Sie sind hier
E-Book

Value at Risk

Grundlagen, Anwendung der Risikoanalysemodelle auf ein Aktien-Portfolio sowie deren kritische Würdigung und Lösungsansätze zur Optimierung

AutorDavid Winterhalter
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl124 Seiten
ISBN9783832482534
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: „In the financial universe, risk and return are two sides of the same coin.“ Stellt man dieser Aussage die aktuelle Lage der Finanzdienstleister gegenüber, wird deutlich, welch enorme Bedeutung das Risikomanagement und damit auch die Modelle zur Messung des Value at Risk einnehmen. Daher befasst sich die vorliegende Arbeit mit den Grundlagen zur Ermittlung des Value at Risk, der Anwendung der Risikoanalysemodelle auf ein aus Aktien bestehendes Portfolio, deren kritische Würdigung und der Vorstellung einer Auswahl an Optimierungsmöglichkeiten. Es soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass das Musterportfolio nur hinsichtlich der Berechnung des Value at Risk im Rahmen der Betrachtung der Risikoanalysemodelle zur Anwendung kommt. Der Aufbau der Arbeit wird nachfolgend beschrieben. In Kapitel 1 wird die Entwicklung an den Finanzmärkten und bestimmten Regelungswerken aufgezeigt, die zur Notwendigkeit der Quantifizierung der Marktpreisrisiken führten. Im 2. Kapitel werden die Begriffe Marktpreisrisiko und Market-to-Market Bewertung definitorisch abgegrenzt, sowie der Random Walk als Modell für Marktpreisänderungen und das den Berechnungen zugrunde liegende Portfolio dargestellt. Das 3. Kapitel definiert den Value at Risk als Begriff und in mathematischer Schreibweise. In Kapitel 4 werden im Rahmen der mathematischen Grundlagen die Momentmethode, Korrelation/Kovarianz sowie die Normal- und Standardnormalverteilung aufgezeigt. Die Definitionen und Anwendungen der Risikoanalysemodelle Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte Carlo Simulation findet man in Kapitel 5 wieder. Die kritische Würdigung der Risikoanalysemodelle und ein exemplarisches Back-Testing folgen in Kapitel 6. Die Lösungsansätze zur Optimierung der Modelle werden im 7. Kapitel behandelt, wobei zuerst auf alternative theoretische Verteilungen zur Normalverteilung eingegangen wird. Dem schließt sich die Approximation der Normalverteilung durch Elimination von Ausreißern an. Abgerundet wird das Kapitel durch die Modellierung der Volatilität. Den Schlussteil bildet das Fazit in Kapitel 8, in dem die Relevanz des Value at Risk und der Risikomodelle noch einmal unterstrichen wird. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 0.Einleitung1 1.Notwendigkeit zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken2 – 7 1.1Entwicklung des Derivatehandels 2 – 3 1.2Aufsichtsrechtliche Reglungen hinsichtlich der Begrenzung von Marktpreisrisiken3 – [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...