Sie sind hier
E-Book

Zur Rolle des Geldsystems in der aktuellen Globalisierungsphase

Das Zusammenspiel zwischen Wirtschaftswachstum, Kapitalismus und dem Geldsystem

AutorAnke Horn
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl66 Seiten
ISBN9783668007499
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die sogenannte Bankenkrise die Euroländer im Jahr 2008 erreicht hat, gerät Griechenland in den Fokus der Kritik, denn Griechenlands Staatshaushalt weist nach wie vor ein hohes Defizit auf. Diverse Rettungspakete sind geschnürt worden, um Griechenland finanziell zu unterstützen. Zudem soll das Land die Sparreformen umsetzen, die die Troika den Griechen auferlegt hat. Im Zuge der Sparmaßnahmen sind u. a. Gehälter und Pensionen gekürzt, Staatsbedienstete entlassen und das Budget für Krankenhäuser und Medikamente gekürzt worden. Sowohl die finanzielle Unterstützung als auch die Umsetzung der Reformen trugen bisher zu keiner nennenswerten Verbesserung der wirtschaftlichen Lage des griechischen Volkes bei. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat durch die Absenkung des Leitzinses versucht, positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung Griechenlands und anderer als schwach geltende Länder einzuwirken und nun geht die EZB noch einen Schritt weiter. Am 22. Januar 2015 hat der Präsident der Europäischen Zentralbank Mario Draghi bekannt gegeben, dass die EZB aufgrund der schwachen Inflationsdynamik Anleihekäufe beschlossen hatte. (...) Damit der Euroraum nicht in eine Deflationsspirale gerät, so die Befürchtungen der EZB, soll mit dem 'frischen' Geld, welches an die Banken geht, Kredite für Investitionen vergeben werden, um auf diese Weise die Konjunktur anzukurbeln und die gewünschte Inflation von knapp zwei Prozent herbeizuführen, die eine Preisstabilität bewirken soll. Auch der schon seit Längerem niedrige Leitzins von 0,05 Prozent soll nicht verändert werden. (...) Es wird befürchtet, dass das Geld ausschließlich in die Finanzmärkte fließt und zu Spekulationen an der Börse einlädt und eben nicht in die Realwirtschaft investiert wird, um Wachstum zu schaffen und die Arbeitslosigkeit zu verringern. Tatsächlich sind einen Tag nach Bekanntgabe des Konjunkturprogramms die Börsenaktivitäten gestiegen. Daraus ergeben sich folgende Fragen: Ist die Politik einer Zentralbank im Zusammenspiel mit Institutionen wie dem Internationalen Währungsfond (IWF) und der Europäischen Kommission in der Lage, einen wirtschaftlichen Aufschwung herbeizuführen und wirtschaftspolitischen Ziele, wie z. B. Vollbeschäftigung, zu erreichen? Ist es überhaupt möglich mit nur einem Geldsystem und mit nur einer Währung, nämlich dem Euro Probleme wie Arbeitslosigkeit und Armut zu beheben? In welchem Zusammenhang stehen die Finanzmärkte zur Realwirtschaft?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Globalisierung, Wirtschaftstheorien, Kapitalismus


 

2.1 Der Begriff Globalisierung


 

„Globalisierung bezeichnet weltweite Verflechtungs-, Austausch- und Abhängigkeitsprozesse, Kommunikations- und Transportmittel sind dabei besonders bedeutsam für die weltumspannenden Ströme von Finanzkapital, Waren, Technologien, Menschen und Ideen. Globalisierung hat nicht nur vereinheitlichende Wirkung, sondern geht auch mit kreativer Aneignung oder Widerstand einher und produziert alte und bringt neue Unterschiede hervor. Dass diese Verflechtungen und Auswirkungen weltweit im wissenschaftlichen und im Alltagsleben spürbar und bewusst sind, ist – im Unterschied zu früheren überlokalen Interaktionen – ein wesentliches Merkmal der gegenwärtigen Phase der Globalisierung.“[18]

 

Aus dieser Definition kann die Besonderheit der aktuellen Globalisierungsphase entnommen werden, die 1990 begonnen hat[19], nämlich dass Globalisierung im Alltagsleben nicht nur spürbar, sondern auch bewusst wahrgenommen wird. In erster Linie werden die Phänomene Ökonomie, Politik und Recht als Kernbereiche der Globalisierung in der allgemeinen Wahrnehmung angesehen. Andere Phänomene, die eine Forschungsberechtigung haben, sind z. B. Kriegsformen, Religion, Natur, Technik.[20] In dieser Arbeit steht vornehmlich das Phänomen Ökonomie im Fokus. Welche Faktoren die ökonomische Globalisierung früher und heute kennzeichnen, soll im weiteren Verlauf noch verdeutlicht werden.

