Sie sind hier
E-Book

Vielperspektivität im Sachunterricht

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2017
ReiheProbleme und Perspektiven des Sachunterrichts 
Seitenanzahl237 Seiten
ISBN9783781555600
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,90 EUR
Vielperspektivität ist ein konstituierendes Merkmal des Sachunterrichts und ein zentrales Konzept seiner Didaktik.
Im Band wird aus Sicht der Wissenschaftsdisziplin über den Stand der Theoriebildung, Forschung und Entwicklung zur Vielperspektivität im Sachunterricht berichtet. Darüber hinaus werden Forschungsarbeiten zur Professionalität und Professionalisierung im sachunterrichtsbezogenen Lehramtsstudium vorgestellt und diskutiert.
Hinsichtlich des Schulfaches Sachunterricht werden Fragen und Probleme der Planung, Gestaltung und Evaluation von Sachunterricht als vielperspektivisches Fach unter besonderer Betonung der Heterogenität und Inklusion sowie des naturwissenschaftlich-technischen Lernens thematisiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Hartmut GiestAndreas HartingerSandra Tänzer(Hrsg.)Vielperspektivitätim Sachunterricht1
Titelei2
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Hartmut Giest, Andreas Hartinger und Sandra Tänzer: Editorial10
Literatur13
Roland G. Lauterbach: Vielperspektivität – ein Beitrag zur Identitätsfindung der Didaktik des Sachunterrichts14
1 Das Thema14
2 Der Begriff15
3 Der historische Mehrwert20
4 Die Aufgaben24
Literatur26
Christine Künzli David, Stefanie Gysin und Franziska Bertschy: Sachunterricht als inter- und transdisziplinär konstituiertes Fach – Implikationen für die Unterrichtsplanung und -gestaltung28
1 Ausgangslage und Problemstellung28
2 Sachunterricht als inter- und transdisziplinär konstituiertes Fach31
3 Implikationen für die Unterrichtsgestaltung und erforderliche Kompetenzen von Lehrpersonen35
Literatur38
Matthias Barth, Kirsten Bruhn, Lina Bürgener, Silke Edelhoff, Eva Freund und Sabine Richter: Vielperspektivität auch in der Forschung? – Beobachtungen zur Entwicklung der Sachunterrichtsforschung im Rahmen eines „Systematic Reviews“41
1 Einleitung41
2 Methodisches Vorgehen42
3 Ergebnisse43
4 Ausblick48
Literatur49
Bettina Blanck: Vielperspektivischer Sachunterricht und erwägungsorientiert-deliberative Bildung50
1 Merkmale des Konzeptes einer Erwägungsorientierung50
2 Erwägungsorientiert-deliberative Bildung52
Literatur57
Swaantje Brill, Susanna May-Krämer, Andreas Nießeler und Bernd Wagner: Förderung von Vielperspektivität im Sachunterricht durch die Verknüpfung von Sachlernprozessen mit außerschulischem Lernen im Museum59
1 Vielperspektivität und Kulturelle Bildung59
2 Fragestellung und Forschungsdesign60
3 Ergebnisse der videoethnographischen Teilstudie zum Bauen und Konstruieren61
4 Ergebnisse der hermeneutischen Teilstudie zum Philosophieren mit Kindern über Gebäude in ihrer Lebenswelt63
5 Weiterführende Perspektiven der regionalen Forschungspartnerschaft64
Literatur66
Christian Mathis und Ludwig Duncker: Perspektivenwechsel als didaktische Kategorie – Zur Qualität von Lehrwerken für den Sachunterricht67
1 Das Prinzip der Perspektivenvielfalt und des Perspektivenwechsels67
2 Fragestellung, Sample und Methode68
3 Kategorien der Lehrmittelanalyse69
4 Ergebnisse, Konsequenzen und neue Fragen71
5 Fazit73
Literatur73
