Sie sind hier
E-Book

Was passiert beim Schulessen?

Ethnographische Einblicke in den profanen Verpflegungsalltag von Bildungsinstitutionen

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783658073046
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die Studie legt erstmalig eine umfassende Ethnografie zum Alltag des Schulessens vor. Dabei wird nachgezeichnet, was Kinder und Jugendliche beim Mittagessen erleben, was sie mit ihrem Essen und miteinander tun und welche Rollen Erwachsene bei alledem übernehmen. Deutlich wird, dass das Mittagessen in der Schule ein bedeutsamer interaktiver Raum der Kinderkultur darstellt, der jedoch je nach Alter der Schülerinnen und Schüler mehr oder weniger stark von Erwachsenen reguliert wird.

Dr.phil. Diplom-Pädagogin, Lotte Rose ist Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences  und leitet das Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gFFZ).

Dr. phil., Diplom-Pädagogin, Rhea Seehaus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gFFZ) und Lehrbeauftrage an verschiedenen Hochschulen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren7
1 Eine Ethnografie zum Schulessen: Motive und Verfahren9
Verpflegung als neues Thema des Schulalltags und der Wissenschaften10
Wissensproduktion zum Schulessen11
Wissensmuster und Wissensakteure14
„What’s measured is what matters“16
Der andere Blick: Stand der ethnografischen Forschungen zum Schulessen18
Die Studie „Doing Gender und Doing Diversity beim Schulessen“20
Methodisches Vorgehen20
Der kollektive Strukturcharakter des Schulessens24
Porträts der untersuchten Schulen26
2 Stumme Akteure des Schulessens I: Die Schulspeise34
Die Menü-Ordnung: Profaner Hauptgang und begehrlicher Nachtisch35
Prüfungen der Speise38
Essen ‚entsorgen‘42
Begehrliches Essen auf dem Teller der anderen48
Essen entwenden50
Essen teilen52
Abschluss: Schulspeise – verunsichernd, gemieden, umkämpft und begehrt54
3 Stumme Akteure des Schulessens II: Raumarchitektur und Möbel57
Die Ausgabetheke als prominente Station des Speiseraums60
Die Warteschlange an der Theke61
Was passiert in der Warteschlange?64
Die Ausgabe der Speise an der Theke66
Das ‚Umleben‘ der Möbel des Speiseraums69
Hängen, Fläzen und Entspannen71
Vom Stuhl aufstehen – zum Missverhältnis zwischen Mobiliar und Körper74
Abschluss: Schüler-Arrangements im dinglichen Regime des Schulessens75
4 Der soziale Raum des Schulessens: Gemeinschaft, Parzellierung und das Ringen um einen Sitzplatz79
‚Raum im Raum‘: Separierungen im öffentlichen Speiseraum81
Abwendung von der Tischgemeinschaft – alleine essen81
‚Chambre séparée‘ im Gemeinschaftsraum85
Exkurs: Die sozialräumliche Positionierung der Schüler_innen mit Handicaps88
Der richtige Sitzplatz zum Essen90
Institutionelle Steuerungen der Platzordnung93
Sitzplatzanweisungen durch Erwachsene94
Materiale Platzvorgaben: Gedecke und Tabletts97
Was tun Kinder und Jugendliche, um einen Platz zum Essen zu finden?99
Platzierungen unter Konkurrenzdruck100
Markierungen von Sitzplatzansprüchen – für sich selbst oder andere102
Zugang zu einer bestehenden Tischgruppe suchen105
Einladungen an einen Tisch106
Auf Distanz gehen108
Umsetzen und Umräumen110
Abschluss: Soziale Raumordnung des Schulessens112
5 Das Mittagessen als Spielarena116
Mit dem Essen spielt man nicht – oder doch? Zum ambivalenten Verhältnis von Essen und Spielen117
Kinderessen zwischen Spielanimation und Spielverbot118
‚Essen ohne Spielen‘ als Lernprogramm in der Schule120
Spiele beim Essen121
Sprachspiele122
