Sie sind hier
E-Book

Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit

Der Sozialraum als Indikator für eine bedarfsgerechte Finanzierung von Kindertageseinrichtungen?

AutorNina Hogrebe
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl282 Seiten
ISBN9783658034894
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Die Allokation von Ressourcen für die Erfüllung des Bildungsauftrages von Kindertageseinrichtungen ist Bestandteil einer politischen Regulierung von Rahmenbedingungen der pädagogischen Praxis - und mithin Teil der Educational Governance. Auf der Suche nach geeigneten Handlungsstrategien zum Abbau bestehender Bildungsdisparitäten ist der frühkindliche Bildungsbereich zunehmend in den Fokus der Auseinandersetzungen gerückt. Diese Studie untersucht das Verhältnis von Bildungsfinanzierung als politisch-administratives Steuerungsinstrument und Bildungsgerechtigkeit als zentrale pädagogische Leitkategorie frühkindlicher Bildung. Im Fokus steht die Frage, ob eine am Sozialraum orientierte Finanzierung von Kindertageseinrichtungen ein Instrument zur Erreichung einer Bildungsgerechtigkeit sein kann.



Nina Hogrebe, Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Widmung6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
1 Finanzierung von Kindertageseinrichtungen – transdisziplinäre Bezüge12
Literatur18
2 Das Verhältnis von Pädagogik und Ökonomie21
2.1 Verbindungslinien zwischen Pädagogik und Ökonomie22
2.2 Bildungsökonomie als interdisziplinäre Wissenschaft24
2.3 Kritik an der ,,Ökonomisierung`` – Skizzierung eines Diskurses28
2.3.1 ,,Ökonomisierung der Bildung``29
2.3.2 Exkurs: Der deutsche Bildungsbegriff im Kontext der ,,Ökonomisierung``32
2.3.3 ,,Ökonomisierung der Sozialen Arbeit``36
2.3.4 Konsequenzen aus dem ,,Ökonomisierungsdiskurs``38
2.4 (Neu-)Bestimmung des Verhältnisses von Pädagogik und Ökonomie41
2.5 Konsequenzen für die Finanzierung von Kindertageseinrichtungen49
Literatur53
3 Zieldefinition – Bildungsgerechtigkeit als Bezugssystem58
3.1 Zielauswahl und -begründung: Frühkindliche Bildung in Deutschland59
3.1.1 Ziele und Funktionen frühkindlicher Bildung59
3.1.2 Die Bedeutung von Bildung63
3.2 Zieldefinition: Bildungsgerechtigkeit71
3.2.1 Gerechtigkeit – Zugang zu einem komplexen Diskurs72
3.2.2 Empirische Theorien sozialer Gerechtigkeit – Walzer und Miller79
3.2.3 Bildungsgerechtigkeit im Kontext der Theorien von Walzer und Miller82
3.3 Zielgruppendefinition – Bildungsdisparitäten in Deutschland86
3.3.1 Indikatoren zur Beschreibung von Bildungsdisparitäten87
3.3.2 Bildungsdisparitäten in Deutschland91
3.3.3 Die Entstehung von Bildungsdisparitäten in der frühen Kindheit99
Literatur109
4 Maßnahmendefinition – Effekte frühkindlicher Bildung121
4.1 Effektivitätsforschung – Fragestellungen und Methoden122
4.2 Effekte frühkindlicher Bildung – Überblick über den Forschungsstand126
4.2.1 Effekte selektiver Modellprogramme – experimentelle Studien128
4.2.2 Effekte standortübergreifender Programme für Benachteiligte134
4.2.3 Effekte universeller Angebote – Beobachtungsstudien137
4.2.4 Effekte frühkindlicher Bildung – systematische Reviews140
4.3 Effekte frühkindlicher Bildung – Studien in Deutschland146
4.3.1 Beobachtungsstudien im Bereich der frühkindlichen Bildung146
4.3.2 Sekundäranalysen149
4.4 Diskussion der Forschungsergebnisse – Implikationen für die Praxis152
4.5 Konsequenzen für die Finanzierung von Kindertageseinrichtungen160
Literatur162
5 Bedarfsorientierte Finanzierung von Kindertageseinrichtungen173
5.1 Die aktuelle Finanzpraxis in Bezug auf Kindertageseinrichtungenin Deutschland174
5.2 Mechanismen der Ressourcenallokation – ein Überblick178
5.3 Formelbasierte Finanzierung179
5.3.1 Die Bestandteile formelbasierter Finanzierung180
5.3.2 Ansätze zur Bestimmung von Bedarfsindikatoren182
5.4 Bedarfsindikatoren für die Finanzierung von Kindertageseinrichtungen184
5.4.1 Bedarfsstudien im Bereich der frühkindlichen Bildung185
5.4.2 Implementierte Finanzierungsformeln im Bereich der frühkindlichen Bildung186
5.4.3 Anregungen aus dem Schulbereich189
5.4.4 Verfügbar Datenquellen: der Sozialraum als Bedarfsindikator192
Literatur193
6 Der Sozialraum als Indikator für eine bedarfsorientierte Finanzierung197
6.1 Theoretische Annahmen und Forschungsstand199
6.2 Daten und Variablen205
6.2.1 Der Sozialraum: Statistik für Münsters Stadtteile (SMS)205
6.2.1.1 Der Risikofaktor Armut: Arbeitslose210
6.2.1.2 Der Familienstatus: Alleinerziehende und kinderreiche Familien213
6.2.1.3 Der Risikofaktor Migration: Ausländer und Bevölkerung mit Migrationsvorgeschichte217
6.2.1.4 Zusammenfassung: Residentielle Segregation in Münster220
6.2.2 Die Kindertageseinrichtungen: Schuleingangsuntersuchung (SEU)220
6.2.2.1 Indikatoren zu Abbildung der Belastung von Kindertageseinrichtungen222
6.2.2.2 Multiple Imputation fehlender Werte228
6.2.2.3 Aggregieren der Individualdaten auf Einrichtungs- und Stadtteilebene231
6.2.2.4 Die Belastung von Einrichtungen und Stadtteilen233
6.3 Analyseplan236
6.4 Ergebnisse der Korrelationsanalysen241
6.4.1 Korrelationen zwischen Sozialraum und Kindertageseinrichtung241
6.4.1.1 Der Zusammenhang zwischen Variablen der ethnischen Herkunft242
6.4.1.2 Der Zusammenhang zwischen familienbezogenen Variablen243
6.4.1.3 Der Risikofaktor Armut243
6.4.1.4 Kumuliertes Risiko244
6.4.1.5 Weiterführende Analysen246
6.4.1.6 Zwischenfazit – Sozialraumorientierte Finanzierung von Kindertageseinrichtungen?247
6.4.2 Überprüfung der Validitätshypothese248
6.4.3 Überprüfung der Segregationshypothese252
6.5 Ergebnisse der Ausreißeranalyse256
6.5.1 Auffällige Stadtteile256
6.5.2 Auffällige Kindertageseinrichtungen258
6.6 Diskussion262
Literatur267
7 Bildungsgerechte Finanzierung: Potenziale und Herausforderungen272
7.1 Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit – die theoretische Perspektive273
7.2 Bedarfsorientierte Finanzierung anhand des Sozialraums – die empirische Untersuchung275
7.3 Ressourcenwirksamkeit – Finanzsteuerung im pädagogischen Kontext277
7.4 Bedarfsorientierung und frühkindliche Bildung – weitere relevante Kontextfaktoren279
Literatur280

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...