 

In wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen wurde der Begriff schon während der zweiten Globalisierungswelle (1945-1989/90)[21] in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren verwendet. Mit dem Begriff sollten Phänomene bezeichnet werden, die ursprünglich regional bzw. national waren, aber im Laufe der Zeit globale Züge annahmen.[22]

 

Die erste Globalisierungsphase umfasst den Zeitraum zwischen 1840 und 1914.[23] Festzustellen ist nun, dass der Zeitraum zwischen 1914 und 1945 weder zur ersten noch zur zweiten Globalisierungsphase zählt, denn in dieser schwierigen Zeit, in der zwei Weltkriege stattfanden, zeichnete sich eine gegenläufige Entwicklung ab.[24] Der Zeitraum von 1500 bis 1840 wird mit dem Begriff Protoglobalisierung bezeichnet. Mit der Entdeckung Amerikas im Jahr 1492 und der erfolgreichen Umsegelung des afrikanischen Kontinents 1498, die direkte Handelsbeziehungen mit Ländern wie Indien ermöglichte ohne einen Zwischenhandel mit den Osmanen, begann die Erschließung des Globus sowie die Kolonialisierung.[25] In dieser Zeit waren wirtschaftliche und politische Beweggründe untrennbar miteinander verbunden. Für die Herrscher dienten wirtschaftliche Erfolge der Erhöhung finanzieller Ressourcen, die nötig waren, um die eigene Macht zu festigen bzw. auszuweiten. Daher waren die Monarchen darum bemüht, neue gewinnbringende Handelsbeziehungen zu knüpfen.[26] Sie scheuten sich nicht davor, die neuen Gebiete aufgrund besonderer Vorkommen wie Edelmetalle auszubeuten und die einheimische Bevölkerung als profitable Ware anzusehen. Der Handel mit Sklaven kann daher als „Basis für die Entstehung von Industrialisierung und Kapitalismus in Europa“[27] gewertet werden. Innerhalb von 420 Jahren (1450-1870) wurden etwa 10,2 Millionen afrikanische Sklaven in der Karibik sowie in Nord- und Südamerika auf Baumwollplantagen als Baumwollpflücker oder in wohlhabenden Haushalten als Bedienstete eingesetzt.[28] „Sklavenhandel und Kolonialisierung waren die erste systematische ökonomische Globalisierungspraxis.“[29] Die technischen Voraussetzungen, die diese Praxis ermöglicht haben, sind zum einen der fortschrittliche Schiffsbau, der enorme Transportkapazitäten freisetzte, sowie die überlegene Waffentechnik. Mit Hilfe von Schießpulver waren die Eroberer den Einheimischen überlegen.[30]

 

Es war die Zeit des Merkantilismus, in der die Monarchen die Regierungspolitik auf die Förderung der eigenen Volkswirtschaft abstimmten. Sie erhofften sich durch eine verbesserte Volkswirtschaft Mehreinnahmen in Form von Steuer- und Zolleinnahmen. Gleichzeitig wollten die Regierenden die Außenwirtschaft dahingehend beeinflussen, mehr zu exportieren als zu importieren, denn durch den Export konnte ein Zufluss von Edelmetallen verzeichnet werden. Die Strategie zur Exportförderung „war und ist die ›beggar-my-neighbour-strategy‹“[31], die eine Bereicherung auf Kosten anderer darstellt. Möglichkeiten der Exportförderung sind z. B. Subventionierungen sowie hohe Zölle zur Verminderung von Importen.[32] In Deutschland sind auch heute noch merkantilistische Züge zu erkennen, etwa wenn die Kanzlerin verkündet, dass Deutschland wieder Exportweltmeister sei. Jedoch bezahlt heute niemand mehr mit Edelmetallen. Damals waren Edelmetalle in vielen Ländern so begehrt, dass sie als erstes internationales Zahlungsmittel akzeptiert wurden. Später, als das Gold bei Goldschmieden hinterlegt wurde, weil es zu wertvoll war, um es bei sich zu tragen, ist man dazu übergegangen, mit einer Art Banknote zu bezahlen. Der Goldschmied hat dem Besitzenden eine Quittung über den Goldbestand ausgestellt und mit dieser Quittung konnte man bezahlen.[33]

 

Neben dem Handel, der vor der Industrialisierung im Fokus der Gewinnorientierten stand, ist während der Industrialisierung die Produktion dazu gekommen. Im gleichen Zuge entfernte man sich vom Merkantilismus und näherte sich dem Liberalismus, dessen Kennzeichen der Freihandel ist. In eben dieser Zeit entstand auch die klassische Wirtschaftstheorie, die bis heute maßgeblich ist.[34]

 

2.2 Klassische Wirtschaftstheorie


 

Als „Vater der Nationalökonomie“ ging Adam Smith (1723-1790) in die Geschichte ein. Nach Smith wirken in einer liberalen Marktwirtschaft zwei Prinzipien: Freiheit und Notwendigkeit. Es seien sowohl notwendige ökonomische Gesetze als auch die Zurückhaltung des Staates wichtig, damit die Wirtschaft sich frei entfalten könne. Smith ging davon aus, dass jedes Individuum auf seinen persönlichen Vorteil bedacht und durch das eigennützige Vorgehen dem Allgemeinwohl gedient sei.[35]

