor sind vom vorläufig in Obhut nehmenden Jugendamt innerhalb von max. sieben Tagen folgende Schritte umzusetzen:

Das Alter ist – sofern keine Ausweispapiere vorhanden sind -durch eine qualifizierte Inaugenscheinnahme / Gespräch festzusetzen. Von der Einschätzung des Alters hängt ganz wesentlich die zukünftige Zuständigkeit ab: Jugendhilfe oder Asylrecht -was jeweils erhebliche Auswirkungen für die Betroffenen hat. Als fachlicher Standard sollte gelten, dass mindestens zwei erfahrene Fachkräfte unter Hinzuziehung eines Dolmetschers eine Einschätzung vornehmen und diese gut dokumentieren.

Es ist zu prüfen, ob im Gesetz definierte Kindeswohlinteressen einer Verteilung entgegenstehen. Zu klären ist,

ob zu einer Person im In- oder Ausland verwandtschaftliche Beziehungen bestehen und eine Zusammenführung dem Wohl des Jugendlichen entspricht,

ob eine Unterbringung mit Geschwisterkindern oder anderen unbegleiteten ausländischen Kindern oder Jugendlichen möglich ist (Geschwisterkinder dürfen grundsätzlich nicht getrennt werden) oder

ob der Gesundheitszustand einer Verteilung entgegensteht.

Das Jugendamt ist während der vorläufigen Inobhutnahme berechtigt und verpflichtet, alle Rechtshandlungen vorzunehmen, die zum Wohl des Kindes oder des...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1 Vorbemerkungen9
2 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge als neue Herausforderung für Politik, Gesellschaft sowie die Kinder- und Jugendhilfe11
2.1 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Um wen geht es?12
2.2Flucht und Aufnahme13
2.3Herkunft der jungen Flüchtlinge14
2.4Fluchtgründe15
2.5Welche Jugendlichen kommen?17
2.6 Warum werden unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aufgenommen?19
2.7Asyl- und Ausländerrecht20
Asylrecht21
Ausländerrecht23
2.8Ankommen im Aufnahmeland26
Zwischen Willkommenskultur und Rassismus28
Zwischen Diktatur und Demokratie29
Zwischen Konsum und Begrenztheit29
Zwischen Geduld und Ungeduld30
Zwischen Pädagogik und Ausländerrecht31
Zwischen Hoffnung und Enttäuschung31
3 Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe34
3.1 Umgang der Kinder- und Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen36
Inobhutnahme36
Neufassung im SGB VIII37
Verteilung39
3.2 Das Verfahren beim in Obhut nehmenden Jugendamt41
Verfahren der Altersfeststellung?/?Altersfestsetzung42
Methoden zur Altersfeststellung43
Rolle des Vormunds44
3.3Strukturelle Herausforderungen46
Unterbringungskonzepte in Folgeeinrichtungen49
Fachkonzepte51
Junge Flüchtlinge in Pflegefamilien52
3.4Praxisforschungsprojekte53
4 Grundlegende Anforderungen an die Fachkraft55
4.1 Kultursensibilität – Zur Relevanz kultureller Aspekte55
Kritik an kulturalistischer Sichtweise56
Sensibilisierung für die sozialen Lebensumstände57
Adoleszenz versus kultureller Zuschreibungen59
Aspekte kultureller Sozialisation60
Fachkräfte mit Zuwanderungsgeschichte63
Das Blatt gewendet – Die Sicht der jungen Flüchtlinge64
4.2 Gestaltung von Kommunikationsprozessen67
Sprach- und Kulturmittler69
Rolle von Dolmetschenden70
Vernetzungsanforderungen73
Kommunikation durch neue Medien75
4.3 Fortbildung und Qualifizierung79
5 Pädagogische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen87
5.1 Auf Vorerfahrungen mit Migration bauen88
5.2 An bewährte pädagogische Standards anknüpfen89
Hilfeplanung93
Partizipation96
Ressourcenorientierung/Empowerment99
Verselbstständigungsphase102
Übergänge gestalten105
Freizeitpädagogik107
Sportangebote109
6 Spezifische pädagogische Herausforderungen im Kontext unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge112
6.1 Relevanz von Sprache112
Unterstützungsmöglichkeiten durch die Fachkraft113
Das Internet als multimediale Plattform mit Sprachlernoption114
Ehrenamtliche als Sprachvermittler115
6.2 Traumata120
Traumata bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen121
Auswirkungen von Traumata123
Sekundäre Traumatisierungen124
Schutzfaktoren gegen Traumata124
Therapie126
Umgang mit Tod, Trauer und Trennung126
6.3 Spezifische Sozialisations­bedingungen131
Gewalterfahrungen der minderjährigen Flüchtlinge131
Erziehungsvorstellungen133
Patriarchale Strukturen in den Herkunftsländern134
Rolle der (abwesenden) Familien136
Religiöse Verankerung138
6.4 Gefährdungen des Kindeswohls139
Gefährdungen durch Salafisten141
Gefährdung durch Rechtsextremismus142
6.5 Problematisches Verhalten junger Flüchtlinge143
7 Herausforderung schulische und berufliche Integration145
7.1 Schulische Bildung145
7.2 Außerschulische Bildung148
7.3 Integration in den Arbeitsmarkt150
Zugangsprobleme zum Arbeitsmarkt150
Rechtliche Begrenzungen152
Hohe berufliche Ansprüche versus Ausgrenzung am Arbeitsmarkt152
Vorbereitung auf Arbeitsaufnahme154
Zur Relevanz des Geldverdienens154
7.4Ausbildung155
Ausbildung als Nonplusultra?157
7.5 Studium158
7.6 Förderung der Arbeitsmarktintegration159
8 Schlussbemerkungen164
Literatur168
Sachregister181

Weitere E-Books zum Thema: Ausländerrecht - Asylrecht - Migration

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...