Ines Oldenburg und Julia Lüpkes: Sexuelle Bildung im Spannungsfeld vielperspektivischen Sachunterrichts75
1 Einleitung75
2 Theoretische Rahmung75
3 Fragestellung und Untersuchungsdesign77
4 Darstellung ausgewählter Ergebnisse77
5 Interpretation und Ausblick81
Literatur83
Angelika Pahl: Vielperspektivischer Sachunterricht!? Ein vergleichender Blick nach Südtirol (Italien)84
1 Einleitung84
2 Vielperspektivität im Perspektivrahmen Sachunterricht85
3 Vielperspektivität in den italienischen Lehrplanrichtlinien86
4 Vielperspektivität in den Rahmenrichtlinien der deutschsprachigen Grundschulen Südtirols (Italien)88
Literatur91
Mareike Bohrmann und Kornelia Möller: Welcher Magnet ist stärker? – Förderung des Verständnisses der Variablenkontrolle im Sachunterricht der dritten Klasse92
1 Verständnis der Variablenkontrolle im Sachunterricht der Grundschule92
2 Fragestellung und Hypothesen94
3 Methode – Prä-Post-Follow-Up-Design mit videographierten Interviews95
4 Ergebnisse97
5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse98
Literatur99
Marcel Bullinger und Erich Starauschek: Fördern instrumentelle Handlungen und instruierte Selbsterklärungen die Entwicklung intendiertermentaler Repräsentationen beim Lernen von Physik? – Ergebnisse einer Pilotstudie101
1 Stand der Forschung, Forschungsfragen und Hypothesen101
2 Methoden103
3 Ergebnisse106
4 Diskussion107
Literatur108
Sarah Gogolin, Moritz Krell, Kim Lange-Schubert, Andreas Hartinger, Annette Upmeier zu Belzen und Dirk Krüger: Erfassung von Modellkompetenz bei Grundschüler/innen109
1 Theoretische Grundlagen109
2 Ziel der Studie und Forschungsfragen110
3 Methode111
4 Ergebnisse111
5 Diskussion114
Literatur115
Thorsten Kosler: Neue philosophische Ansätze zur Charakterisierung der naturwissenschaftlichen Perspektive in ihrer Relevanz für den Sachunterricht117
1 Naturwissenschaftliche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen in der Sachunterrichtsdidaktik117
2 Wissenschaftsphilosophie nach dem „Procedural Turn“118
3 Neufassung naturwissenschaftlichen Denkens121
4 Empirische Hinweise zur Förderbarkeit naturwissenschaftlichen Denkens im Sachunterricht123
5 Resümee und Ausblick124
Literatur125
Nina Skorsetz und Manuela Welzel-Breuer: Wie aufmerksam sind Vorschulkinder beim strukturierten Explorieren? – Der Versuch einer videobasierten Detailanalyse127
1 Theoretischer Hintergrund127
2 Fragestellung129
3 Methodisches Vorgehen129
4 Erste Ergebnisse131
5 Diskussion und Ausblick132
Literatur133
Sebastian Tempelmann, Laura Abbas, Esther Bäumler und Pascal Favre: Schulisches Lernen im Naturpark – Evaluation einer konzeptbasierten exemplarischen Lernumgebung135
1 Die Lernumgebung135
2 Die Untersuchung136
3 Fazit142
Literatur143
Eva Blumberg und Theresa Mester: Motivationale und selbstbezogene Lerneffekte im inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht144
1 Ausgangslage: Doppelte Heterogenität – doppelte Herausforderungen144
2 (Naturwissenschaftlichen) Sachunterricht für inklusives Lernen erschließen145
3 Forschungsstand und -desiderata146
4 Eine empirische Unterrichtsstudie147
5 Ergebnisse148
6 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick150
Literatur151
Karsten Elfering, Christin Heidrich und Heike Rauhut: Wissen und Einstellungen von Grundschulkindern zu geflüchteten Menschen – Ergebnisse einer explorativen Studie153
1 Institutioneller und theoretischer Rahmen153
