Sie sind hier
E-Book

Ein anonymer Romzugsbericht von 1452 (Ps-Enenkel) mit den zugehörigen Personenlisten (Teilnehmerlisten, Ritterschlaglisten, Römische Einzugsordnung)

AutorAchim Thomas Hack
VerlagS.Hirzel Verlag
Erscheinungsjahr2014
ReiheZeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ? Beihefte 7
Seitenanzahl238 Seiten
ISBN9783777624303
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis57,00 EUR
Am 19. März 1452 wurde zum letzten Mal in der Geschichte ein deutscher König (Friedrich III.) von einem Papst (Nikolaus V.) in Rom zum Kaiser gekrönt. Das Aufsehen erregende Ereignis fand bereits in den zeitgenössischen Medien ein ungewöhnlich starkes Echo. Eines der wichtigsten Zeugnisse ist ein deutschsprachiger Romzugsbericht, der in der älteren Literatur irrtümlich dem österreichischen Adligen Kaspar Enenkel zugeschrieben wurde. Dieser Text erscheint hier erstmalig in einer kritischen Edition, der alle greifbaren Handschriften zugrunde gelegt sind. Hinzu kommen insgesamt fünf Personen-Listen, die gemeinsam mit diesem Bericht überliefert sind. Die Edition wird begleitet von Ausführungen zur Textkritik sowie zur historischen und literarischen Einordnung der Texte. Den Abschluss bildet eine Prosopographie aller Teilnehmer am Romzug von 1452.

Achim Thomas Hack unterrichtet an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Geschichte des Mittelalters.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
A. EINLEITUNG12
I. Beobachtungen zur Textgeschichte und Textkritik12
1. Handschriften und Drucke13
2. Lang- und Kurzfassungen18
3. Beobachtungen zum Stemma20
4. Der römische Krönungsordo des Guillelmus Durandus als Vorlage28
5. Der Augsburger Erstdruck von 1503 und Kaiser Maximilians ‘Weißkunig’31
6. Der ‘Fugger’sche Ehrenspiegel’ des Clemens Jäger und dessen Bearbeitung durch Sigmund von Birken36
7. Zur Verfasserschaft des Kaspar Enenkel40
8. Entstehungszeit42
9. Entstehungsort43
10. Titel45
II. Zur historischen und literarischen Einordnung der Texte47
1. Reisen und Zeremoniell47
2. Personenlisten zum Romzug 145254
3. Personenlisten und Historiographie67
III. Handschriftenbeschreibung und Editionsprinzipien73
1. Zur vorliegenden Edition73
2. Beschreibung der Handschrift Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 67774
3. Die Editionsprinzipien80
B. EDITIONEN82
I. Romzugsbericht82
Ia. Historischer Kommentar zum Romzugsbericht100
II. Römische Einzugsordnung119
III. Ritterschlagsliste A129
IV. Ritterschlagsliste B134
V. Teilnehmerliste A (längere Teilnehmerliste)138
VI. Teilnehmerliste B (ku?rzere Teilnehmerliste)146
C. PROSOPOGRAPHISCHE SYNOPSE149
I. Nachnamen154
II. Vornamen217
III. Berufe, Ämter, Funktionen218
REGISTER222
I. Initienregister (Gebets- und Formelanfänge)222
II. Register der Orts- und Personennamen223
BIBLIOGRAPHIE231
I. Quellen231
II. Literatur234

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...