Sie sind hier
E-Book

Konstruktivismus und der klassische Bildungsbegriff

AutorKatharina Glaser
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783638009997
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Pädagogik, Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung), Veranstaltung: Nachhaltiges Lernen in der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar 'Nachhaltiges Lernen in der Erwachsenenbildung' kam bei dem Thema 'Konstruktivismus und Pädagogik' die Frage auf, ob der Konstruktivismus mit dem klassischen Bildungsbegriff kompatibel ist. Um dieser Frage nachzugehen habe ich die vorliegende Hausarbeit folgendermaßen aufgebaut: Im ersten Teil der Arbeit gehe ich nach einer Definition der Begrifflichkeiten auf die geschichtliche Entwicklung des Konstruktivismus ein und werde im Folgenden die Standpunkte verschiedener Vertreter des Konstruktivismus vorstellen. Im zweiten Teil der Arbeit liegt der Schwerpunkt auf dem klassischen Bildungsbegriff der anhand Humboldts Bildungstheorie erläutert wird. Im letzten Teil der Arbeit widme ich mich der Frage, ob der Konstruktivismus mit dem klassischen Bildungsbegriff kompatibel ist. Demnach suche ich nach möglichen Übereinstimmungen, die aus den jeweiligen Thesen diskutiert werden und zu einem Fazit zusammengefasst werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis:3
1. Einleitung4
2. Der Konstruktivismus5
3. Der klassische Bildungsbegriff12
4. Konstruktivismus und klassischer Bildungsbegriff im Vergleich16
5. Fazit19
6. Literaturverzeichnis20

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...