2 Untersuchungsdesign155
3 Ergebnisse156
4 Vorläufiges Fazit160
Literatur160
Markus Kübler: Die Perspektive der Kinder – Zeichnungen als Methode, um kindliche Wissensbestände und Konzepte zu erheben161
1 Einführung161
2 Zeichnungen als Erhebungsmethode162
3 Auswertungen von Kinderzeichnungen164
Literatur168
Julia Peuke: Was war die DDR? – Vorstellung einer qualitativen Studie zu Perspektiven von Grundschulkindern auf Zeitgeschichte170
1 Theoretische Rahmung170
2 Zum aktuellen Forschungsstand173
3 Forschungsdesign174
4 Ein erster Einblick in die Interviews175
Literatur176
Toni Simon: Vielperspektivität im Sachunterricht – Annäherungen an inklusionspädagogische und -didaktische Begründungslinien178
1 Allgegenwärtig und mehrdeutig – der Inklusionsbegriff178
2 Vielperspektivität aus „traditionell“ sachunterrichtlicher Perspektive179
3 Vielperspektivität aus „neuer“ inklusionspädagogischer Perspektive180
4 Partizipativ zur Sache kommen?181
5 Versuch eines vorläufigen Fazits182
Literatur183
René Schroeder und Susanne Miller: Schülerfragen im Sachunterricht am Beispielthema „Brücken – und was sie stabil macht“186
1 Didaktische Potentiale der Schülerfragen im Unterricht186
2 Vorstellung der Studie187
3 Fazit192
Literatur193
André Dorn und Martin Gröger: Bildung für nachhaltige Entwicklung als fakultative Vertiefungsmöglichkeit im Sachunterrichtsstudium – Erste Ergebnisse einer Begleituntersuchung zu einem perspektivvernetzenden Vertiefungsmodul194
1 Einleitung194
2 Theoretische Grundlagen195
3 Untersuchungsdesign196
3 Erste Ergebnisse197
4 Zusammenfassung und Ausblick200
Literatur201
Anja Göhring: Naturwissenschaftlich integrierte Lehrerbildung an der Universität – Modellversuch Naturwissenschaft und Technik (NWT)202
1 Einleitung und theoretischer Hintergrund202
2 Fragestellung und Methode204
3 Ausgewählte Ergebnisse205
4 Externe Evaluierung208
Literatur209
Janina Pawelzik, Maria Todorova, Miriam Leuchter und Kornelia Möller: Entwicklung von Lehr-Lern-Überzeugungen zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht im Verlauf des Bachelorstudiums210
1. Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrpersonen210
2 Entwicklung und Veränderung von Lehr-Lern-Überzeugungen211
3 Praxisbezogene Lerngelegenheiten im naturwissenschaftlichen Sachunterricht – das ITPP-Projekt212
4 Fragestellungen und Hypothesen212
6 Ergebnisse215
7 Diskussion und Ausblick215
Literatur216
Barbara Reichhart: Motivationale Orientierungen von Grundschullehramtsstudierenden im Bereich der politischen Bildung218
1 Motivationale Orientierungen als Teil der Lehrerprofessionalität218
2 Motivationale Orientierungen von Lehrkräften in der politischen Bildung219
3 Schlussfolgerungen, Forschungsfragen und Untersuchungsdesign220
4 Ergebnisse222
5 Diskussion224
Literatur224
Cornelia Sunder, Maria Todorova und Kornelia Möller: Wie entwickelt sich die professionelle Wahrnehmung von Sachunterrichtsstudierenden im Verlauf des Bachelorstudiums? –Zusammenhänge mit Veränderungen in den Lehr-Lern-Überzeugungen226
1 Einleitung226
2 Professionelle Unterrichtswahrnehmung und Überzeugungen zum Lehren und Lernen227
3 Forschungsfragen und Hypothesen229
4 Methode229
5 Ergebnisse231
6 Diskussion und Ausblick231
Literatur232
Autorinnen und Autoren234
P75675_Giest_USback237

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...