 

David Ricardo (1772-1823) sieht im Kapitalismus nicht die Harmonie, die Smith erkannt haben will, vielmehr erkennt Ricardo die Verteilungsproblematik des Wertes des Produkts auf die drei Klassen: Arbeiter, Unternehmer und Bodenherrn, wobei für Ricardo der Grundherr als Sieger aus dem Klassenkampf hervorgeht. Auch wenn Ricardo die Ungerechtigkeit, die der Kapitalismus hervorbringt, erkannt hat, sah er im Kapitalismus eine Wirtschaftsform, die der Natur des Menschen entspreche und den größten Reichtum produziere.[36] Neben der Problematik der Verteilung des Volkseinkommens auf die Klassen der Gesellschaft hat sich Ricardo mit dem Währungsproblem beschäftigt. England verwendete zu der Zeit eine Goldwährung. Im Umlauf waren sowohl Münzen aus Gold als auch durch Gold gedeckte Banknoten, zudem war Gold selbst eine Ware, die teuer war.[37] Außerdem gilt Ricardo als Mitbegründer der „Quantitativen Geldtheorie“ die besagt, dass ein Land den nötigen Bedarf mit entsprechend viel Geld abdecken kann. Das bedeutet: Wenn eine bestimmte Geldmenge auf eine bestimmte Warenmasse trifft, ergibt sich „aus dem Verhältnis zwischen Geld und Waren […] der Preis.“[38] Sollte die Geldmenge variieren, verändern sich die Preise entsprechend. Wenn weniger Geld im Umlauf ist, sinken die Preise und wenn mehr Geld zirkuliert, steigen die Preise. Auch wenn sich die Umlaufgeschwindigkeit einer Banknote verändert, hat das Auswirkungen auf die Preise. Wird mit einer Banknote mehr umgesetzt, als zu einem früheren Zeitpunkt, z. B. statt zehnmal zwölfmal, kommt das einer Erhöhung der Geldmenge gleich und die Preise steigen. Die Preise fallen, wenn eine Banknote weniger Umsatz verursacht, also statt zehnmal nur achtmal umgesetzt wurde.[39] Durch die Regulierung der Geldmenge kann man sowohl gegen eine Inflation (steigende Geldmenge – steigende Preise bzw. Verlust der Kaufkraft des Geldes) als auch gegen eine Deflation (verminderte Geldmenge – sinkende Preise bzw. Kaufkraft des Geldes steigt) intervenieren.

 

Neben der Geldtheorie ist Ricardo unabhängig von dem Ökonomen Jean-Baptiste Say (1767-1832), der das nach ihm benannte Theorem aufstellte, dass sich jedes Angebot seine eigene Nachfrage schafft, zu der Erkenntnis gekommen, dass jeder Mensch in seinem Begehren unersättlich sei und es deshalb nicht zu einem Überangebot kommen könne, so dass eine Absatzkrise nicht entstehen könne. Sowie Güter hergestellt werden, wird im gleichen Maße das erforderliche Geld produziert, um die Waren zu erwerben. Das würde voraussetzen, dass Geld nur durch die reine Produktion von Waren entsteht. Daraus zog Ricardo den Schluss, dass Güter immer abgesetzt würden und so eine dauerhafte Arbeitslosigkeit nicht entstehen könne. Diesem Lehrsatz vom generellen Gleichgewicht folgten die Neoliberalen und forderten deshalb eine Beweglichkeit der Löhne und Preise, und zwar nach unten. Die Anhänger des Ökonomen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geldanlage - Kapital - Investment

Der Börsenschwindel

E-Book Der Börsenschwindel
Wie Aktionäre und Anleger abkassiert werden Format: ePUB/PDF

Zufall oder Absicht? Erst boomt die Börse, dann stürzt sie ab. Erst verspricht man den Anlegern hohe Gewinne, dann überlässt man ihnen die Verluste. Günter Ogger nimmt das Phänomen »Börse« unter die…

Zinsderivate

E-Book Zinsderivate
Format: PDF

Zinsderivate wie Swaps, Caps, Forwards oder Futures ermöglichen auf vielfältige Weise das Management von Zinsrisiken. Die Bewertung dieser Kontrakte erscheint jedoch meist wesentlich…

Hedgefonds für Einsteiger

E-Book Hedgefonds für Einsteiger
Format: PDF

Tatsächliche Performancedaten widerlegen zunehmend die Meinung, dass Hedgefonds gefährliche, exotische oder spekulative, hoch riskante und nur für die Elite geeignete Investments sind. Um…

Hedgefonds für Einsteiger

E-Book Hedgefonds für Einsteiger
Format: PDF

Tatsächliche Performancedaten widerlegen zunehmend die Meinung, dass Hedgefonds gefährliche, exotische oder spekulative, hoch riskante und nur für die Elite geeignete Investments sind. Um…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...