Phantasie- und Rollenspiele124
Ratespiele125
Provokationen126
Körper- und Bewegungsspiele128
Spiele mit (Tisch-)Gegenständen131
Spiele mit dem Essen133
Körper- und Materialerprobungen134
Umnutzungen von Lebensmitteln136
Lebensmittel als Wurfobjekte139
Speise-Dekonstruktionen140
Abschlussüberlegungen: Was passiert bei den Spielen des Schulessens?142
Schulessen als Raum des „Schüler-Unterlebens“142
Soziale Ordnungen des Spiels144
Einschluss und Ausschluss146
Spiele mit dem Essen – eine besondere pädagogische Provokation147
6 Das Tischgespräch150
Was reden die Peers am Tisch?152
Geschichten aus dem eigenen Leben152
Darth Vader „furzt“ – Gesprächsstoff aus den Medienwelten156
Gespräche über das Essen159
Quatsch machen162
Worüber sprechen Erwachsene und Schüler_innen am Tisch miteinander?166
Gesprächseröffnungen durch Erwachsene: Abfragen167
Einfädeln von Erwachsenen in laufende Peergespräche169
Kinder sprechen Erwachsene an171
Gesprächsthema Essen174
Abschluss: Kinder und Erwachsene bei Tischgesprächen176
7 Unfrieden beim Schulessen. Konflikte als Ereignisse der Verhandlung sozialer (Geschlechter- und Generationen-) Ordnungen179
Konflikte in der Peergroup: Woran entzünden sie sich?182
Wo kann ich sitzen?182
Der persönliche Essensbesitz184
Regelkodex am Tisch186
Positionen in der Gruppe190
Konflikte in der Peergroup: Welche Praktiken markieren sie?192
Belehrungen zu Verfehlungen192
Beschwerden195
Andere ärgern196
Körperattacken200
Ausstoß aus der Gruppe202
Konflikte zwischen den Generationen: Woran entzünden sie sich?204
Lautstärke im Raum204
Manieren bei Tisch206
Das Maß der Speise209
Tischdienste der Kinder210
Beim Essen spielt man nicht212
Konflikte zwischen den Generationen: Welche Praktiken markieren sie?213
Anweisungen214
Belehren218
Verwarnen und Drohen220
Raumverweise223
Abschluss: Schulessen als Ort der Verhandlung sozialer (Geschlechter- und Generationen-)Ordnungen225
8 Schulessen zwischen Gesundheitsanliegen und Praxisalltag233
Dicke Kinder, die Schlechtes essen: Problemdiagnosen zur Ernährung junger Menschen234
Ernährungsbildung als Lösung des Problems237
Moderne Ernährungsbildung versus alte Ernährungserziehung237
Schulverpflegung als Beitrag zur Ernährungsprävention239
Exkurs: Wegweiser zum Schulessen – eine Diskursanalyse241
Zwischenfazit: Ökotrophologische Kindheitsbilder und Verpflegungsprogrammatiken244
Was passiert mit dem gesunden Essen in der Schule?246
Das Gebot des Wassertrinkens246
Gemüse – umkämpft250
„Tomatengemüseleckersoße“ – Das institutionelle Umwerben des Gemüses250
Exkurs: Der ‚mere exposure effect‘253
Das Sprechtabu zu kulinarischen Antipathien254
Aussortieren oder verzehren?255
Die tägliche Mäßigung: Der süße Nachtisch257
Das Mittagsmenü zwischen gesundem Schulangebot und persönlicher Wahl261
Abschluss: Paradoxien der Gesundheitsprävention beim Schulessen263
9 Institutionelle Verpflegungssituationen als Orte kindlicher ‚Bildungsarbeit‘ Ein vergleichender Blick auf Schule und Kindergarten269
Effekte der zeitlich-räumlichen Expansion des öffentlichen Aufwachsens271
Zeitlich-räumliche Expansion272
Wer kümmert sich um was: Versorgungsmix bei der Essensgabe274
Krisendiskurse um die Ernährungsweisen der Heranwachsenden276
Institutionelles Essen als Teil der kindlichen ‚Bildungsarbeit‘277
Die institutionelle Arbeit der Kinder: ‚Bildungsarbeit‘277
Essen in der Kindertageseinrichtung279
Essen im Anfangsunterricht281
Die sukzessiven Separierungen von Bildungs- und Nicht-Bildungsarbeit283
Fazit285

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...