Sie sind hier
E-Book

Eine Gegenüberstellung von kognitivem Lernen und Brain-Based Learning

AutorMelanie Brück
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783638567084
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Oberseminar: Motivierende Seminarformen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich wissen wir es alle: wir lernen nicht nur in Schulen und Universitäten, sondern wir lernen unser ganzes Leben lang. In Schulen und Universitäten fällt uns das Lernen jedoch meistens besonders schwer. Wir müssen uns mit Sachinhalten auseinandersetzen, die uns vielleicht gar nicht interessieren, die wir aber trotzdem irgendwie behalten müssen - zumindest bis zur nächsten Klausur, wo wir unser auswendiggelerntes Wissen 'runterschreiben' können, um es spätestens eine Woche danach wieder zu vergessen... Das kann doch nicht der wahre Sinn von Lernen sein! In seiner Freizeit, im Berufsleben, ja eigentlich jeden Tag, zu jeder Zeit, lernt der Mensch auch, allerdings dann eher unbewußt. Wenn man sich in seiner Freizeit mit etwas beschäftigt, steht eine ganz andere Motivation dahinter, als z. B. in der Schule Lateinvokabeln 'büffeln' zu müssen. Man verbindet positive Emotionen mit seinen Freizeittätigkeiten, so daß das Lernen da ganz leicht fällt und plötzlich sogar selbstverständlich wird. Mit diesem Phänomen beschäftigt sich die vorliegende Hausarbeit. Zu Beginn wird eine kurze Definition von 'Lernen' gegeben, schließlich ist dies der Kernbegriff der ganzen Arbeit. Dabei darf aber auch eine kurze Einführung in die physiologischen Grundlagen des Lernens nicht fehlen. Anschließend wird die kognitive Lernmethode und die noch recht neue Lernmethode des 'Brain-Based Learning' vorgestellt, wobei die wichtigsten Punkte gegenübergestellt werden. Am Ende der Arbeit wird versucht zu erläutern, welche Konsequenzen und Umstellungen Brain-Based Learning für den Schulalltag bedeuten würde. Vielleicht könnte man dadurch eines Tages wirklich erreichen, daß einem das Lernen in der Schule genauso leicht fällt, wie das Lernen in der Freizeit. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...